• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

bewusster reisen - inspirierter lesen - das Zeitgeist-Magazin

Aktuelle Seite: Startseite / Deutschland / Bamberg – Gartenstadt, Domstadt, Welterbe

By Antje Zimmermann Kommentar verfassen

Bamberg – Gartenstadt, Domstadt, Welterbe

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Bamberg ist klein – gerade einmal 70.000 Menschen leben hier. Aber Bamberg ist weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt. Der Grund dafür ist einfach: Bamberg ist einzigartig. Einzigartig ist die Altstadt mit ihrem perfekt erhaltenen Stadtkern. Einzigartig sind die über 2.000 denkmalgeschützten Häuser, die den zweiten Weltkrieg unversehrt überdauert haben. Und einzigartig ist auch das historische Erbe der Stadt. Bamberg – Gartenstadt, Domstadt, Welterbe und vieles mehr. Auf diesem Rundgang könnt ihr die schönsten Fotos machen.

Bamberg – Gartenstadt, Domstadt, Welterbe
Bamberg – Gartenstadt, Domstadt, Welterbe

Schön wie Venedig

Ruhig fließt die Regnitz durch Bamberg. Vorbei an kleinen Fischerhäusern mit gepflegten Vorgärten. Bunte Kähne schaukeln auf dem Wasser und erinnern an die früheren Bewohner der Häuser. Das malerische Viertel hat einen gleichermaßen malerischen Namen: Klein-Venedig. Denn wie die berühmte Lagunenstadt ist auch das alte Fischerviertel auf Pfählen gebaut. Die Fischer konnten so mit den Flachkähnen ins Erdgeschoss ihrer Häuser fahren – von solchen Arbeitswegen träumen heute die meisten Menschen. J

Bamberg - Klein-Venedig
Romantik pur: Klein-Venedig

Ihr mögt die ganz besondere Atmosphäre mittelalterlicher Kleinstädte? Dann schaut euch einmal Stolberg an. Die „Kupferstadt“ ist europaweit einmalig und dabei so etwas wie ein Geheimtipp, da die großen Touristenströme an ihr vorbei Richtung Aachen ziehen.

Ein begehbares Bilderbuch

Besuchergruppen kommen in Bamberg grundsätzlich nur langsam voran, denn alle paar Meter zückt jemand Smartphone oder Fotoapparat. Die begehrtesten Motive verteilen sich über Bischofs-, Bürger- und Gärtnerstadt. Diese Aufteilung, die der historischen Nutzung entspricht, gibt es sonst in keiner anderen Stadt mehr. Und deshalb hat die UNESCO Bamberg auch zum Weltkulturerbe erhoben.

Bamberg – Gartenstadt, Domstadt, Welterbe - Altstadt Kopie
Die Gassen der Altstadt

Frühmittelalterliche Strukturen und barocke Baukunst haben in dieser Form nur hier die Jahrhunderte überdauert. Die Einzigartigkeit Bambergs vermittelt sich Besuchern überall. In den verwinkelten kleinen Gassen der Altstadt; den unzähligen Kirchen und Kapellen und den traditionellen Bierkellern. Deshalb kommen auch Jahr für Jahr gut zwei Millionen Menschen zu Besuch. Bevorzugt an den Wochenenden zwischen Mai und Oktober – das ist dann genau die Zeit, die ihr meiden solltet.

Inmitten der Regnitz thront das Rathaus der Inselstadt
Inmitten der Regnitz thront das Rathaus der Inselstadt

Damit ihr das Alte Rathaus ohne störende Menschenmassen ablichten könnt. Die Gärten frei von Besuchern seht und euch in den Bierkellern nicht um freie Plätze kloppen müsst.

Packliste für die Kurztrip

Für kurze City- und Strandtrips nehme ich einen besonders leichten Rollkoffer und einen wasserdichten Rücksack mit. Bei der Kleidung achte ich darauf, dass sie ansatzweise knitterfrei ist – und rolle sämtliche Sachen beim Packen eng zusammen. Probiert es einmal aus: Ihr werdet merken, dass die Klamotten danach wesentlich ansehnlicher aus dem Koffer kommen!

  • einen praktischen Rollkoffer mit viel Stauraum – günstig und wirklich schön sind die Koffer von suit suit*
  • Wasserdichter Rucksack* für Kamera & Co.
  • Unverzichtbar – eine leichte Regenjacke.*
  • Bequeme Sneaker für lange Spaziergänge*
  • Sonnencreme*mit einem besonders hohen Lichtschutz
  • Edelstahl-Trinkflasche für unterwegs – so vermeidet ihr Plastikmüll!!

Bamberg – Gartenstadt: Es wächst und sprießt  

So schön und prachtvoll die historischen Gebäude sind – mir hat es am besten in der Gartenstadt (auch die Bezeichnung Gärtnerstadt ist gebräuchlich) gefallen. Sie gilt als einzige ihrer Art in Europa. Die Gartenstadt ist deswegen so besonders, weil das gesamte grüne Areal mitten in der Innenstadt liegt. Nicht außerhalb der Stadt, wo es normalerweise agrarisch genutzte Flächen und Felder gibt. In Bamberg wächst und sprießt es mitten zwischen den Häusern des historischen Viertels.

Bamberg, es wächst und grünt.
Bamberg – Gartenstadt im Nebel

Bamberg – Gartenstadt

Die Gartentradition von Bamberg geht übrigens auf die Benediktinermönche zurück. Und ohne sie wäre Bamberg nicht Weltkulturerbe geworden, das hat die Kommission so explizit benannt. Und mal ganz ehrlich: der direkte Blick von Stauden oder Sonnenblumen auf Dom und historische Altstadt ist doch wirklich einmalig, oder?

Sonnenblumen in 
Bamberg
Gärten inmitten der historischen Altstadt

Übrigens könnt ihr die Gartenerzeugnisse ganzjährig auf dem Markt der Stadt erwerben. Wer etwas ganz Typisches möchte, ist mit Süßholz und Majoran gut beraten. Sie sind schon seit Jahrhunderten die wichtigsten Kräuter der Stadt. Und auch das Bamberger Hörnla – eine besonders aromatische, alte Kartoffelsorte – ist, wie so vieles in Bamberg, einfach einzigartig.

Bamberg - das Bamberger Hörnla erinnert äußerlich an Ingwer
Das Bamberger Hörnla erinnert äußerlich an Ingwer

*Bei den Werbe-Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Das sind Partnerprogramme mit Unternehmen – wenn ihr über den Link auf meiner Seite ein Hotel bucht oder ein Buch kauft, bekomme ich eine kleine Provision. Für euch ist es keinen Cent teurer, aber für Blogger sind diese Einnahmen wichtig, um den Blog überhaupt betreiben zu können

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Kategorie: Deutschland, Städtetrip Stichworte: Altes Rathaus, Bamberg, Gartenstadt, Klein-Venedig, Welterbe

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

About me

Hallo und herzlich willkommen,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig in den Medien: bei WDR 5 und "Hier und heute" im WDR Fernsehen. Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Reiseführer in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Ihr habt Fragen? Möchtet mit mir ins Gespräch kommen? Oder mich engagieren?

antje (at) weltenkundler.com

(Portraitfoto: WDR/Simin Kianmehr)

Beliebt

29. Juli 2020 von Antje Zimmermann 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

23. September 2021 von Antje Zimmermann 14 Kommentare

Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW

Das weltbekannte Absinth-Ritual

8. Oktober 2017 von Antje Zimmermann 12 Kommentare

Wo die grüne Fee regiert – die Absinth-Route

Neueste Kommentare

  • Legendary Drivers bei Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Gloria bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Sabine Matheis bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Antje Zimmermann bei Die schönsten Zugreiseziele – mit der Bahn ans Meer

Footer

Weltenkundler – Schönes in der 2. Reihe

Die wirklichen Highlights warten oft in der 2. Reihe!! Es gibt viele schöne Städte und Regionen, die weniger überlaufen und überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind!

In meinem Reisemagazin findet ihr neue, frische Geschichten und echte Tipps: für idyllische Landpartien und entspannte Citytrips.

Charme und Stil müssen nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade bietet der Urlaub einfach mehr. Und ich nehme euch mit zu diesen Orten in der 2. Reihe, die euch erstklassige Momente bieten.

Weltenkundlerin Antje Zimmermann

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2023 · Weltenkundler