• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

bewusster reisen - inspirierter lesen - das Zeitgeist-Magazin

Aktuelle Seite: Startseite / Deutschland / Auszeit auf der Insel – das Chiemsee-Alpenland genießen

By Antje Zimmermann 2 Kommentare

Auszeit auf der Insel – das Chiemsee-Alpenland genießen

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Anzeige – Kristallblaues Wasser, in dem sich schneebedeckte Berge spiegeln. Wanderwege, die entlang von duftenden Streuobstwiesen führen. Und zwei Inseln, um die sich Dutzende Legenden ranken. Am Chiemsee zeigt sich Bayern von seiner schönsten und abwechslungsreichsten Seite. Wegen seiner Größe wird der See liebevoll „bayrisches Meer“ genannt. Und in seiner Mitte liegen die Frauen- und Herreninsel: Zwei Orte, die Geschichte und Genuss verbinden und an denen ihr das Chiemsee-Alpenland in vollen Zügen genießen könnt.

Blick auf die Fraueninsel © Chiemsee-Alpenland Tourismus
Das Chiemsee-Alpenland genießen © Chiemsee-Alpenland Tourismus

Mit der Chiemsee-Schifffahrt zu den Inseln

Schifffahrten, auch die kürzesten, habe ich schon immer geliebt. Die Geräusche, wenn das Boot ablegt. Der aufkommende Wind. Und dann das sich nähernde Ziel vor Augen. Den weißen Glockenturm auf der Fraueninsel werdet ihr schon von weitem sehen. Er gehört zur Abtei Frauenwörth, dem ältesten Nonnenkloster Deutschlands. Die Chiemsee-Schifffahrt bringt euch von verschiedenen Anrainergemeinden zur Fraueninsel: je nach Einstiegsort dauern die Fahrten zwischen zehn und 30 Minuten. Alle Strecken und Zeiten könnt ihr hier im Detail ersehen. Und weitere Infos zur Region findet ihr hier.

Chiemseeschifffahrt © Chiemsee-Alpenland Tourismus
Unterwegs mit der Chiemseeschifffahrt © Chiemsee-Alpenland Tourismus

Inmitten der imposanten Alpen-Kulisse ist bereits die kurze Überfahrt ein Ereignis – insbesondere in der Nebensaison, wenn es rund um den See ruhig ist und der besondere Zauber der Chiemsee Inseln ungefiltert auf euch einwirkt.

Extra-Tipp: Wie wunderschön Bayerns Seen im Winter sind, könnt ihr hier sehen. Ich habe den tief verschneiten Tegernsee besucht

Altehrwürdiges Kloster auf der Fraueninsel

Seewind kitzelt die Haut. Das Licht der untergehenden Sonne fällt rotgolden auf die Häuser. Und Wasser schlägt mit einem leisen Plong ans Ufer. Wo Autos fehlen, ändert sich die Wahrnehmung. Das werdet ihr sofort merken, wenn ihr die autofreie Fraueninsel betretet. Rund 250 Menschen leben hier dauerhaft. Einige Familien sogar noch heute vom Fischfang. Ihre Netze hängen zum Trocknen aus – gleich neben den Kräuterbeeten des Klosters. Beider Gerüche verbinden sich zu einem frischwürzigen Duft, der euch bis zum Benediktinerkloster Frauenwörth begleitet.

Das Chiemsee-Alpenland genießen Die Fraueninsel im Chiemsee © Chiemsee-Alpenland Tourismus
Ein Drittel der Fläche der Fraueninsel nimmt das Kloster ein  © Chiemsee-Alpenland Tourismus

Das Kloster der Benediktinerinnen wurde bereits 782 gegründet und bildet das Zentrum der Insel. Nach einer wechselvollen Geschichte leben heute 23 Nonnen im Konvent. Ihr Gästehaus „Scholastika“ steht Ruhesuchenden offen, wie es die Ordensregel der gastfreundlichen Benediktiner schon seit Jahrhunderten vorschreibt.

Schön wie Versailles – Schloss Herrenchiemsee

Gerade einmal zehn Fährminuten trennen Frauen- und Herreninsel voneinander. Wer hier ankommt, fühlt sich sofort in eine Märchenwelt versetzt. Um dieses Gefühl zu intensivieren, werden sogar Kutschfahrten zum Schloss angeboten. 15 Minuten dauern sie und ganz wie der Adel früherer Tage kommt ihr dann bei Schloss Herrenschiemsee an.

Das Chiemsee-Alpenland genießen Herreninsel von oben © Chiemsee-Alpenland Tourismus
Die Herreninsel beherbergt ein Märchenschloss © Chiemsee-Alpenland Tourismus

Es gibt vermutlich kaum einen Deutschland-Reisenden, der Schloss Neuschwanstein nicht kennt. Schloss Herrenchiemsee ist nicht minder märchenhaft. War es doch von Ludwig II. als verkleinerte Kopie von Versailles angelegt. Der bayrische König wollte so seine Verehrung für den französischen Sonnenkönig zum Ausdruck bringen. Die Vollendung von Herrenchiemsee erlebte der 1886 verstorbene bayrische „Märchenkönig“ zwar nicht mehr, aber sein Erbe besteht auf der Insel fort.

Das Schloss Herrenchiemsee © Chiemsee-Alpenland Tourismus
Das märchenhafte Schloss Herrenchiemsee © Chiemsee-Alpenland Tourismus

Obwohl die Herreninsel weit größer als die Fraueninsel ist, leben hier kaum Menschen. Umso mehr Platz bleibt für die Bauten, Gärten und Wälder, durch die ich mit großer Begeisterung gestreift bin. In der Nebensaison habt ihr die königlichen Gartenanlagen gelegentlich sogar fast für euch allein und könnt in vollen Zügen das Chiemsee-Alpenland genießen.

Der Beitrag ist eine Kooperation mit Chiemsee-Alpenland.

Blog Marketing Blog-Marketing ad by JKS Media

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Kategorie: Deutschland, Kultur, Landleben Stichworte: Benediktinerkloster Frauenwörth, Chiemsee Alpenland, Fraueninsel, Herreninsel, Schloss Herrenschiemsee, Versailles

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Silke & Thomas meint

    4. Januar 2018 um 16:51

    Eine sehr schöne Region, die wir auf dem Bodensee-Königssee-Radweg auch durchfahren haben. Allerdings hatte genau hier Petrus ziemlich schlechte Laune und wir wurden komplett nass.

    Antworten
    • Antje meint

      4. Januar 2018 um 17:11

      Den Radweg kannte ich noch gar nicht. Vielen Dank für den Hinweis und das Interesse an meinem Bericht. Ich finde die Ecke auch wunderschön und werde mir den „Bodensee-Königssee-Radweg“ auf alle Fälle beim nächsten Besuch ansehen.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

About me

Hallo und herzlich willkommen,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig in den Medien: bei WDR 5 und "Hier und heute" im WDR Fernsehen. Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Reiseführer in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Ihr habt Fragen? Möchtet mit mir ins Gespräch kommen? Oder mich engagieren?

antje (at) weltenkundler.com

(Portraitfoto: WDR/Simin Kianmehr)

Beliebt

29. Juli 2020 von Antje Zimmermann 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

23. September 2021 von Antje Zimmermann 14 Kommentare

Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW

Das weltbekannte Absinth-Ritual

8. Oktober 2017 von Antje Zimmermann 12 Kommentare

Wo die grüne Fee regiert – die Absinth-Route

Neueste Kommentare

  • Legendary Drivers bei Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Gloria bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Sabine Matheis bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Antje Zimmermann bei Die schönsten Zugreiseziele – mit der Bahn ans Meer

Footer

Weltenkundler – Schönes in der 2. Reihe

Die wirklichen Highlights warten oft in der 2. Reihe!! Es gibt viele schöne Städte und Regionen, die weniger überlaufen und überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind!

In meinem Reisemagazin findet ihr neue, frische Geschichten und echte Tipps: für idyllische Landpartien und entspannte Citytrips.

Charme und Stil müssen nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade bietet der Urlaub einfach mehr. Und ich nehme euch mit zu diesen Orten in der 2. Reihe, die euch erstklassige Momente bieten.

Weltenkundlerin Antje Zimmermann

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2023 · Weltenkundler