• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

Reise lieber ungewöhnlich! - Reisetipps abseits der touristischen Trampelpfade aus NRW, Deutschland und der Welt

Aktuelle Seite: Startseite / Deutschland / Perfekte Bücher an perfekten Orten – Genießen lernen

enthält Werbung*

2. Juni 2020

Perfekte Bücher an perfekten Orten – Genießen lernen

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Pulsierende Metropolen und traumhafte Strände – auch mir fehlen sie in diesen Tagen. Aber ich möchte mich aktuell weder in Züge noch in Flieger quetschen. Womöglich stundenlang mit Maske vor dem Gesicht ausharren und hoffen, dass der Dauerhusten meines Sitznachbarn der Raucherlunge und nicht etwa Corona geschuldet ist. Deshalb habe ich begonnen, meinen Alltag zu inszenieren. Aus einfachen Dingen ein Happening zu machen. Dafür brauche ich nur perfekte Bücher an perfekten Orten. Beide kombiniere ich dann zu einem besonderen Genuss-Erlebnis. Hier kommen meine Tipps zum Lesen und Einkehren.

Kleines italienisches Highlight

Italien mit allen Sinnen erleben

Hausgemachte Pasta mit Steinpilzen, Tagliatelle Salsiccia oder Insalata Pomodoro – einen Moment weiß ich nicht, was ich lieber lese: „Die sardische Hochzeit“ oder die Speisekarte im Restaurant Piccola L’Originale.

Familie Giglio betreibt drei gleichnamige Restaurants in Köln

Aus der Küche weht der Duft von frisch gegrilltem Fisch zu mir hinüber und mein Glas riecht wie ein ganzer Brombeerstrauch. Auch die Farbe des Weines, dieses intensive Rubinrot, erinnert an saftige Waldbeeren. Das ist es, was das Leben auch in Krisenzeiten lebenswert macht: auf der Terrasse eines schönen italienischen Restaurants den neuen Roman von Grit Landau aufzuschlagen. 

Perfekte Bücher an perfekten Orten

Die Sardische Hochzeit

So wie ich Literatur mit gutem Essen verbinde, verbindet „Die Sardische Hochzeit“ eine bewegende Liebesgeschichte mit der dunkelsten Epoche der italienischen Geschichte. Der Roman spielt 1922 auf Sardinien, kurz vor Mussolinis Machtergreifung. Hier trifft ein junger Mann, Leo Lanteri, auf seine Traumfrau Gioia. 

„Gioia schmiegte sich in Leos Arm und zusammen gingen sie so langsam wie möglich durch die Straßen bis in die Neustadt und zu ihrem Zuhause. Sie nahmen nicht den direkten Weg, sondern nutzten die schmalsten Gassen und unauffälligsten Gänge. Wege, die verbargen, dass sie zu Zweit waren und dass sie sich umarmten. Sie hatten sich die ganze Nacht ihr Herz geöffnet, hatten geredet, getanzt, gelacht und geküsst – doch jetzt passierten sie schweigend die Via Giardini und bogen in die Via Cavour.“

© Grit Landau

Italien im Herzen

Bereits mit „Marina, Marina“ ist es der Autorin gelungen, mich auf Gedankenreise zu schicken. Was bei der verwöhnten Reisejournalistin, die ich bin, einiges an Geschick erfordert. Aber bei Grit Landau merkt man sofort, dass sie Italien im Herzen trägt. Und persönliche Momente, die an Kuriosität jede Fiktion übertreffen, in ihre Erzählungen einfließen lässt. So schildert sie in „Marina, Marina“ den Fenstersturz einer jungen deutschen Urlauberin – tatsächlich krachte ihre Mutter 1960 als Zwanzigjährige von einem italienischen Hotelbalkon. 

Noch mehr außergewöhnliche Lesetipps findet ihr hier.

Hochspannung in Hamburg 

Hamburg ist eine meiner Lieblingsstädte. Und die Krimis von Bianka Echtermeyer spielen in der Hansestadt – das ist einer der Gründe, warum ich die „Tödliche Treue“, den gerade erschienen Krimi der Autorin, so gerne lese. Die Autorin schafft es wunderbar, die Atmosphäre der schönen Stadt einzufangen.  

„Der Simone-Trichter-Verlag lag direkt an der Hamburger Alster, und das Wasser glitzerte im Sonnenschein. Kleine Segelboote fuhren Schleifen und schienen auf der Oberfläche zu tänzeln.“ 

Perfekte Bücher an perfekten Orten

Bianka Echtermeyer ist Journalistin – genauso wie Charlotte Schmidt, die Heldin ihres Romans: Die fiktive Reporterin recherchiert über häusliche Gewalt und interviewt Mitarbeiterinnen einer Beratungsstelle. Am nächsten Morgen wird eine der Frauen ermordet aufgefunden. Charlotte Schmidt hat offenbar etwas entdeckt, das für immer verborgen bleiben sollte. Während ich eilig die Seiten umblättere, um zu erfahren, wie es weitergeht, gönne ich mir ein kühles Astra im Salon Schmitz – einer Kölner Institution, die nie aus der Mode kommt. Hier wird Astra serviert, das wie kein zweites Bier für Hamburg steht. 

Doppelter Genuss

Abgründe und Amore

„Die Tödliche Treue“ ist der zweite Fall für Charlotte Schmidt und den LKA-Kommissar Daniel Zumsande. Der Autorin gelingt es spielerisch, die kalt-düstere Atmosphäre in den weniger schönen Ecken Hamburgs mit den heiß-lodernden Gefühlen der beiden zu verbinden. 

Hochspannung in Hamburg

Paris-Roman im französischen Bistro   

Duftend steht der Café au lait vor mir. Daneben liegen ein ofenfrisches Croissant und „Coco, Sophie und die Sache mit Paris“. Ich öffne das Buch auf Seite 368 und lese weiter. Nach einer abenteuerlichen Reise ist Coco endlich in Paris angekommen. 

Perfekte Bücher an perfekten Orten

„Paris. Ich hatte ganz vergessen, wie wunderbar alles aussieht, wie bezaubernd es hier ist. Sofort fühle ich mich wie in einer anderen Welt. Vollkommen erleichtert, endlich angekommen zu sein, nehme ich das erstbeste Taxi und lasse mich den Hügel hochkutschieren zum Montmartre. Unser Hotel liegt mittendrin im Künstler- und Vergnügungsviertel, in der Rue Audran.“

Bei diesen Zeilen bin ich sofort wieder in Paris, was momentan für deutsche Touristen „ohne triftigen Grund“ noch unmöglich ist. Aber der Roman „Coco, Sophie und die Sache mit Paris“ schafft es trotzdem, die Grenzen zu überwinden. 

Sehnsuchtsziel Paris

Roadtrip à la Thelma und Louise

Wie in dem berühmten Film starten auch im Roman zwei Freudinnen zur großen Reise. In einem klapprigen grünen Renault, dem „Laubfrosch“, fahren die besten Freundinnen Coco und Sophie über die Pfalz und das Elsass nach Paris. Unterwegs begegnen sie skurrilen Gestalten, nehmen eine esoterische Anhalterin mit und finden die Liebe an ganz unerwarteten Orten. 

Zwei Freundinnen in Paris

Leicht und locker – der Roman ist die perfekte Frühstückslektüre. Ich habe ihn mit großem Vergnügen bei „Madame Tartine“, einem kleinen französischen Bistro in Köln-Ehrenfeld, gelesen. 

Wenn Freundinnen schreiben

Bemerkenswert an „Coco, Sophie und die Sache mit Paris“ ist auch, dass das Buch von zwei Frauen zusammen geschrieben wurde. Ursula Kollritsch und Stephanie Jana schreiben nicht nur über beste Freundinnen – sie sind es auch. Was das Schreiben, nach eigenem Bekunden, gelegentlich zur „Lachkur“ macht. Und davon ist ganz viel im Buch zu spüren.  

Und wo lest ihr eure liebsten Bücher? Verratet mir eure Buch- und Ausgehtipps.

*Für diesen Beitrag bin ich weder beauftragt, noch bezahlt worden. Dennoch möchte der Gesetzgeber, dass er als „Werbung“ deklariert wird. Mit der Kennzeichnung komme ich dem nach, um etwaige Abmahnungen zu vermeiden. Denn mittlerweile hat sich eine regelrechte Abmahnindustrie entwickelt, die häufig gegen kleine Blogs vorgeht.

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Kategorie: Deutschland Stichworte: Buchtipps, Einkehrtipps, Genießen lernen, Perfekte Bücher an perfekten Orten

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

About me

Hallo und Guten Tag,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig in den Medien: Sie hören mich auf WDR 5 und sehen mich bei "Hier und heute". Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Reiseführer in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Sie möchten mit mir ins Gespräch kommen?
Schreiben Sie mich einfach an:
antje (at) weltenkundler.com

(Portraitfoto: WDR/Simin Kianmehr)

Beliebt

Willingen überrascht!

25. September 2017 von Antje 87 Kommentare

Gewinnspiel – Erlebnis-Wochenende in Willingen

13. April 2017 von Antje 64 Kommentare

GEWINNSPIEL – LUXUS-WELLNESS-WOCHENENDE IM HARZ

29. Juli 2020 von Antje 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

Neueste Kommentare

  • Seinerzeit Almdorf Genussreisetipps aus Kärnten bei Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist
  • Antje bei Überraschender Tagesausflug nach Lüttich
  • Natalie bei Überraschender Tagesausflug nach Lüttich
  • Antje bei Die 5 schönsten UNESCO-Welterbestätten in Deutschland
  • Larissa bei Die 5 schönsten UNESCO-Welterbestätten in Deutschland

Footer

Weltenkundler

Mein Weltenkundler möchte Ihnen neue, frische Geschichten erzählen und echte Tipps geben: Für Landpartien & Städtetrips, die begeistern.

Dabei muss es nicht immer die Hauptstadt sein, die wir besuchen! Ich stelle Ihnen europäische Städte vor, die weniger überlaufen & überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind.

Zudem möchte ich Ihnen kleine Hotels präsentieren, die mit viel Liebe zum Detail geführt werden. Wo Sie überraschendes Design oder originelle Kunstwerke finden. Charme und Stil müssen nämlich nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade ist es zwar weniger kostspielig, aber nicht weniger schön.

Ihre „Weltenkundlerin“,
Antje Zimmermann

Weltenkundlerin Antje Zimmermann

Leseprobe

Schönes NRW - Die schönsten Wildtier-Beobachtungen in Nordrhein-Westfalen

AMPHIBIEN AUF ZECHE ZOLLVEREIN

Dass Zeche Zollverein ein faszinierender Ort ist und jederzeit einen Besuch lohnt, weiß in NRW vermutlich jeder. Dass man auf dem ehemaligen Industriegelände mittlerweile auch viele Tier- und Pflanzenarten antrifft, dürfte sich auch herumgesprochen haben. Wie groß die Artenvielfalt auf der Industriebrache aber tatsächlich ist und wie viele seltene Amphibien darunter sind, dürften hingegen die Wenigsten ahnen. Denn erst seit 2014 gibt es Amphibien-Führungen auf dem Gelände, die in Kooperation vom NABU Ruhrgebiet und dem Ruhr Museum durchgeführt werden. Die Touren bieten tiefe Einblicke in die eigentümliche Schönheit des Ortes – und die enorme Kraft der Natur….

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2021 · Weltenkundler

Urheberrecht © 2021 · Brunch Pro Theme An Genesis Framework · WordPress · Anmelden