• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

bewusster reisen - inspirierter lesen - das Zeitgeist-Magazin

Aktuelle Seite: Startseite / Deutschland / Citytrip in Deutschland – schöne Städte in der 2. Reihe

By Antje Zimmermann 1 Kommentar

Citytrip in Deutschland – schöne Städte in der 2. Reihe

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Die Krise wird vorübergehen und wir werden wieder reisen dürfen. Mit diesem Artikel möchte ich zu einem etwas anderen Citytrip in Deutschland anregen. So faszinierend Berlin, Hamburg, München und Köln sind, so überlaufen und überteuert sind die Metropolen vielerorts. Städte in der 2. und 3. Reihe bieten nicht nur günstigere Preise, sondern auch freundlichere und entspanntere Bewohner. Dazu viele kulturelle und kulinarische Überraschungen. Der vermeintliche „Verzicht“ ist also in Wahrheit ein „Gewinn“. Denn in weniger touristischen Städten gibt es mehr fürs Geld.

Auf den Spuren von Kommissar Borowski - der Hafen
Citytrip in Deutschland: Kiel

Kiel – maritime Ostseestadt 

Wer hat bei einem Citytrip in Deutschland schon einmal an Kiel gedacht? Vermutlich die wenigsten. Dabei hat die nördlichste Landeshauptstadt einiges zu bieten. Zuallererst die Kieler Förde – einen 17 Kilometer langer Ostseearm, der tief in die Stadt hineinragt und ihr einen ganz besonderen maritimen Charme verleiht. 

In Kiel ist man dem Meer überall nah

Möwen rufen. Wellen rauschen und der Wind macht den Kopf frei. Bereits ein Spaziergang an der langen Hafenpromenade, die von den Einheimischen liebevoll „Kiellinie“ genannt wird, ist ein Ereignis. Je nach Jahreszeit herrschen hier ganz unterschiedliche Lichtstimmungen: von herbstlich düster bis sommerlich heiter. Und jede Saison hat ihren Reiz. 

Faszinierende Farben an der Kieler Förde

Sundowner an der Kiellinie

Ein lauer Sommerabend lässt sich am besten mit einem Sundowner in den Restaurants und Bars am Wasser genießen. Etwa im Seebad Düsternbrook, das filmreif am Ende eines langen Stegs liegt. Im Winter gibt es nichts Besseres als einen anschließenden Saunagang. Gleich mehrere Hotels liegen unmittelbar an der Kiellinie. Den wahrscheinlich schönsten Blick auf das faszinierende Farbenspiel der Förde hat das Maritim Hotel Bellevue Kiel*. Wer von den Hotelbalkonen die Ostsee betrachtet, wähnt sich in Skandinavien. 

Ausblick vom Hotel
Ausblick vom Hotelbalkon

Extratipp: Eine besonders originelle Form, Kiel kennenzulernen sind Tatort-Führungen auf den Spuren von Kommissar Borowski. 

Münster – geballte Geschichte  

Münster gilt als besonders lebenswert. Durfte sich sogar wiederholt mit dem Titel der „lebenswertesten Stadt“ schmücken. Allein dieser Umstand macht neugierig auf einen etwas anderen Citytrip in Deutschland. Wer Münster besucht, begegnet unzähligen Radfahrern: Studenten, Rentner und Tagestouristen – sie alle radeln durch die engen Kopfsteingassen, entlang der schmucken Hansehäuser und über die großen Plätze. Die historischen Gebäude der Stadt erzählen spannende Geschichte(n): von den Vertragsverhandlungen, die zum Westfälischen Frieden führten, und von den Wiedertäufern, die im 16. Jahrhundert in der Stadt herrschten. 

Schöne Stadt in der 2. Reihe – Münster

Warum ausgerechnet Münster?

Die Wiedertäufer waren radikale christliche Reformer, die vorübergehend ein Terror-Regime etablierten. Dabei halfen ihnen extreme Wetterphänomene, die um 1534 in Ostwestfalen auftraten: Luftspiegelungen ließen mehrere Sonnen am Himmel leuchten. Und nachts tauchten Polarlichter über Münster auf. Diese Ereignisse erlaubten es den Wiedertäufern, ihr Königreich zu errichten, denn die verängstigte Bevölkerung glaubte an den drohenden Weltuntergang. „Als der Weltuntergang ausfiel – die Täufer in Münster“ lautet der Titel einer spannenden Führung, die heute in Münster angeboten wird.

Fulda im Herzen Deutschlands

Münster ist fraglos architektonisch reizvoll, wird von Fulda aber noch übertroffen. Wer sich für barocke Prachtbauten, üppige Gärten und kurze Wege begeistert, wird die Stadt lieben. Fulda ist zudem der geographische Mittelpunkt Deutschlands. Aus diesem Grund halten ICE-Züge aus allen Richtungen in der Stadt, was die Anreise besonders angenehm macht. 

Citytrip in Deutschland – Fulda

Eintauchen in die barocke Pracht

Vom Bahnhof sind es nur wenige Fußminuten und schon stehen Besucher mitten in einer großzügigen barocken Parkanlage. Mächtige Eichen säumen die schmalen Kieswege. Ein leises Plätschern kündigt eine imposante Fontäne an und dahinter liegt die wunderschöne Orangerie von Fulda. In ihr ist heute ein Restaurant untergebracht. Auf der Terrasse vermischen sich Vogelgesang und Wasserklänge. Dazu gibt es den freien Blick auf den Schlossgarten und die angrenzenden historischen Bauten. 

Der schönste Frühstücksort 

Das Restaurant gehört zum Hotel Maritim*, das einige der schönsten Barockgebäude benutzen darf. Darunter den Apollo-Saal der Orangerie als Frühstücksraum. Auch Nicht-Hotelgäste können hier reservieren und das wunderschöne Deckenfresco bewundern. 

Der Frühstückssaal im Maritim Fulda*

Von der Orangerie ist es nur ein Katzensprung zum Dom von Fulda, der als Wahrzeichen der Stadt gilt. Erbaut wurde er 1712 von Johann Dientzenhofer, einem berühmten Baumeister der Barockzeit. Daneben stehen Bürgerhäuser, imposante Toranlagen und Kirchen – alle im Barockstil und fußläufig. 

Der barocke Dom zu Fulda

Essen – grüne Stadt im Revier 

Auf diesen Vorschlag für einen Citytrip in Deutschland werden vermutlich viele erst einmal skeptisch reagieren. Aber auch wenn Essen in der 2. oder sogar 3. Reihe steht, ist diese Stadt definitiv einen Besuch wert. Denn sie ist ganz anders, als unsere Vorurteile uns glauben machen.  

Tipp für einen Citytrip in Deutschland: das grüne Essen

In Essen entstand die erste Gartenstadt Deutschlands: die Margarethenhöhe – benannt nach Margarethe Krupp. Die Industriellengattin war bereits Anfang des 20. Jahrhunderts überzeugt, dass die Menschen im Revier einen grünen Ausgleich zu ihrer grauen, tristen Arbeit brauchen. 

Gärten in der Margarethenhöhe

Und so entstand eine Siedlung, in der jedes Häuschen von einem üppigen Garten umgeben ist. Gemüse wächst in den Beeten. Blumen duften. Und Menschen sitzen auf bequemen Holzbänken in der Sonne. In der Mitte der Häuschen gibt es einen großen Platz, wo Besucher speisen und übernachten können.

Das Mintrops Stadt Hotel* auf der Margarethenhöhe ist genauso geschichtsträchtig wie idyllisch. Und der ideale Ausgangspunkt, um weitere grüne Orte in Essen zu besuchen. Etwa den Baldeneysee, wo die „Weiße Flotte“ verkehrt. Oder das Weltkulturerbe Zeche Zollverein, in dem die Natur wieder reagiert. 

Auch interessant: 7 spannende Naturausflüge im Revier stelle ich hier vor.  

*Bei den Werbe-Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Das sind Partnerprogramme mit Unternehmen – wenn ihr über den Link auf meiner Seite ein Hotel bucht oder ein Buch kauft, bekomme ich eine kleine Provision. Für euch ist es keinen Cent teurer, aber für Blogger sind diese Einnahmen wichtig, um den Blog überhaupt betreiben.

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Kategorie: Deutschland, Städtetrip Stichworte: Bahnreise, Citytrip, Essen, Fulda, Kiel, Münster, Ostsee, Wiedertäufer

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Robert meint

    14. April 2020 um 18:23

    Super-Tipps. Danke: Essen hat übrigens auch eine spannende Kultur- und Kreativszene: https://soscheescho.de/essen-der-pott-gruent/ Deutschland hat noch viele kaum bekannte, wunderschöne Mittel-Städte, z.B. Lüneburg.

    Gute Reise, wenns denn wieder möglich ist. Bis da hin: Gutes Durchhalten!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

About me

Hallo und herzlich willkommen,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig in den Medien: bei WDR 5 und "Hier und heute" im WDR Fernsehen. Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Reiseführer in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Ihr habt Fragen? Möchtet mit mir ins Gespräch kommen? Oder mich engagieren?

antje (at) weltenkundler.com

(Portraitfoto: WDR/Simin Kianmehr)

Beliebt

29. Juli 2020 von Antje Zimmermann 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

23. September 2021 von Antje Zimmermann 14 Kommentare

Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW

Das weltbekannte Absinth-Ritual

8. Oktober 2017 von Antje Zimmermann 12 Kommentare

Wo die grüne Fee regiert – die Absinth-Route

Neueste Kommentare

  • Legendary Drivers bei Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Gloria bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Sabine Matheis bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Antje Zimmermann bei Die schönsten Zugreiseziele – mit der Bahn ans Meer

Footer

Weltenkundler – Schönes in der 2. Reihe

Die wirklichen Highlights warten oft in der 2. Reihe!! Es gibt viele schöne Städte und Regionen, die weniger überlaufen und überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind!

In meinem Reisemagazin findet ihr neue, frische Geschichten und echte Tipps: für idyllische Landpartien und entspannte Citytrips.

Charme und Stil müssen nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade bietet der Urlaub einfach mehr. Und ich nehme euch mit zu diesen Orten in der 2. Reihe, die euch erstklassige Momente bieten.

Weltenkundlerin Antje Zimmermann

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2023 · Weltenkundler