• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

Reise lieber ungewöhnlich! - Reisetipps abseits der touristischen Trampelpfade aus NRW, Deutschland und der Welt

Aktuelle Seite: Startseite / NRW / NRW Ausflüge zu Ostern – Was ist in Krisenzeiten möglich?

2. April 2020

NRW Ausflüge zu Ostern – Was ist in Krisenzeiten möglich?

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Die Kontaktbeschränkungen gelten weiterhin. Auf private Osterbesuche sollen wir verzichten. Und überregionale Tagestouren sind untersagt. Aber in NRW dürfen wir zu zweit oder als Familie vor die Tür. Rein in unsere Wälder. Auf unsere Wiesen und zu unseren Weihern. Individueller Sport und Bewegung an der frischen Luft sind ausdrücklich erlaubt. Wer sich umsichtig verhält, überfüllte Orte konsequent meidet, darf einen Waldspaziergang machen. Ich möchte in diesem Artikel einige besonders schöne NRW Ausflüge zu Ostern vorstellen, die zumindest für einen Augenblick die Corona-Krise vergessen lassen. 

Schöne NRW Ausflüge zu Ostern

Tipp für Naturfreunde  

Die Eifel erwartet am Osterwochenende trotz der Krise viele Tagestouristen. Touristische Hotspots wie Monschau oder Bad Münstereifel sollten deshalb gemieden werden. Und der Zugang zu den beliebten Narzissenwiesen in Hellenthal ist bereits gesperrt. Aber die Eifel ist groß und es gibt viele Ecken, die weit weniger bekannt und besucht sind. Etwa das malerische Urfttal, das perfekt für Wanderungen ist. Startpunkt vieler schöner Touren ist das Naturzentrum in Nettersheim.

Vor Corona – geführte Wanderung im Urfttal

Wandern und genießen

In dem abgelegenen Tal gibt es das größte Schmetterlingsvorkommen unseres Landes: 66 verschiedene Tagfalter leben hier – darunter der braunorange Kaisermantel, der gerne auf knallgelben Butterblumen sitzt. Und der kleine Perlmuttfalter, der duftenden Thymian liebt. Die urwüchsige Natur der Eifel entfaltet sich hier in ihrer ganzen Pracht. Hunderte Farben leuchten; tausende Tiere kreuchen und fleuchen. 

Das malerische Urfttal in der Rureifel

Schmetterlinge in der Eifel

Schmetterlingen geht es wie den meisten Menschen: Sie mögen Licht und Wärme. Bei Temperaturen um die 27 Grad schwärmen die Schönheiten aus und bevölkern das Urfttal in der Rureifel. Für Ostern sind frühsommerliche 23 Grad vorausgesagt – folglich stehen die Chancen gut, die Tiere beobachten zu können. 

Extratipp: Aktuell gibt es natürlich keine geführten Touren. Aber die Krise wird vorübergehen! Und die spannenden Schmetterlings-Exkursionen vom Naturzentrum Eifel werden wieder stattfinden. Hier findet ihr einen ausführlichen Bericht.  

Spezieller Erlebnispfad

So lange Führungen nicht möglich sind, könnt ihr auf dem Schmetterlings-Erlebnispfad viel Wissenswertes über Falter und Widderchen – so heißt eine Familie der Schmetterlinge – erfahren: Wie verläuft der Balztanz der Schmetterlinge? Welche Tiere kommen aus Afrika zu uns nach NRW? Und was können wir tun, um die Schönheiten zu schützen und ihren Lebensraum zu bewahren? 

Der Schmetterlingspfad in der Rureifel

Wichtige Info: Zum Schutz der Schmetterlinge bitte nicht die Wege verlassen. Ihr trampelt sonst alles kaputt. 

Tipp für Familien 

Weitere schöne NRW Ausflüge zu Ostern sind im Münsterland möglich. Neben den vielen Radrouten der Region, die ich hier ausführlich vorstelle, bietet das Münsterland auch besonders schöne Naturschutzgebiete. Mein liebstes ist das Witte Venn. Denn hier leben rund 50 schottische Hochlandrinder. Die Rinder haben ein zotteliges, hellbraunes Fell und „arbeiten“ das ganze Jahr als Rasenmäher im Freien. Sie sind zwar bereits 1976 ins Witte Venn gekommen, aber noch heute stellen sie für viele Besucher eine kleine Sensation dar. Insbesondere wenn man den Tieren so nahe kommt wie auf dem Bild unten.

Mit der Aussicht auf tierische Begegnungen lassen sich sicherlich auch Kinder für einen Besuch im grenzüberschreitenden Naturschutzgebiet begeistern.

Hochlandrinder bewundern

Es gibt im Witte Venn ausgedehnte Heide- und Moorlandschaften, in denen seltene Pflanzen wie das Wollgras blühen. Und auch geschützte Vögel, wie den Wachtelkönig, seht ihr hier mit etwas Glück. Durch das gesamte Naturschutzgebiet verläuft ein weit verzweigtes Wegenetz mit gut ausgewiesenen Wander- und Radwegen. Und gelegentlich steht ein neugieriges Hochlandrind am Wegesrand.

Nicht unbedingt zur Nachahmung empfohlen – aber toll 🙂

Extratipp: Welche Freizeit- und Einkehrmöglichkeiten das Witte Venn normalerweise bietet, erfahrt ihr hier im Detail.

Bitte beachten: Der Landgasthof Haarmühle, der unmittelbar am Eingang zum Witte Venn liegt, hat wegen der Corona-Krise aktuell geschlossen.

Tipp für Wanderfreunde 

Jetzt kommt einer meiner liebsten Tipps fürs Ruhrgebiet, der einfach ungewöhnlich und überraschend ist: das Halden-Hügel-Hopping. Habt ihr gewusst, dass wir mitten im Pott Bergwandern können? Das Halden-Hügel-Hopping – kurz HHH – macht’s möglich. Die Themenroute verläuft im nördlichen Ruhrgebiet und führt über aufgeschüttete Halden und natürliche Hügel. Unterwegs könnt ihr gewaltige Industriebauten bestaunen, wild wuchernde Natur erleben und spektakuläre Ausblicke genießen. Die Touren sind so abwechslungsreich und unterhaltsam, das sie sich auch für Kinder eignen. 

Das Halden-Hügel-Hopping im Ruhrgebiet

Halden Hügel Hopping 

Im Ruhrgebiet befindet sich die größte Haldenlandschaft Europas. Und durch Teile davon dürfen Wanderer jetzt „hoppen“: insgesamt 17 Halden und vier Hügel wurden in unterschiedliche Themenrouten eingebunden. Insgesamt gibt es 12 unterschiedliche Touren und 150 Erzählstationen. Die Routen haben verschiedene Schwerpunkte; gemeinsam ist ihnen die Begegnung mit der Altindustrie und der sich veränderten Natur. Denn aus den ehemaligen Brachflächen des Bergbaus sind längst blühende Landschaften geworden. 

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Kategorie: Natur, NRW

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

About me

Hallo und Guten Tag,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig in den Medien: Sie hören mich auf WDR 5 und sehen mich bei "Hier und heute". Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Reiseführer in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Sie möchten mit mir ins Gespräch kommen?
Schreiben Sie mich einfach an:
antje (at) weltenkundler.com

(Portraitfoto: WDR/Simin Kianmehr)

Beliebt

Willingen überrascht!

25. September 2017 von Antje 87 Kommentare

Gewinnspiel – Erlebnis-Wochenende in Willingen

13. April 2017 von Antje 64 Kommentare

GEWINNSPIEL – LUXUS-WELLNESS-WOCHENENDE IM HARZ

29. Juli 2020 von Antje 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

Neueste Kommentare

  • Seinerzeit Almdorf Genussreisetipps aus Kärnten bei Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist
  • Antje bei Überraschender Tagesausflug nach Lüttich
  • Natalie bei Überraschender Tagesausflug nach Lüttich
  • Antje bei Die 5 schönsten UNESCO-Welterbestätten in Deutschland
  • Larissa bei Die 5 schönsten UNESCO-Welterbestätten in Deutschland

Footer

Weltenkundler

Mein Weltenkundler möchte Ihnen neue, frische Geschichten erzählen und echte Tipps geben: Für Landpartien & Städtetrips, die begeistern.

Dabei muss es nicht immer die Hauptstadt sein, die wir besuchen! Ich stelle Ihnen europäische Städte vor, die weniger überlaufen & überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind.

Zudem möchte ich Ihnen kleine Hotels präsentieren, die mit viel Liebe zum Detail geführt werden. Wo Sie überraschendes Design oder originelle Kunstwerke finden. Charme und Stil müssen nämlich nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade ist es zwar weniger kostspielig, aber nicht weniger schön.

Ihre „Weltenkundlerin“,
Antje Zimmermann

Weltenkundlerin Antje Zimmermann

Leseprobe

Schönes NRW - Die schönsten Wildtier-Beobachtungen in Nordrhein-Westfalen

AMPHIBIEN AUF ZECHE ZOLLVEREIN

Dass Zeche Zollverein ein faszinierender Ort ist und jederzeit einen Besuch lohnt, weiß in NRW vermutlich jeder. Dass man auf dem ehemaligen Industriegelände mittlerweile auch viele Tier- und Pflanzenarten antrifft, dürfte sich auch herumgesprochen haben. Wie groß die Artenvielfalt auf der Industriebrache aber tatsächlich ist und wie viele seltene Amphibien darunter sind, dürften hingegen die Wenigsten ahnen. Denn erst seit 2014 gibt es Amphibien-Führungen auf dem Gelände, die in Kooperation vom NABU Ruhrgebiet und dem Ruhr Museum durchgeführt werden. Die Touren bieten tiefe Einblicke in die eigentümliche Schönheit des Ortes – und die enorme Kraft der Natur….

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2021 · Weltenkundler

Urheberrecht © 2021 · Brunch Pro Theme An Genesis Framework · WordPress · Anmelden