• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

Reise lieber ungewöhnlich! - Reisetipps abseits der touristischen Trampelpfade aus NRW, Deutschland und der Welt

Aktuelle Seite: Startseite / Die Welt / Roadtrip durch den Alentejo – die 10 schönsten Orte

30. September 2019

Roadtrip durch den Alentejo – die 10 schönsten Orte

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

(Enthält Werbe-Links) Ihr liebt das Meer? Und mögt es, durch schöne, menschenleere Landschaften zu fahren? Stoppt unterwegs gerne an guten Restaurants, spektakulären Aussichtspunkten und geschichtsträchtigen Orten? Dann willkommen in Portugals goldener Mitte! Ein Roadtrip durch den Alentejo bietet alles, was ihr für einen erholsamen, naturnahen Urlaub braucht.

Traumhafter Roadtrip durch den Alentejo

Im Vergleich zur Algarve ist der Alentejo noch wenig bekannt. Dabei ist die ursprüngliche Region die flächenmäßig größte des Landes. Hier kommen zehn Stationen, die euren Roadtrip durch den Alentejo perfekt machen: Strände, Wanderwege und  Sehenswürdigkeiten. Dazu Restaurant- und Hoteltipps.   

Die Steilküsten am Atlantik

1. Die alte Königsstadt Évora 

Évora, die größte und wichtigste Stadt in der Provinz Alentejo, ist ein begehbares Geschichtsbuch. Hauptattraktion und Wahrzeichen der Stadt ist ein gut 2.000 Jahre alter römischer Tempel. Kaiser und Könige kamen und gingen in Èvora – der Tempel blieb. Nach dem Untergang des römischen Weltreiches herrschten die Mauren im Alentejo. Ihnen folgten im 12. Jahrhundert die christlichen Könige Portugals. 

Bei einem Spaziergang durch die Altstadt gelangt ihr ins jüdische Viertel mit seinen schmalen Gassen. Seht die imposante Kathedrale, die alles überragt, und den quirligen Marktplatz mit seinen Arkadengängen. Wegen ihrer kulturellen und architektonischen Fülle zählt die Altstadt von Évora zum UNESCO-Welterbe. 

2. Das urigste Café der Stadt 

Die Restaurants im Alentejo bieten regionale Delikatessen zu Dumpingpreisen – ich möchte euch Lokale vorstellen, die nicht nur mit ihrer Küche begeistern, sondern auch mir ihrer Atmosphäre. Wo die Mitarbeiter besonders freundlich und hilfsbereit sind. Die „Fabrica dos Pasteis“ ist ein solcher Ort. Das kleine Café liegt versteckt in einer schmalen Seitengasse, mitten im malerischen jüdischen Viertel der Stadt. Hier gibt es köstliches, hausgemachtes Gebäck. Allen voran natürlich die portugiesische Nationalsüßspeise: „Pasteis de nata“. Und dazu ganz viel Lokalkolorit.

Auch interessant: Einen sehr ausführlichen Bericht zu Évora und dem Alentejo habe ich hier verfasst. 

3. Das schönste Hotel in Évora

Dieses ehemalige Kloster ist der perfekte Ort, um in Évora zu übernachten. Es liegt unmittelbar in der historischen Altstadt, vis a vis vom römischen Tempel. Jeder Winkel des „Pousada de Évora“* erzählt eine Geschichte. Kamine prasseln. Orangenbäume wachsen im geschützten Innenhof. Und die früheren Mönchszellen sind heute komfortable und geschmackvolle Gästezimmer. Hier findet ihr weitere Informationen.

4. Fahren und staunen

Von Évora geht der Roadtrip durch den Alentejo weiter in Richtung Küste. Hier gilt: der Weg ist das Ziel. Denn die Strecke an sich ist bereits ein Erlebnis. Strahlend weiße Dörfer liegen in der Ferne. Und dichte Kork- und Olivenhaine unmittelbar an den Straßen. Drei besonders malerische Orte könnt ihr als Ziel in die Navi eingeben: Porto Covo, Vila Nova de Milfontes und Zambujeira do Mar. Alle drei liegen im Naturschutzgebiet „Alentejano e Costa Vicentina“, das sich über die gesamten Küste des Alentejos erstreckt. 

Roadtrip durch den Alentejo

Auf dem Weg dahin kommt ihr an spektakulären Steinküsten vorbei. Kleine Parkbuchten ermöglichen es euch, an den schönsten Stellen zu stoppen. Euch die Füße zu vertreten und die Landschaft zu genießen. 

5.  Mittagsstopp im Arte e Sal

Direkt an der Küstenstraße, die quer durch den Naturpark zu den drei Orten führt,  liegt dieses Restaurant. Von außen macht das „Arte e Sal“ nicht allzu viel her. Umso spektakulärer ist das, was euch im Inneren geboten wird: Eine frische, experimentierfreudige Meeresküche – ich war total begeistert von Venusmuscheln, die in einer Kokos-Koriandersoße serviert wurden.

Dazu eine mehr als üppige Weinauswahl. Und Werke von örtlichen Künstlern. Nicht umsonst führt das Restaurant das „Arte“ im Namen. Die Mitarbeiter sind unglaublich freundlich und erzählen Details über die Rezepte und Produkte, die überwiegend aus der Region stammen. 

6. Zambujeira do Mar

Bei eurem Roadtrip durch den Alentejo müsst ihr unbedingt Station in Zambujeira do Mar machen. Hier schmiegen sich kleine Fischerhäuser an die spektakulären Steilküsten. Und zwischen ihnen führen hunderte Stufen hinab zu idyllischen Badebuchten – wenn ihr euch traut, auf den schmalen, gelegentlich glitschigen Steinstufen zu laufen. Unmittelbar im Ortszentrum gibt es ansonsten eine kletterfreie Alternative: ich bin an diesem wunderschönen Strand barfuß gejoggt. Habe dem Ozean gelauscht. Und danach für zwei Euro einen köstlichen, frisch gepressten Orangensaft getrunken.

In der Nebensaison ist der Alentejo einfach perfekt: Kaum Touristen, freie Tische in den schönsten Restaurants und alles zu moderaten Preisen. 

7. Das spektakulärste Landschaftshotel 

Dieser Ort hat mich nachhaltig beeindruckt – und ich habe weltweit schon so einige Hotels gesehen. Das „Herdale do Touril“* liegt ein wenig außerhalb von Zambujeira do Mar. Es ist umgeben vom weiten, flachen Land des Alentejo. Die Ebene schimmert rötlich und die Küste abends golden –  zum Meer sind es vom Hotel nur wenige hundert Meter. Also: die perfekte Distanz für einen kleinen Verdauungsspaziergang. Und die „Instagramibilität“ ist hier garantiert.   

Das „Herdale do Touril„* war ursprünglich ein großer Bauernhof. Und noch heute betreiben die Besitzer ein wenig Landwirtschaft. Tiere weiden zwischen dem Anwesen und der Küste. Orangenbäume und Hibiskussträucher wachsen überall und verströmen einen intensiven Duft. Ihr könnt am Hotelpool einen Sundowner trinken, danach im hoteleigenen Restaurant sehr lecker dinieren und zum Abschluss noch einen Digestif am prasselnden Kamin nehmen. 

8. Wandern auf dem Fischerpfad 

Durch Zambajeira do Mar verläuft der „Fischerpfad“. Der spektakuläre Küstenwanderweg ist – ohne Schleifen – 75 Kilometer lang. Er verlangt ein bisschen Kondition, bietet dafür aber pures Wandervergnügen. Denn ihr habt den Atlantik immer im Blick und folgt den historischen Wegen, die die Fischer früher gingen.

Die Küste immer im Blick

Der Weg ist in vier Etappen eingeteilt. Startpunkt ist Porto Covo – von hier aus verläuft der Küstenwanderweg immer nach Süden und endet in Odeceixe. Die erste Etappe führt von Porto Covo nach Vila Nova de Milfontes. Die 20 Kilometer lange Tour gilt als anspruchsvoll. Die kommende Rast in dem wahrscheinlich stimmungsvollsten Restaurant der ganzen Region habt ihr euch also mehr als verdient. 

9.  Das beste Restaurant – Tasca do Celso

Dieses Restaurant in Vila Nova de Milfontes ist ein Ereignis. Das köstliche Essen wird direkt vor den Augen der Gäste zubereitet. Einheimische und Touristen sitzen gemeinsam an großen Tischen und kommen sofort miteinander ins Gespräch. Wir wurden von links und rechts angesprochen und zum Probieren eingeladen. Für mich ist das „Tasca do Celso“ der Inbegriff des Alentejo. Es ist authentisch, freundlich und überraschend. Schaut es euch an.  

10. Die „Rota Vicentina“

Der „Fischerpfad“ gehört zur „Rota Vicentina“: einem 450 Kilometer langen Wanderwegenetz im Alentejo. Der Schweizer Rudolf Müller gilt als Vater der „Rota Vicentina“. Er hat die Idee entwickelt und Mitstreiter für das Projekt geworben. Das mit EU-Mitteln geförderte Wanderwegenetz bringt einen sanften, verantwortungsvollen Tourismus in die abgelegene Region – Massentourismus ist im Alentejo verpönt. Und die Menschen wehren sich entschieden gegen die Vereinnahmung durch ausländische Großinvestoren. 

Schafe beim Roadtrip durch den Alentejo

Wenn ihr auf dem „Fischerpfad“ oder dem „Historischen Weg“, der tiefer ins Hinterland führt, wandert, kommt ihr zu kleinen, ländlichen Betrieben. Lernt die schönsten Orte und nettesten Menschen kennen.  

Extra-Tipp: Auch Rudolf Müller betreibt ein kleines Landhotel mit einem großen, wildwuchernden Garten: den Ferienhof Monte da Choca*. Wer beim „Vater“ der „Rota Vicentina“ zu Gast ist, sitzt natürlich an der Quelle für alle Wandertipps.

Packliste für den Roadtrip

Für kurze City- und Strandtrips nehme ich einen besonders leichten Rollkoffer und einen wasserdichten Rücksack mit. Bei der Kleidung achte ich darauf, dass sie ansatzweise knitterfrei ist – und rolle sämtliche Sachen beim Packen eng zusammen. Probiert es einmal aus: Ihr werdet merken, dass die Klamotten danach wesentlich ansehnlicher aus dem Koffer kommen!

  • einen praktischen Rollkoffer* mit viel Stauraum – günstig und wirklich schön sind die Koffer von suit suit*
  • Wasserdichter Rucksack* für Kamera & Co.
  • Strandschuhe für Wanderungen an den Steilküsten
  • Bequeme Sneaker für lange Spaziergänge* durch Évora
  • Badekleidung*, Badehandtuch und Sonnenhut*
  • Sonnencreme*mit einem besonders hohen Lichtschutz
  • Polarisierte Sonnenbrille mit hohem UV-Schutz*
  • Edelstahl-Trinkflasche für unterwegs* – so vermeidet ihr Plastikmüll!!

*Bei den Werbe-Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Das sind Partnerprogramme mit Unternehmen – wenn ihr über den Link auf meiner Seite ein Hotel bucht oder etwas kauft, bekomme ich eine kleine Provision. Für euch ist es keinen Cent teurer, aber für Blogger sind diese Einnahmen wichtig, um den Blog überhaupt betreiben zu können.

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Kategorie: Die Welt, Geheimtipp, Meer Stichworte: Alentejo, Atlantik, Die schönsten Orte, Roadtrip, Steilküsten, Wandern

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. Portugal - Porto in Richtung Süden • die Eventfotografen sagt:
    16. Februar 2020 um 16:28 Uhr

    […] Blog gefunden. Die Stadt Evora wurde mir hier schmackhaft gemacht. Und die Region Alentejo ist in diesem Beitrag toll beschrieben. Die letzte Stadtion werde ich aber mit einem Bus erreichen, denn so gut ist das […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

About me

Hallo und Guten Tag,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig in den Medien: Sie hören mich auf WDR 5 und sehen mich bei "Hier und heute". Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Reiseführer in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Sie möchten mit mir ins Gespräch kommen?
Schreiben Sie mich einfach an:
antje (at) weltenkundler.com

(Portraitfoto: WDR/Simin Kianmehr)

Beliebt

Willingen überrascht!

25. September 2017 von Antje 87 Kommentare

Gewinnspiel – Erlebnis-Wochenende in Willingen

13. April 2017 von Antje 64 Kommentare

GEWINNSPIEL – LUXUS-WELLNESS-WOCHENENDE IM HARZ

29. Juli 2020 von Antje 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

Neueste Kommentare

  • Seinerzeit Almdorf Genussreisetipps aus Kärnten bei Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist
  • Antje bei Überraschender Tagesausflug nach Lüttich
  • Natalie bei Überraschender Tagesausflug nach Lüttich
  • Antje bei Die 5 schönsten UNESCO-Welterbestätten in Deutschland
  • Larissa bei Die 5 schönsten UNESCO-Welterbestätten in Deutschland

Footer

Weltenkundler

Mein Weltenkundler möchte Ihnen neue, frische Geschichten erzählen und echte Tipps geben: Für Landpartien & Städtetrips, die begeistern.

Dabei muss es nicht immer die Hauptstadt sein, die wir besuchen! Ich stelle Ihnen europäische Städte vor, die weniger überlaufen & überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind.

Zudem möchte ich Ihnen kleine Hotels präsentieren, die mit viel Liebe zum Detail geführt werden. Wo Sie überraschendes Design oder originelle Kunstwerke finden. Charme und Stil müssen nämlich nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade ist es zwar weniger kostspielig, aber nicht weniger schön.

Ihre „Weltenkundlerin“,
Antje Zimmermann

Weltenkundlerin Antje Zimmermann

Leseprobe

Schönes NRW - Die schönsten Wildtier-Beobachtungen in Nordrhein-Westfalen

AMPHIBIEN AUF ZECHE ZOLLVEREIN

Dass Zeche Zollverein ein faszinierender Ort ist und jederzeit einen Besuch lohnt, weiß in NRW vermutlich jeder. Dass man auf dem ehemaligen Industriegelände mittlerweile auch viele Tier- und Pflanzenarten antrifft, dürfte sich auch herumgesprochen haben. Wie groß die Artenvielfalt auf der Industriebrache aber tatsächlich ist und wie viele seltene Amphibien darunter sind, dürften hingegen die Wenigsten ahnen. Denn erst seit 2014 gibt es Amphibien-Führungen auf dem Gelände, die in Kooperation vom NABU Ruhrgebiet und dem Ruhr Museum durchgeführt werden. Die Touren bieten tiefe Einblicke in die eigentümliche Schönheit des Ortes – und die enorme Kraft der Natur….

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2021 · Weltenkundler

Urheberrecht © 2021 · Brunch Pro Theme An Genesis Framework · WordPress · Anmelden