• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

Reise lieber ungewöhnlich! - Reisetipps abseits der touristischen Trampelpfade aus NRW, Deutschland und der Welt

Aktuelle Seite: Startseite / Die Welt / Casablanca – Auf einen Kaffee zu Rick

1. September 2019

Casablanca – Auf einen Kaffee zu Rick

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Casablanca hat noch heute einen magischen Klang. Und in der marokkanischen Metropole findet man mittlerweile sogar tatsächlich Rick’s Café. Ich habe mich dort ans Klavier gestellt und: „Spiel es noch einmal, Issam“ gehaucht. Denn anstelle von „Sam“ sitzt im echten Café Issam Chabaa am Piano. Geduldig spielt der sympathische Musiker Abend für Abend „As time goes by“ und beschert damit unzähligen Urlaubern einen nostalgischen Moment. Neben dem Café, das für westliche Besucher eine der größten Touristenattraktionen ist, gibt es aber noch viele weitere Gründe, die Stadt zu besuchen. Begleiten Sie mich nach Casablanca – auf einen Kaffee zu Rick, zur Moschee Hassan II. und auf die spektakulärste Dachterrasse der Stadt.

Casablanca – untrennbar mit dem Filmklassiker verbunden

Romantik made in Hollywood

Langsam öffnen sich die hölzernen Türen der weißen Villa. Stimmengewirr dringt aus dem Restaurant und dann sind die ersten Klänge von „As time goes by“ zu hören. Jeden Abend muss Issam Chabaa das Lied gleich mehrfach spielen. Er ist Manager und Klavierspieler in Rick’s Café. Weiße Säulen und bunte Mosaike zieren das Restaurant. Licht fällt durch eine Glaskuppel und schafft schimmernde Reflexe. Rick’s Café ist zwar keine genaue Kopie des historischen Filmsets, fängt die Atmosphäre des Klassikers aber perfekt ein.

Issam Chabaa lädt ein nach Casablanca – auf einen Kaffee zu Rick

Bester Liebesfilm aller Zeiten

Der Film ist zwar den meisten Menschen vertraut, und wurde auch als bester Liebesfilm aller Zeiten ausgezeichnet, doch nicht alle Besucher Marokkos wissen, dass Rick’s Café lediglich eine Kulisse war. 1942 fanden die Dreharbeiten fast ausschließlich im Studio statt und weder Humphrey Bogart noch Ingrid Bergmann haben dafür jemals Casablanca betreten. Rick’s Café entstand erst 2004 auf Initiative einer US-Amerikanerin, die sich von der Magie des Ortes auch ein bisschen mehr amerikanisch-arabische Völkerverständigung erhoffte.

Wo Kitsch seine Berechtigung hat

In der oberen Etage küsst Humphrey Bogart Ingrid Bergmann in einer Endlosschleife – dank eines entsprechend geschnittenen Videos. Natürlich ist Rick’s Café nicht frei von Kitsch. Aber das darf der Ort nach Ansicht der meisten Gäste auch sein. Issam Chabaa berichtet von diversen Heiratsanträgen, die im Café gemacht wurden. Und sentimentalen Gesprächen mit Gästen aus aller Welt, die sich zu ihm ans Klavier stellen und aus ihrem Leben berichten. So hat ein junger Mann mit dem Besuch in Rick’s Café den letzten Wunsch seines verstorbenen Vaters erfüllt. Dass ein Film so viele Jahre nach seiner Entstehung noch eine solche Wirkung auf die Menschen hat, ist nicht nur für Issam Chabaa immer wieder überraschend.

Hier bin ich in Rick’s Café 

Auch interessant: die Mittelmeermetropole Tunis bietet eine wunderschöne alte Medina, bunte Märkte wie aus 1001 Nacht und das Meer unmittelbar vor der Stadt.

Packliste für Casablanca

Für kurze City- und Strandtrips nehme ich einen besonders leichten Rollkoffer und einen wasserdichten Rücksack mit. Bei der Kleidung achte ich darauf, dass sie ansatzweise knitterfrei ist – und rolle sämtliche Sachen beim Packen eng zusammen. Probiert es einmal aus: Ihr werdet merken, dass die Klamotten danach wesentlich ansehnlicher aus dem Koffer kommen!

  • einen praktischen Rollkoffer* mit viel Stauraum – günstig und wirklich schön sind die Koffer von suit suit*
  • Wasserdichter Rucksack* für Kamera & Co.
  • Bequeme Sneaker für lange Stadtspaziergänge*
  • Strandschuhe für* Wanderungen am Atlantik
  • Badekleidung*, Badehandtuch und Sonnenhut*
  • Sonnencreme*mit einem besonders hohen Lichtschutz
  • Polarisierte Sonnenbrille mit hohem UV-Schutz
  • Edelstahl-Trinkflasche für unterwegs – so vermeidet ihr Plastikmüll!!

Metropole mit märchenhafter Moschee

Wer aus Rick’s Café ins Casablanca des Jahres 2019 tritt, wird von Licht, Lärm und Hektik empfanden. Aus dem kleinen Dorf mit seinen weißen Häusern ist längst eine pulsierende Großstadt geworden. Doch auch heute noch gibt es in der Millionenmetropole Orte, die einen ganz besonderen Zauber verströmen: Nur wenige Gehminuten von Rick’s Café entfernt schlägt der Atlantik an die marokkanische Küste und umspült die imposante Moschee Hassan II.. Das Gotteshaus ist das Wahrzeichen der Stadt und eine der größten Moscheen der Welt.

Die imposante Moschee Hassan II. steht unmittelbar am Atlantik

Feinstes Kunsthandwerk

207 Meter misst das Minarett und damit ist die Moschee einer der höchster Sakralbauten der Welt. Aufwendige Mosaikverzierungen schmücken den Bau, an dem Tausende Kunsthandwerker beteiligt waren. Durch das Gotteshaus finden regelmäßig Führungen statt. Und Dutzende Busse mit Rundreisegästen machen hier Station, um ein Kulturprogramm auf die Schnelle zu absolvieren. Dabei hätte die Stadt auch einen längeren Aufenthalt verdien. Allein die kilometerlange Strandpromenade zu erkunden, ist ein Vergnügen.

Weiße, widersprüchliche Stadt

Ich bin erst unmittelbar am Strand entlang gelaufen. Habe den weichen Sand zwischen meinen Zehen gespürt. Und bin dann weiter auf der Ain-Diab-Promenade spaziert und in eines der vielen Restaurants eingekehrt, die entlang des Atlantiks liegen. Hier ersetzt das Meeresrauschen das Klavier. Und die frische Atlantikbrise weht die Erinnerungen an: „Ich schau dir in die Augen, Kleines“ davon. Angesichts der hellen Sonnenstrahlen, die sich tausendfach auf den weißen Fassaden spiegeln, verblassen die Erinnerungen an Rick’s Café. Und die pulsierende Gegenwart der Millionenmetropole hat mich wieder.

Die Medina von Casablanca

Casablanca ist die größte Stadt des Landes. Und die Wirtschaftsmetropole Marokkos. Davon habe ich weder in Rick’s Café, noch am langen Strand etwas gemerkt – es war auch ein diesiger Wochentag – aber bei jeder Taxi-Fahrt durch die City! Stoßstange an Stoßstange schieben sich die Autos durch Casablanca. Es ist laut und mancherorts auch schmutzig. Das ist die eine Seite der modernen Stadt. Auf der anderen Seite gibt es in der Metropole eine stimmungsvolle Medina. Hier habe ich für umgerechnet 1 Euro sehr leckeren Pfefferminztee getrunken, das bunte Treiben der Händler beobachtet und mich um Jahrhunderte zurückversetzt gefühlt.

Die Medina von Casablanca

Sensationelle Dachterrassen

Von den Dachterrassen der Stadt habt ihr den garantiert besten Blick auf die Metropole. Viele Hotel-Terrassen bieten auch Dinner & Drinks für externe Besucher an.

Blick von den Terrassen auf die Metropole

* Bei den Werbe-Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Das sind Partnerprogramme mit Unternehmen – wenn ihr über den Link auf meiner Seite ein Hotel bucht oder ein Buch kauft, bekomme ich eine kleine Provision. Für euch ist es keinen Cent teurer, aber für Blogger sind diese Einnahmen wichtig, um den Blog überhaupt betreiben zu können. Also: vielen Dank für eure Unterstützung!

Die Reise erfolgte auf Einladung von primo-pr und visitmorocco – vielen Dank dafür.

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Kategorie: Die Welt, Geheimtipp, Hotels, Kulinarik, Kultur, Städtetrip Stichworte: As time goes by, Atlantik, bester Liebesfilm, Café, Casablanca, Dachterrasse, Fine Dining, Heiratsantrag, Hollywood, Humphrey Bogart, Ingrid Bergmann, Liebesfilm, Marokko, Meer, Metropole, Moschee, Moschee Hassan II., Restaurant, Rick's Café, Romantik, Sam, Souk, Spiel es noch einmal

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

About me

Hallo und Guten Tag,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig in den Medien: Sie hören mich auf WDR 5 und sehen mich bei "Hier und heute". Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Reiseführer in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Sie möchten mit mir ins Gespräch kommen?
Schreiben Sie mich einfach an:
antje (at) weltenkundler.com

(Portraitfoto: WDR/Simin Kianmehr)

Beliebt

Willingen überrascht!

25. September 2017 von Antje 87 Kommentare

Gewinnspiel – Erlebnis-Wochenende in Willingen

13. April 2017 von Antje 64 Kommentare

GEWINNSPIEL – LUXUS-WELLNESS-WOCHENENDE IM HARZ

29. Juli 2020 von Antje 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

Neueste Kommentare

  • Seinerzeit Almdorf Genussreisetipps aus Kärnten bei Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist
  • Antje bei Überraschender Tagesausflug nach Lüttich
  • Natalie bei Überraschender Tagesausflug nach Lüttich
  • Antje bei Die 5 schönsten UNESCO-Welterbestätten in Deutschland
  • Larissa bei Die 5 schönsten UNESCO-Welterbestätten in Deutschland

Footer

Weltenkundler

Mein Weltenkundler möchte Ihnen neue, frische Geschichten erzählen und echte Tipps geben: Für Landpartien & Städtetrips, die begeistern.

Dabei muss es nicht immer die Hauptstadt sein, die wir besuchen! Ich stelle Ihnen europäische Städte vor, die weniger überlaufen & überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind.

Zudem möchte ich Ihnen kleine Hotels präsentieren, die mit viel Liebe zum Detail geführt werden. Wo Sie überraschendes Design oder originelle Kunstwerke finden. Charme und Stil müssen nämlich nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade ist es zwar weniger kostspielig, aber nicht weniger schön.

Ihre „Weltenkundlerin“,
Antje Zimmermann

Weltenkundlerin Antje Zimmermann

Leseprobe

Schönes NRW - Die schönsten Wildtier-Beobachtungen in Nordrhein-Westfalen

AMPHIBIEN AUF ZECHE ZOLLVEREIN

Dass Zeche Zollverein ein faszinierender Ort ist und jederzeit einen Besuch lohnt, weiß in NRW vermutlich jeder. Dass man auf dem ehemaligen Industriegelände mittlerweile auch viele Tier- und Pflanzenarten antrifft, dürfte sich auch herumgesprochen haben. Wie groß die Artenvielfalt auf der Industriebrache aber tatsächlich ist und wie viele seltene Amphibien darunter sind, dürften hingegen die Wenigsten ahnen. Denn erst seit 2014 gibt es Amphibien-Führungen auf dem Gelände, die in Kooperation vom NABU Ruhrgebiet und dem Ruhr Museum durchgeführt werden. Die Touren bieten tiefe Einblicke in die eigentümliche Schönheit des Ortes – und die enorme Kraft der Natur….

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2021 · Weltenkundler

Urheberrecht © 2021 · Brunch Pro Theme An Genesis Framework · WordPress · Anmelden