• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

bewusster reisen - inspirierter lesen - das Zeitgeist-Magazin

Aktuelle Seite: Startseite / NRW / Das Beethoven Jubiläum wird Bonn rocken

By Antje Zimmermann 4 Kommentare

Das Beethoven Jubiläum wird Bonn rocken

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Anzeige – Wenn der Spruch „Totgesagte leben länger“ auf eine Stadt zutrifft dann auf Bonn. Was wurde nicht alles geunkt und gelästert nach dem teilweisen Wegzug der Bundesregierung. Fakt ist: Bonn steht heute besser da denn je. Und ganz ähnlich verhält es sich mit dem Beethoven-Jahr, das 2020 in der Stadt gefeiert wird. Im Feuilleton rumort es bereits seit einiger Zeit. Denn die Organisatoren des Bonner Beethoven Jubiläum planen Neues und Originelles: Statt klassischer Konzert-Veranstaltungen an altbekannten Orten gibt es ungewöhnliche Events an überraschenden Plätzen. Die Karten sind schon jetzt buchbar und sehr begehrt. 

Bonn feiert ein ganzes Jahr

Wo Kunst amüsiert 

Sie sind so niedlich, dass man sie sofort herzen möchte. Die kleinen grünen und goldenen Männchen auf dem Münsterplatz. Die an großgewachsene  Gartenzwerge erinnernden Beethoven-Statuen haben Bonn eine enorme Publicity beschert – und wenn ihr euch beeilt, könnt ihr die Kunstinstallation noch live bewundern: Bis zum 2. Juni stehen die 700 kleinen „Ludwigs“ in Bonn. Genau genommen sind es 698 – zwei haben überraschend Beine bekommen. 

Sympathieträger des Beethoven Jubiläum

Begehrte Beethoven-Zwerge 

Offiziell wird der Diebstahl natürlich verurteilt und mittlerweile schützt ein Zaun die verbliebenen Figuren in der Nacht, aber eigentlich konnte Bonn nichts Besseres passieren: So wirkt Maike Reinhardt von City-Marketing Bonn e.V. auch alles andere als zerknirscht, als sie die Räuber und Gendarm-Geschichten erzählt: Vier Skulpturen seien bereits zu Verbrechensopfern geworden; zwei konnten allerdings aus den Händen der Entführer wieder befreit werden: Ein Ludwig von der eigens angeheuerten Security, ein anderer kam im Polizeiauto zurück auf den Münsterplatz. 

Noch bis zum 2. Juni zu bewundern

Patenschaft für 300 Euro

Wer einen legalen Beethoven im Vorgarten oder Musikzimmer haben möchte, kann eine Patenschaft übernehmen. Die verschmitzt lächelnden Männchen kosten aktuell 300 Euro – unsigniert. Wenn der Meister, hier ist Konzeptkünstler Ottmar Hörl gemeint, sein Werk signiert, kosten die Zwerge das Doppelte. Für die Gestaltung der Figuren, die so ganz anders anmuten als das grimmig guckende Beethoven-Denkmal, hat Ottmar Hörl viel Lob bekommen. Grimmig, so erzählen die Bonner, hat der große Komponist sowieso nur in seiner Wiener Zeit geguckt. In seiner Geburtsstadt hätte er dazu keinen Grund gehabt. 

Besondere Beethoven-Events 

Zum Start des Beethoven-Jahres am 14. Dezember 2019 wird es bundesweit Hauskonzerte geben. Privatpersonen stellen dafür ihre Wohnungen zur Verfügung. Und Künstler sind aufgerufen, ihre Ideen einbringen. Hier findet ihr eine Übersicht der Aktion „Beethoven bei uns“.  Zudem könnt ihr im Beethoven-Jahr rund 120 großen Konzerten an ganz unterschiedlichen Orten lauschen.

Formidabel: der Saal „Maritim“ (c) Maritim Hotels

Auf eines freue ich mich ganz besonders: Beethovens 9. Sinfonie wird am 8. August 2020 im Maritim-Saal in Bonn aufgeführt werden. Das Bundesjugendorchester tritt dafür zusammen mit dem Weltjugendchor auf – unter der Leitung des berühmten Dirigenten Tan Dun. Ich habe bei der „Ode an der Freude“ immer Pipi in den Augen. Und es steht zu fürchten, dass ich bei der opulenten Aufführung besonders rührselig werde.

Alle weiteren Bonner Veranstaltungen sind unter dem hippen Kürzel BTHVN2020 aufgelistet. Mit dieser Buchstabenkombination signierte Ludwig van Beethoven einige seiner Werke – freilich ohne den Zusatz „2020“.

Beethoven-Pauschalen

Das örtliche Maritim stellt nicht nur seine Räumlichkeiten für eines der größten Konzerte zur Verfügung. Das Hotel bietet im Beethoven-Jahr, das vom 16. Dezember 2019 bis zum 17. Dezember 2020 dauert, auch besondere Pauschalen an.  In Bonn rechnen die Organisatoren mit einem großen Ansturm – selbst in australischen Magazinen sind bereits Berichte über das Beethoven Jubiläum erschienen. Und Reiseveranstalter organisierten Jubiläums-Touren von „down under“ an den Rhein.   

Begehrtes Reiseziel zum Beethoven Jubiläum

Komfort und Umweltsinn

Das größte Hotel der Stadt bietet 410 frisch renovierte Zimmer, davon 41 Suiten, einen Pool mit bewegungsfreundlichen Temperaturen und einen ganz neuen Service: das Umweltbeutelchen. Wer es an die Tür hängt, gibt ein klares Signal: Nach nur einer Nacht muss niemand mein Zimmer reinigen, meine Handtücher wechseln usw.  

Auch wenn es auf den ersten Blick nur eine Kleinigkeit ist – die ganzen überflüssigen Reinigungen zusammenaddiert, ergeben ein ganz anderes Bild . 

Kleines Säckchen, große Wirkung

Auf Beethovens Spuren

Noch wird in Bonn überall gehämmert und geschraubt. Das Bonner Beethoven-Haus, in dem der kleine Ludwig 1770 das Licht der Welt erblickte, bekommt gerade eine Rundum-Erneuerung. Nach dem Umbau soll Beethoven für die Besucher mit allen Sinnen erfahrbar sein – dank eines neuen, multimedialen Konzepts. Unterhaltsam sind in Bonn auch Stadt-Führungen auf Beethovens Spuren. Denn sie liefern Anekdoten aus dem Leben des „jungen Wilden“, etwa seine amourösen Abenteuer. 

Taufbecken des Musikgenies

Raus ins Siebengebirge

Beethoven war übrigens ein großer Naturfreund. Regelmäßig streifte er auf der Suche nach Inspiration durchs Siebengebirge – eine Vorliebe, die ich sehr gut nachvollziehen kann. Das Siebengebirge bietet pure Rheinromantik, spektakuläre Fernsichten und geballte Natur. Daher mein Kombinationstipp für euch: lauscht einem Konzert, besucht das neue Beethoven-Haus und erkundet das Umland. Bonn hat viel zu bieten – nicht nur zum Beethoven Jubiläum.  

Weiterführende Artikel

5 Tipps für mehr Rheinromantik im Siebengebirge
Ein Wanderweg der Superlative – der Rheinsteig im Siebengebirge

Der Beitrag ist eine Kooperation mit den Maritim Hotels. Vielen Dank für das spannende Recherche-Wochenende in Bonn. 

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Kategorie: NRW, Städtetrip Stichworte: Bonn Beethoven Jubiläum, Konzerte, Ludwig van Beethoven, Maritim, Veranstaltungstipps

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Voyager meint

    26. Januar 2020 um 4:57

    Wusstet ihr dass Musikstücke von Johann Sebastian Bach, Mozart und Beethoven sich da befinden wo noch nie ein Mensch zuvor gewesen ist?
    https://www.live-counter.com/raumsonde-voyager/
    Mittlerweile sind die Platten schon über 22 Milliarden Kilometer weit entfernt, und bewegen sich mit 17 Kilometer pro Sekunde von uns weg.

    Antworten
    • Antje meint

      26. Januar 2020 um 10:51

      Das nenne ich eine interessante Reise… 😉 Danke für die Info.

      Antworten

Trackbacks

  1. Das Maritim Hotel Bonn erstrahlt in neuem Glanz - und ist auf Beethovens 250. Geburtstag vorbereitet | Travellerblog sagt:
    1. Juli 2019 um 5:19 Uhr

    […] Das Beethoven Jubiläum wird Bonn rocken […]

    Antworten
  2. Auf den Spuren Beethovens durch Bonn vor dem 250. Geburtstag des Komponisten | Travellerblog sagt:
    8. Juli 2019 um 6:43 Uhr

    […] Das Beethoven Jubiläum wird Bonn rocken […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

About me

Hallo und herzlich willkommen,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig in den Medien: bei WDR 5 und "Hier und heute" im WDR Fernsehen. Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Reiseführer in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Ihr habt Fragen? Möchtet mit mir ins Gespräch kommen? Oder mich engagieren?

antje (at) weltenkundler.com

(Portraitfoto: WDR/Simin Kianmehr)

Beliebt

29. Juli 2020 von Antje Zimmermann 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

23. September 2021 von Antje Zimmermann 14 Kommentare

Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW

Das weltbekannte Absinth-Ritual

8. Oktober 2017 von Antje Zimmermann 12 Kommentare

Wo die grüne Fee regiert – die Absinth-Route

Neueste Kommentare

  • Legendary Drivers bei Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Gloria bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Sabine Matheis bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Antje Zimmermann bei Die schönsten Zugreiseziele – mit der Bahn ans Meer

Footer

Weltenkundler – Schönes in der 2. Reihe

Die wirklichen Highlights warten oft in der 2. Reihe!! Es gibt viele schöne Städte und Regionen, die weniger überlaufen und überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind!

In meinem Reisemagazin findet ihr neue, frische Geschichten und echte Tipps: für idyllische Landpartien und entspannte Citytrips.

Charme und Stil müssen nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade bietet der Urlaub einfach mehr. Und ich nehme euch mit zu diesen Orten in der 2. Reihe, die euch erstklassige Momente bieten.

Weltenkundlerin Antje Zimmermann

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2023 · Weltenkundler