• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

bewusster reisen - inspirierter lesen - das Zeitgeist-Magazin

Aktuelle Seite: Startseite / Deutschland / Naturpark Ammergauer Alpen – heile Gebirgswelt und Altes Handwerk

enthält Werbung*

By Antje Zimmermann Kommentar verfassen

Naturpark Ammergauer Alpen – heile Gebirgswelt und Altes Handwerk

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Anzeige – Kritisch beäugt von Auerhähnen ziehen Steinadler ihre Kreise. Gämse klettern an steilen Hängen und Seeforellen schwimmen in klaren Gebirgsbächen. Nur eine Stunde südlich von München liegt ein Naturparadies: die Ammergauer Alpen. 2017 ist die Region als Naturpark ausgewiesen worden. Und nicht nur Tiere und Pflanzen finden hier ein wichtiges Refugium; auch Traditionen und Altes Handwerk haben in der Bergwelt überdauert. Die Kombination aus beidem macht einen Urlaub in den Ammergauer Alpen zum Erlebnis.  

Idylle im Naturpark © Ammergauer Alpen GmbH/Thorsten Unseld

Gelebte Tradition  

Umgeben vom Ammergebirge leben in den sechs Gemeinden des Naturparks gerade einmal 12.000 Menschen. Und gefühlt ist jeder Zweite davon handwerklich tätig. Entweder im Hauptberuf oder als Hobby. Dass alte Fertigungsmethoden in der Region noch so lebendig sind, liegt an den natürlichen Ressourcen, dem Engagement der Bewohner und der Geschichte. Bereits zur Römerzeit verlief eine wichtige Handelsroute durch die Ammergauer Alpen. 

© Ammergauer Alpen GmbH/Manfred Dittmann

Selbst zum Künstler werden 

Für Besucher der Region gibt es ein besonderes Urlaubsangebot – sie können nicht nur live miterleben, wie geschnitzt, geköhlert und gewetzt wird, sie dürfen in Kursen auch selbst Hand anlegen. Handwerker aus ganz unterschiedlichen Bereichen haben sich zur Vereinigung „Ammergauer Alpen KunstHandwerk“ zusammengeschlossen und lassen Gäste an ihrem reichen Wissen teilhaben. So entstehen aus regionalen Hölzern, Steinen und Textilien kleine Kunstwerke – die perfekte Urlaubserinnerung.  

© Ammergauer Alpen GmbH/Florian Wagner & Bernd Ritschel

Altes Handwerk, das begeistert

Oberammergau ist die bekannteste Gemeinde im Naturpark. Sie ist berühmt für ihre Passionsspiele und ihre Holzschnitzkunst. Schon seit 1887 gibt es in dem bayerischen Dorf eine Schnitzschule, die heute als „Staatliche Berufsfachschule “ junge Menschen zum Holzbildhauer ausbildet. In dem engen Tal war es seit jeher schwer, Landwirtschaft zu betreiben und in den langen, harten Wintern haben die Menschen geschnitzt, um sich ein wenig Geld zu verdienen. So ist die Tradition von Generation zu Generation weitergegeben worden. 

Holzbildhauer bei der Arbeit © Ammergauer Alpen GmbH/Florian Wagner

Wer nicht gleich einen Beruf aus dem Alten Handwerk machen möchte, kann Basiskenntnisse in den Kursen von Tobias Haseidl und Florian Härtle erlernen. Die beiden Holzbildhauer bieten seit vielen Jahren mehrtägige Schnitzkurse in Oberammergau an.

Regionaler Genuss

Dass mit alten Herstellungsverfahren ein besonderer Genuss einhergeht, ist den meisten Menschen heute bewusst. Denn Erfahrung, Regionalität und Verantwortungsbewusstsein bringen einfach die besten Produkte hervor – davon können sich Urlauber in der Schaukäserei der Ammergauer Alpen überzeugen.

Regionalität erleben © Ammergauer Alpen GmbH/Hanspeter Schoene

„Probieren, Erleben und Genießen“, das Motto des Betriebes bringt es auf den Punkt. 

Köstlicher Alpen-Käse © Ammergauer Alpen GmbH/Andreas Baar

Mönche, die brennen und brauen  

Und noch ein altes Handwerk aus der Region begeistert die Besucher in den Ammergauer Alpen. Seit 400 Jahren stellen die Mönche im Kloster Ettal Liköre her. Die große Benediktinerabtei mit ihrer imposanten Barockkirche ist das kulturelle und religiöse Zentrum der Region. Und das, was hinter den dicken Klostermauern gebraut und gebrannt wird, ist von besonderer Qualität. 

Köstliches Klosterbräu © Ammergauer Alpen GmbH/Matthias Fend

1997 hat Frater Vitalis die Leitung der Destillerie übernommen und das Angebot stetig erweitert. Heute werden im Kloster sechs verschiedene Liköre hergestellt, deren Kräuterrezepturen als Geheimnis von den Mönchen gewahrt werden. Dass die Benediktiner mit der Zeit gehen, beweist das jüngste hochprozentige Klosterprodukt: ein vierfach destillierter Dry Gin. Bei den regelmäßig stattfindenden Führungen darf gekostet und gestaunt werden. 

Naturidylle © Ammergauer Alpen GmbH/Marlis Heinz

Weiterführende Artikel: Und wer auf dem Hin- oder Rückweg einen Abstecher nach München machen möchte, findet hier Tipps für einen nicht ganz alltäglichen Städtetrip auf den Spuren der königlich-bayerischen Hoflieferanten.

*Der Beitrag ist eine Kooperation mit dem Naturpark Ammergauer Alpen. Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit. 

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Kategorie: Deutschland Stichworte: Altes Handwerk, Gebirgswelt, Naturpark Ammergauer Alpen, Traditionen

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

About me

Hallo und herzlich willkommen,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig in den Medien: bei WDR 5 und "Hier und heute" im WDR Fernsehen. Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Reiseführer in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Ihr habt Fragen? Möchtet mit mir ins Gespräch kommen? Oder mich engagieren?

antje (at) weltenkundler.com

(Portraitfoto: WDR/Simin Kianmehr)

Beliebt

29. Juli 2020 von Antje Zimmermann 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

23. September 2021 von Antje Zimmermann 14 Kommentare

Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW

Das weltbekannte Absinth-Ritual

8. Oktober 2017 von Antje Zimmermann 12 Kommentare

Wo die grüne Fee regiert – die Absinth-Route

Neueste Kommentare

  • Legendary Drivers bei Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Gloria bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Sabine Matheis bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Antje Zimmermann bei Die schönsten Zugreiseziele – mit der Bahn ans Meer

Footer

Weltenkundler – Schönes in der 2. Reihe

Die wirklichen Highlights warten oft in der 2. Reihe!! Es gibt viele schöne Städte und Regionen, die weniger überlaufen und überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind!

In meinem Reisemagazin findet ihr neue, frische Geschichten und echte Tipps: für idyllische Landpartien und entspannte Citytrips.

Charme und Stil müssen nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade bietet der Urlaub einfach mehr. Und ich nehme euch mit zu diesen Orten in der 2. Reihe, die euch erstklassige Momente bieten.

Weltenkundlerin Antje Zimmermann

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2023 · Weltenkundler