• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

bewusster reisen - inspirierter lesen - das Zeitgeist-Magazin

Aktuelle Seite: Startseite / NRW / Schwitzen & Schlemmen – Draisinenfahrt im Sauerland

By Antje Zimmermann 2 Kommentare

Schwitzen & Schlemmen – Draisinenfahrt im Sauerland

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Schwitzen und Schlemmen im Sauerland – so könnte man diesen Ausflugstipp am ehesten beschreiben. Ich bin für dieses Erlebnis mit großem Vergnügen in die Pedale gestiegen – auch wenn ich danach einen leichten Muskelkater ertragen musste. Aber den ist die Fahrt definitiv wert! Denn mit der neuen Schleifkottendraisine ist das Sauerland um eine touristische Attraktion reicher: Verkehrt die Draisine doch auf der landschaftlich besonders reizvollen Strecke zwischen Oberbrügge und Halver. Ganz wie es sich für das Sauerland gehört, ist es hier ordentlich bergig und so fließt der Schweiß unterwegs in Strömen. Auf zur Draisinenfahrt im Sauerland mit der Schleifkottendraisine.

Schlemmen & Schwitzen – Draisinenfahrt im Sauerland

Draisinenfahrt im Sauerland – Besser als jedes Fitnessstudio

Wer die komplette Fahrt durchhält, kann sich das Fitness-Studio für die nächsten Tage sparen: Denn sechseinhalb Kilometer geht es nur bergauf! „Da muss man schon ganz ordentlich strampeln“, sagt Draisinen-Betreiber Stefan Heinrich. Niemand kann also behaupten, dass er vorher nicht gewarnt wurde. Doch die kleine Warnung hält natürlich niemanden ab. Dafür ist die neue Draisine einfach zu reizvoll. Fährt sie doch durch eine typisch sauerländische Landschaft: Über Hügel und Kuppeln, entlang von Wäldern, Weiden und kleinen Weilern.

Wenn zwei strampeln, trinkt der Dritte Kaffee

Extratipp: Die schönsten Orte im Sauerland erleben – 1 Reiseführer für 22 Glücksmomente.

Fast das ganze Jahr über im Einsatz

Auch an sonnigen Herbst- und Wintertagen ist die Fahrt ein schönes Erlebnis, denn durch die körperliche Anstrengung wird den Teilnehmern schnell warm. Zudem macht die frische Luft selbst die Müdesten munter und die Landschaft besitzt an diesen Tagen einen ganz eigenen Reiz. Losgestrampelt wird unmittelbar am Bahnhof von Oberbrügge. Die ersten paar Meter ist die Strecke eben und völlig harmlos. Fast glaubt man, die Warnungen seien übertrieben. Doch dann kommen die ersten Hügel. Wer klug ist, fährt hier langsamer oder lässt andere Mitfahrer ans Pedal. Glücklicherweise passen vier Personen auf die Fahraddraisinen, so dass man immer tauschen kann. Und dann statt der sportlichen Herausforderung der entspannte Landschaftsgenus in den Vordergrund tritt.

Die Draisinenfahrt im Sauerland führt durch dunkle Tunnel.
Reizvoll zu jeder Jahreszeit

Einfahrt in den dunklen Stichertunnel 

Ungefähr auf halber Strecke wartet dann eine psychische Herausforderung auf die Teilnehmer: die Fahrt durch einen stockdunklen Tunnel. Fast ist es ein bisschen unheimlich, denn man sieht kaum die Hand vor Augen. Nur eine kleine Lampe, die die Teilnehmer mit auf den Weg bekommen, spendet Licht. Das ganze Szenario erinnert an eine Grubenfahrt. Und bundesweit verfügt nur die Schleifkottendraisine über einen solchen Tunnel auf der Strecke. Das Licht am Ende des Tunnels wird von den Teilnehmern immer begeistert begrüßt.

Spannende Draisinenfahrt im Sauerland
Licht am Ende des Tunnels

Der Kulturbahnhof von Halver bei der Draisinenfahrt im Sauerland

Je nachdem, wie stark sich die Männer und Frauen ins Zeug legen, kommen sie dann nach einer knappen Stunde oder erst nach gut zwei Stunden am Ziel der Fahrt an: dem Kulturbahnhof von Halver. In dem historischen Gebäude wird saisonales Essen serviert. Und gerade diese Kombination von Draisinenfahrt und jahrestypischer Einkehr ist ein besonderer Pluspunkt bei der Schleifkottendraisine.

Einkehren nach der Draisinenfahrt im Sauerland
Die Belohnung wartet im Kulturbahnhof von Halver

Gestärkt geht es dann an die Rückfahrt. Und bei der müssen die Ausflügler eigentlich nur noch auf die Bremse treten. Den Rest besorgt das Gefälle. Romantisch wird es, wenn die mit Fackeln geschmückten Draisinen in der Dunkelheit den Berg herabrollen.

Nächtliche Draisinenfahrt im Sauerland
Romantische Rückfahrt

Übernachtungstipp für die Draisinenfahrt im Sauerland

Die Draisinenfahrt ist ganzjährig zu buchen und wird in unterschiedlichen Kombinationen angeboten. Auch eine Übernachtung in historischen Bahnwaggons im Bahnhof von Oberbrügge ist möglich. Diese gehörten früher der US-Armee und sind voller bizarrer Relikte des Kalten Krieges – nicht nur für Geschichtsfreunde ein spannender Aufenthalt.

Ungewöhnlicher Übernachtungsort

Weitere Infos zur Schleifkottendraisine.

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Kategorie: Berge, Geheimtipp, Kulinarik, Landleben, Natur, NRW Stichworte: Ausflug, Bahnhof, Berge, Brücken, Draisine, Fahrraddraisine, Fahrt, Halver, Kulturbahnhof, Landschaft, Oberbrügge, Sauerland, Schleifkottendraisine, Stichertunnel, Strecke, Tunnel, Übernachten, Waggons, Züge

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Antje meint

    24. Januar 2018 um 15:09

    Hallo Herr Schneider,

    vielen Dank für Ihren unterhaltsamen Kommentar – und gut, dass Ihr Tunnelabenteuer so glimpflich ausgegangen ist.

    Antworten

Trackbacks

  1. Erlebnisbericht Schleifkotten-Draisinenbahn von Antje Zimmermann sagt:
    5. März 2017 um 18:06 Uhr

    […] http://www.weltenkundler.com/schwitzen-schlemmen-draisinenfahrt-im-sauerland/ […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

About me

Hallo und herzlich willkommen,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig in den Medien: bei WDR 5 und "Hier und heute" im WDR Fernsehen. Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Reiseführer in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Ihr habt Fragen? Möchtet mit mir ins Gespräch kommen? Oder mich engagieren?

antje (at) weltenkundler.com

(Portraitfoto: WDR/Simin Kianmehr)

Beliebt

29. Juli 2020 von Antje Zimmermann 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

23. September 2021 von Antje Zimmermann 14 Kommentare

Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW

Das weltbekannte Absinth-Ritual

8. Oktober 2017 von Antje Zimmermann 12 Kommentare

Wo die grüne Fee regiert – die Absinth-Route

Neueste Kommentare

  • Legendary Drivers bei Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Gloria bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Sabine Matheis bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Antje Zimmermann bei Die schönsten Zugreiseziele – mit der Bahn ans Meer

Footer

Weltenkundler – Schönes in der 2. Reihe

Die wirklichen Highlights warten oft in der 2. Reihe!! Es gibt viele schöne Städte und Regionen, die weniger überlaufen und überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind!

In meinem Reisemagazin findet ihr neue, frische Geschichten und echte Tipps: für idyllische Landpartien und entspannte Citytrips.

Charme und Stil müssen nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade bietet der Urlaub einfach mehr. Und ich nehme euch mit zu diesen Orten in der 2. Reihe, die euch erstklassige Momente bieten.

Weltenkundlerin Antje Zimmermann

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2023 · Weltenkundler