• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

Reise lieber ungewöhnlich! - Reisetipps abseits der touristischen Trampelpfade aus NRW, Deutschland und der Welt

Aktuelle Seite: Startseite / NRW / Köln erleben – Oasen der Entspannung in Corona-Zeiten

23. April 2020

Köln erleben – Oasen der Entspannung in Corona-Zeiten

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Je länger die Krise dauert, desto mehr leide ich unter den vielen Einschränkungen meines Alltags. Da Jammern aber noch nie etwas gebracht hat, habe ich nach Oasen der Entspannung in Corona-Zeiten gesucht. Und in Köln einige Orte gefunden, die zumindest für ein paar Minuten die Pandemie vergessen lassen. Unter Beachtung aller geltenden Vorsichtsmaßnahmen könnt ihr immer noch schöne Dinge in Köln erleben: etwa kleine Köstlichkeiten an schönen Orten genießen oder unorthodoxe Sportstätten nutzen, die uns selbst jetzt offen stehen. 

Köln erleben in Corona-Zeiten

Die Treppe am Herkulesberg 

Ich bin mitten im Wald. Es duftet nach Laub und Moos. Und Vogelgesang begleitet meine Lockerungsübungen. Die gut 70 Treppenstufen am Herkulesberg laufe ich schon seit Jahren rauf und runter. Und im Gegensatz zum Fitnessstudio ist mir die unorthodoxe Sportanlage noch nie langweilig geworden. Falls ihr die Treppe am Herkulesberg nicht kennen solltet  – sie liegt im Grüngürtel und reicht fast bis an die Innere Kanalstraße heran.

Die Treppe am Herkulesberg

Der Herkulesberg – von Einheimischen liebevoll „Mount Klamott“ genannt – ist einer von elf Trümmerbergen, die in Köln nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden sind. Er hat eine Gesamthöhe von 73 Metern und auf seiner Rückseite befindet sich diese sensationelle Steintreppe – das einzige Fitnessstudio, das aktuell geöffnet hat und mir wahrhaft schweißtreibendes Training erlaubt. 

Wie oft ich die Treppen laufe, hängt stark von meiner Tagesform ab. Mein Rekord liegt bei zehn Runden. Naja: es waren eigentlich nur neuneinhalb. Dann konnte ich wirklich nicht mehr. Aber solange die Krise anhält, werde ich zum Herkulesberg zurückkehren, auch wenn mittlerweile noch einige andere Jogger „meine“ Treppe nutzen. 

Oasen in den eigenen vier Wänden

Auch interessant: Was ihr in den eigenen vier Wänden machen könnt, um gut und gesund durch die Krise zu kommen, erfahrt ihr hier.

Eis in Ehrenfeld

Salz Karamell, Kürbiskern und Cheesecake – das sind meine drei liebsten Sorten im „Eisfeld“. Das kleine Eiscafé liegt direkt am Bahnhof Ehrenfeld, stellt seit 2015 köstliches Eis her und überrascht mit immer neuen Kreationen. Darunter auch viele vegane Fruchtsorbets. Alles ohne künstliche Aromen und Zusatzstoffe. Das „Eisfeld“ hat seit Beginn der Krise durchgehend geöffnet und mir so manchen Tag gerettet.  

Das Eisfeld in Köln-Ehrenfeld

Die Kugel kostet 1,30 Euro und natürlich gibt es die kühle Köstlichkeit in Corona-Zeiten nur zum Mitnehmen. Direkt vor dem Eingang liegt der „Gerhard-Wilczek-Platz“ – normalerweise betreibt hier das „Café Goldmund“ eine Außenterrasse. Die darf zwar nicht öffnen, aber insgesamt vier blaue Bänke und einige große Steinblöcke stehen den Anwohnern des Viertels als Alternative zur Verfügung – und werden rege genutzt. Denn auf dem Platz scheint von morgens bis zum frühen Abend die Sonne. Und die Aussicht auf einige spektakuläre Graffiti an den Wänden des Bahnhofsgebäudes gibt es gratis zum Eis dazu.

Kulinarisch Köln erleben

Kleiner Hinweis: Die wenigen Sitzmöglichkeiten sind aktuell begehrter als üblich, aber wenn ihr zeitig kommt oder ein paar Mal um den Block lauft, werdet ihr einen schönen Platz bekommen – natürlich unter Beachtung des vorgeschriebenen Mindestabstandes. 

Sonniger Sitzplatz am Gerhard-Wilczek-Platz in Ehrenfeld

Cappuccino am Wasserspielplatz

Auch die kleine Gastronomie am Wasserspielplatz hat trotz Krise geöffnet. Der Außenbereich, wo normalerweise bequeme Sofas, Sonnenliegen und eine Tischtennisplatte stehen, ist selbstverständlich geschlossen. Aber To-Go-Getränke, Muffins und Eis verkauft der originelle Kiosk trotzdem. Seit ein paar Tagen werden die Käufer wie am Flughafen durch Absperrbänder zur Theke geleitet und Markierungen am Boden geben den gebotenen Abstand vor. Aber auch hier halten sich meiner Erfahrung nach 95 Prozent der Menschen an alle Vorschriften. Und wer dagegen verstößt, tut es aus Versehen, in einem Moment der Unachtsamkeit. 

Der kleine Kiosk am Wasserspielplatz in Köln

Normalerweise trinke ich keinen Kaffee aus Pappbechern – aus Umwelt- und Geschmacksgründen. Aber unorthodoxe Zeiten erfordern unorthodoxe Lösungen und so hohle ich mir zwei- oder dreimal die Woche abends einen Cappuccino mit Hafermilch am Wasserspielplatz, der so gut schmeckt, dass selbst die umgebende Pappe ihm nichts anhaben kann. Setze mich dann in sicherem Abstand auf die Wiese und genieße mein duftendes Getränk im Sonnenuntergang. So kann ich selbst in Corona-Zeiten schöne Momente in Köln erleben. 

Cappuccino im Sonnenuntergang genießen

Was haltet ihr von meinen Tipps? Habt ihr noch weitere, wie wir in Corona-Zeiten Köln erleben können, ohne gegen geltende Vorsichtsmaßnahmen zu verstoßen? Ich bin gespannt auf euer Feedback.

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Kategorie: Geheimtipp, NRW Stichworte: Geheimtipps, Genuss und Sport, Köln in Corona-Zeiten

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

About me

Hallo und Guten Tag,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig in den Medien: Sie hören mich auf WDR 5 und sehen mich bei "Hier und heute". Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Reiseführer in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Sie möchten mit mir ins Gespräch kommen?
Schreiben Sie mich einfach an:
antje (at) weltenkundler.com

(Portraitfoto: WDR/Simin Kianmehr)

Beliebt

Willingen überrascht!

25. September 2017 von Antje 87 Kommentare

Gewinnspiel – Erlebnis-Wochenende in Willingen

13. April 2017 von Antje 64 Kommentare

GEWINNSPIEL – LUXUS-WELLNESS-WOCHENENDE IM HARZ

29. Juli 2020 von Antje 15 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

Neueste Kommentare

  • Antje bei Die 5 schönsten UNESCO-Welterbestätten in Deutschland
  • Larissa bei Die 5 schönsten UNESCO-Welterbestätten in Deutschland
  • Anja7070 bei Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW
  • Der Westen Polens - Ein Geheimtipp für einen Städtetrip und zauberhafte Landschaften bei Polens schönste Stadt – 11 Orte, die in Posen begeistern
  • Antje bei Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW

Footer

Weltenkundler

Mein Weltenkundler möchte Ihnen neue, frische Geschichten erzählen und echte Tipps geben: Für Landpartien & Städtetrips, die begeistern.

Dabei muss es nicht immer die Hauptstadt sein, die wir besuchen! Ich stelle Ihnen europäische Städte vor, die weniger überlaufen & überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind.

Zudem möchte ich Ihnen kleine Hotels präsentieren, die mit viel Liebe zum Detail geführt werden. Wo Sie überraschendes Design oder originelle Kunstwerke finden. Charme und Stil müssen nämlich nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade ist es zwar weniger kostspielig, aber nicht weniger schön.

Ihre „Weltenkundlerin“,
Antje Zimmermann

Weltenkundlerin Antje Zimmermann

Leseprobe

Schönes NRW - Die schönsten Wildtier-Beobachtungen in Nordrhein-Westfalen

AMPHIBIEN AUF ZECHE ZOLLVEREIN

Dass Zeche Zollverein ein faszinierender Ort ist und jederzeit einen Besuch lohnt, weiß in NRW vermutlich jeder. Dass man auf dem ehemaligen Industriegelände mittlerweile auch viele Tier- und Pflanzenarten antrifft, dürfte sich auch herumgesprochen haben. Wie groß die Artenvielfalt auf der Industriebrache aber tatsächlich ist und wie viele seltene Amphibien darunter sind, dürften hingegen die Wenigsten ahnen. Denn erst seit 2014 gibt es Amphibien-Führungen auf dem Gelände, die in Kooperation vom NABU Ruhrgebiet und dem Ruhr Museum durchgeführt werden. Die Touren bieten tiefe Einblicke in die eigentümliche Schönheit des Ortes – und die enorme Kraft der Natur….

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2021 · Weltenkundler

Urheberrecht © 2021 · Brunch Pro Theme An Genesis Framework · WordPress · Anmelden