• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

bewusster reisen - inspirierter lesen - das Zeitgeist-Magazin

Aktuelle Seite: Startseite / Die Welt / Den Indian Summer im Montafon genießen

By Antje Zimmermann 4 Kommentare

Den Indian Summer im Montafon genießen

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Anzeige – Wenn sich die Blätter rotbraun färben und goldenes Sonnenlicht auf die Landschaft fällt, dann ist er da: der Indian Summer. Ich habe ihn schon in Kanada und Neuengland erlebt und bin bis dato davon ausgegangen, dass überall Laub für die Farbenpracht verantwortlich ist. Doch weit gefehlt: Im Montafon sind es Sträucher, die herbstlich leuchten. Zusammen mit dem schroffen Grau der Berge und dem klaren Blau des Himmels bietet der Indian Summer im Montafon ein einmaliges Naturschauspiel.

Indian Summer im Montafon
Das ist der Indian Summer im Montafon

Genusswanderung zum Gantakopf

8:20 Uhr. Die Sonne klettert langsam über die Berge. Schon von weitem sehe ich ein rotgoldenes Leuchten auf den Gipfeln. Genau da will ich hin –  und tief in die Farben eintauchen. Gemeinsam mit unserer Wanderführerin Imelda Dönz geht es zur Bergbahn von Gaschurn. Während wir zur Bergstation hinaufgleiten, kommen immer mehr Gipfel in unser Blickfeld.

Ausblick aus der Bergbahn
Ausblick aus der Bergbahn

Das Montafon ist auf allen Seiten von hohen Bergen umgeben – der höchste von ihnen ist der Piz Buin mit 3.312 Meter. Was früher ein Fluch für das abgeschiedene Tal war, ist heute ein Segen für alle, die die Natur lieben: Wanderer werden vom Indian Summer im Montafon magisch angezogen. Und wegen der besonderen Thermik ist die Region auch bei Gleitschirmfliegern sehr beliebt.

Gleitschirmflieger im Montafon
Gleitschirmflieger im Montafon

Die Gleitschirmflieger können aus der Vogelperspektive das bewundern, was uns hier oben erwartet: Ein rotbraunes Meer aus Blau- und Preiselbeersträuchern.

Preiselbeeren auf 2.000 Metern

Jetzt im Oktober sind die Blaubeeren zwar schon von den Sträuchern verschwunden. Aber an einigen Stellen entdecken wir pralle Preiselbeeren in einem intensiven Rot.

Was für ein appetitlicher Anblick
Was für ein appetitlicher Anblick

Unsere Wanderführerin erzählt, dass sie nach dem ersten Frost besonders gut schmecken. Mein erster Impuls ist es, in die knackigen Beeren reinzubeißen, aber das würde ich wahrscheinlich bereuen. Und so begnüge ich mich damit, sie ausgiebig zu fotografieren.

Unsere Wanderführerin
Wanderführerin Imelda Dönz entdeckt die Beeren

Unsere kleine Genusswanderung führt von der Versettla Bergbahn zum Gantakopf. Der Weg verläuft über schmale Pfade. An einigen Stellen wird es ziemlich felsig. Obwohl die Tour nicht besonders anspruchsvoll ist, brauchen wir ewig: Denn alle paar Meter stoppt einer aus der Gruppe, um ein Foto zu machen. Der Indian Summer im Montafon berauscht einfach.

Indian Summer im Montafon
Ich genieße den Indian Summer im Montafon

Pausieren und einfach sein

Auf dem Gantakopf angekommen, machen wir es uns auf einer Bank bequem. Imelda Dönz packt eine Thermosflasche mit warmen Kräutertee aus, dazu ein paar selbstgetrocknete Birnen. Beides ist köstlich. Und nachdem wir das mehrfach kundgetan haben, herrscht Schweigen. Die Atmosphäre auf dem 1.958 Meter hohen Gipfel ist so beglückend, dass es keiner Worte bedarf. Die tiefe Ruhe wird nur von einem gelegentlichen Röhren unterbrochen. Es ist die Zeit der Hirschbrunft im Montafon.

Indian Summer im Montafon Genusswandern
Indian Summer im Montafon

Nach einer halben Stunde verlassen wir mit einem leichten Widerstreben den Gantakopf wieder, um zurück zur Versettla Bergbahn zu laufen. Denn dort gibt es noch mehr Genuss für uns.

Höchstgelegene Weinstube in Vorarlberg

„Vinnova“ heißt ein sehr stylisches Weinlokal, das vor Kurzem auf 2.000 Metern Höhe eröffnet hat. Über 100 verschiedene Weine werden mit der Bergbahn hinaufgebracht, um selbst anspruchsvolle Weintrinker zufriedenzustellen.

Modernes in den Alpen
Modernes in den alten Alpen

Genauso überraschend wie das Interior des Lokals ist die Verkostung. Berufsbedingt habe ich schon einige Weinproben mitgemacht. Und die meisten liefen doch nach dem gleichen Muster ab: Erst weiß, dann rot. Fein säuberlich nach Reben und Regionen getrennt. Und natürlich strikt hintereinander. Wasser und Brot zum Neutralisieren zwischendurch. Ganz anders im „Vinnova“: Hier dürfen wir ein bestimmtes Genussthema wählen und bekommen dann drei Weine parallel serviert. Rot und weiß gemischt.

Bunt gemischt probieren
Bunt gemischt probieren

Ein deutscher Riesling kann so zusammen mit einem australischen Merlot probiert werden. Ich finde das Konzept spannend und den Ort des Geschehens sensationell.

Wellness nach der Wanderung

Was gibt es Schöneres als nach einer Wanderung im Spa zu relaxen? Glücklicherweise habe ich von den Weinen tatsächlich nur gekostet und kann so fast alles ausprobieren, was der opulente Wellnessbereich des Sporthotel Silvretta Montafon zu bieten hat.

Der Wellnessbereich
Der Wellnessbereich des Sporthotels

Im Dampfbad gibt es gerade ein kleines Ritual: ein Zuckerpeeling. Danach fühlt sich meine Haut wie der berühmte Kinderpopo an. Ich laufe noch im Storchengang durch eisiges Wasser, schwimme ein paar Runden im Pool, der in einem psychedelischen Blau leuchtet, und dann schlummere ich im Ruheraum sanft ein.

Auch hier leuchtet es - allerdings in Blau
Auch hier leuchtet es – allerdings in Blau
Hier lässt es sich entspannen
Hier lässt es sich entspannen

Weitere Artikel aus dem herbstlichen Montafon, mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten, findet ihr bei folgenden Kollegen:

Kulturtänzer schreibt über Wellness, Wein und Wandern.  Mythos E-Bike hat die besten Trails getestet. Und last but not least berichtet runfurther von einem herzlichen Wochenende im Montafon.

Die Berichte sind anlässlich des zweiten Blogwärts-Retreats entstanden, das ich zusammen mit Montafon Tourismus veranstaltet haben. Vielen Dank für den wunderbaren Indian Summer im Montafon und die gute Zusammenarbeit.

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Kategorie: Berge, Die Welt, Wandern Stichworte: Genuss, Indian Summer, Montafon, Wandern, Weinprobe

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Antje meint

    15. Oktober 2018 um 17:57

    Wellness, Wein & Wandern – ein Genusswochenende im Montafon ist aber auch ganz nach meinem Geschmack! Wenn es euch genauso geht, schaut doch mal hier vorbei.https://kulturtaenzer.com/genusswochenende-im-montafon/

    Antworten

Trackbacks

  1. Genusswochenende im Montafon - Wellness, Wein und Wandern - Kulturtänzer sagt:
    15. Oktober 2018 um 17:38 Uhr

    […] auf keinen Fall verpassen darfst, verrät die Antje von Weltenkundler in ihrem Bericht über den Indian Summer im Montafon. Wenn du einen Blick auf diese Farbenpracht wirfst, willst du die bunte Jahreszeit nicht mehr […]

    Antworten
  2. Das Montafon: Mountainbike-Paradies für Tourenfahrer • Waldhelden sagt:
    17. Oktober 2018 um 13:10 Uhr

    […] Artikel die im Rahmen dieses Blogwärts Retreats entstanden sind: #teamGenuss Den Indian Summer im Montafon geniessen – von Weltenkundler Genusswochenende im Montafon – Wellness, Wein und Wandern – von […]

    Antworten
  3. E-Bike Tourenfahrer kommen im Montafon in Vorarlberg auf ihre Kosten - Mythos Ebike sagt:
    22. Oktober 2018 um 18:56 Uhr

    […] Den Indian Summer im Montafon genießen […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

About me

Hallo und herzlich willkommen,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig in den Medien: bei WDR 5 und "Hier und heute" im WDR Fernsehen. Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Reiseführer in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Ihr habt Fragen? Möchtet mit mir ins Gespräch kommen? Oder mich engagieren?

antje (at) weltenkundler.com

(Portraitfoto: WDR/Simin Kianmehr)

Beliebt

29. Juli 2020 von Antje Zimmermann 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

23. September 2021 von Antje Zimmermann 14 Kommentare

Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW

Das weltbekannte Absinth-Ritual

8. Oktober 2017 von Antje Zimmermann 12 Kommentare

Wo die grüne Fee regiert – die Absinth-Route

Neueste Kommentare

  • Legendary Drivers bei Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Gloria bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Sabine Matheis bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Antje Zimmermann bei Die schönsten Zugreiseziele – mit der Bahn ans Meer

Footer

Weltenkundler – Schönes in der 2. Reihe

Die wirklichen Highlights warten oft in der 2. Reihe!! Es gibt viele schöne Städte und Regionen, die weniger überlaufen und überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind!

In meinem Reisemagazin findet ihr neue, frische Geschichten und echte Tipps: für idyllische Landpartien und entspannte Citytrips.

Charme und Stil müssen nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade bietet der Urlaub einfach mehr. Und ich nehme euch mit zu diesen Orten in der 2. Reihe, die euch erstklassige Momente bieten.

Weltenkundlerin Antje Zimmermann

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2023 · Weltenkundler