• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

bewusster reisen - inspirierter lesen - das Zeitgeist-Magazin

Aktuelle Seite: Startseite / Die Welt / Alentejo: Sehenswürdigkeiten und Strände in Portugal

By Antje Zimmermann 2 Kommentare

Alentejo: Sehenswürdigkeiten und Strände in Portugal

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Übersetzt heißt Alentejo „jenseits des Tejo.“ Der Tejo ist der längste Fluss der iberischen Halbinsel und das Land, das hinter ihm liegt, ist ein ganz besonderes: menschenleere Landschaften, spektakuläre Steilküsten und eine der größten Storchenpopulationen der Welt. Dennoch ist die Region, die zwischen Lissabon und der Algarve liegt, bei uns wenig bekannt. Völlig zu Unrecht steht sie im Schatten der Algarve. Deshalb kommt hier mein persönlicher Liebesbrief an den Alentejo: Sehenswürdigkeiten und Strände in Portugals goldener Mitte.

Alentejo: Sehenswürdigkeiten - die Strände zählen dazu
Alentejo: Sehenswürdigkeiten – die Strände zählen dazu

Wo im Winter Frühling ist

Ich bin Anfang Dezember kreuz und quer durch den Alentejo gefahren. Habe mich mitten im europäischen Winter an frühlingshaften Temperaturen erfreut. Bin durch feinen, weißen Strand gejoggt und über spektakuläre Steilküsten geklettert. Durfte zu Dumpingpreisen köstlich speisen und überall Störche bewundern. Ich weiß gar nicht, was ich mehr schätze am Alentejo: Sehenswürdigkeiten oder Strände? Fangen wir mit den Sehenswürdigkeiten an: mit Évora, der größten und wichtigsten Stadt im Alentejo.

Reiseexpertin Antje Zimmermann  im Alentejo
Reiseexpertin Antje Zimmermann im Alentejo

Évora – Hauptstadt des Alentejo

Évora geht auf die Römer zurück. War zwischenzeitlich portugiesische Königsstadt und ist heute der einzige Ort in der Provinz, wo im Sommer gehäuft Touristen auftauchen. Nach einem langen Reisetag kommen wir spät abends in Évora an und einen Moment glaube ich, in Disneyland gelandet zu sein. Denn unmittelbar neben unserem Hotel steht ein riesiger Tempel. In poppige Scheinwerferfarben getaucht, wirkt er fast zu perfekt, um echt zu sein. Aber natürlich ist er es.

Évora – Hauptstadt des Alentejo
Der Tempel bei Nacht

Römischer Tempel in Évora

Am nächsten Morgen liegt Frühnebel über der Stadt. Umhüllt die Gebäude, dämpft die Geräusche. Nur die Spitzen der mächtigen Tempelsäulen schauen aus dem dichten Dunst heraus. Wir haben das Glück, von Melanie Wolfram durch Évora geführt zu werden. Die junge Deutsch-Französin lebt seit ihrem dritten Lebensjahr in Portugal, ist promovierte Archäologin und betreibt eine kleine Agentur. Von ihr erfahren wir, dass der imposante Tempel der Größte des ganzen Landes ist. Anders als in sämtlichen Reiseführern behauptet, ist er aber keineswegs der Göttin Diana gewidmet. Vielmehr vermuten die Archäologen, dass er zu Ehren von Kaiser Augustus errichtet wurde.

Alentejo: Sehenswürdigkeiten - der römische Tempel in Evora
Alentejo: Sehenswürdigkeiten, der Tempel bei Tag

Kaiser und Könige kamen und gingen – der Tempel blieb. Vom 13. Jahrhundert bis zum 19. Jahrhundert diente er als Schlachthaus. Was kein Scherz ist, wie Melanie beteuert. In der „prekühlschrank“ Zeit waren Schlachthäuser immer im Zentrum einer Stadt, damit die Menschen möglichst schnell ans Frischfleisch kamen. So verschwand der Tempel aus dem öffentlichen Bewusstsein und erst ein italienischer Architekt ahnte die antike Pracht unter dem neuzeitlichen Schlachthaus. Ließ die modernen Bauten vorsichtig abtragen und darunter kam der römische Tempel wieder zum Vorschein. 

Spannender Städtetrip im Alentejo

Ob aus Ehrfurcht vor dem Gotteshaus oder aus Ekel vor dem Schlachthaus – alle anderen Gebäude liegen dutzende Meter vom Tempel entfernt. Das nächstgelegene Gebäude ist ein großes, weiß getünchtes Patrizierhaus. Goldgelbe Verzierungen und helle Holzportale lassen es licht und freundlich erscheinen. Ein Eindruck, der täuscht. Denn in dem schönen Gebäude war die katholische Inquisition untergebracht, die in Évora besonders grausam wütete. Wir streben eilig weiter. Gehen eine kleine Böschung hinab und stehen nach knapp 300 Metern vor dem nächsten imposanten Gebäude: der mittelalterlicher Kathedrale von Évora.

Alentejo: Sehenswürdigkeiten - die Kathedrale von Évora
Die trutzige Kathedrale von Évora
Alentejo: Sehenswürdigkeiten - das Dach der Kathedrale
Alentejo: Sehenswürdigkeiten – das Dach der Kathedrale

Alentejo Sehenswürdigkeiten – die Kathedrale

So frei der Tempel steht, so beengt ist die trutzige Kathedrale. Die Nachbarhäuser drängen sich an die Mauern des Gotteshauses. Im Inneren der Kathedrale ist dann wieder mehr Raum. Kleine, bunte Fenster lassen das Sonnenlicht durch. Erhellen den dunklen Granitbau und treffen auf eine Marienstatue, die in zwei Metern Höhe hängt. Das Kleid der Muttergottes fällt in sanften Falten um ihren Körper; kann ein kleines Bäuchlein aber nicht verdecken: Diese Maria ist eindeutig schwanger – ein Kult, der aus Italien nach Évora kam.

Die schwangere Maria
Die schwangere Maria: „nossa senhora de Os“

Wir machen noch ein paar Fotos und werden dann von Melanie zu ihrem Lieblingsort, einem Kreuzgang aus dem 14. Jahrhundert dirigiert. Die Rundbögen des Bogengangs geben den Blick frei auf den Innenhof: Orangenbäume wachsen hier. Die Äste schwer von Früchten. Lilafarbene Hortensien stehen in voller Blüte und das Gras ist grün und saftig wie in einem englischen Garten. Der Winter im Alentejo ist eine besonders schöne Zeit voller üppiger Vegetation.

Der Innenhof der Kathedrale in Evora
Alentejo: Sehenswürdigkeiten – der Innenhof der Kathedrale

Info: Die Altstadt von Évora zählt seit 1986 zum Welterbe. Bietet noch viele weitere Sehenswürdigkeiten und alles ist fußläufig zu erreichen.

Hoteltipp für Évora  

Gleich neben dem imposanten Tempel liegt ein Hotel, das perfekt zu dem begehbaren Geschichtsbuch passt: das Pousada de Évora.* Das Gebäude ist ein altes Kloster und die Zimmer sind ehemalige Mönchszellen. Ein prasselnder Kamin wärmt den Salon und blühende Orangenbäume schmücken den Innenhof. Der schicke Außenpool ist nachträglich dazugekommen und natürlich perfekt für heiße Sommertage in der Museumsstadt. Hier findet ihr weitere Infos zu dem geschichtsträchtigen Domizil*.

Hoteltipp für Évora  
Hoteltipp für Évora  

Euch ist nach Frühling im Winter? Dann schaut euch doch mal meine Tipps für ein Wochenende in Córdoba an. Die Stadt hat gerade ein neues, geheimnisvolles Welterbe bekommen.

Alentejo: Roadtrip in den Süden

Wer von Évora Richtung Süden tiefer in den Alentejo fährt, kommt durch menschenleere Gegenden. Überall wachsen Korkeichen. Das untere Drittel der Rinde ist abgeschält, sodass die Bäume seltsam nackt erscheinen. In der Ferne liegen weiße Dörfer auf den Bergen. Und der Blick reicht bis zum Horizont. Weiter und weiter führen Autobahnen und Landstraßen….

die Weite im Alentejo
Die Weite im Alentejo

Ein Storch fliegt vorüber. Dann stakt eine ganze Gruppe über ein Feld. Und letztlich sitzt auf jedem Mast am Straßenrand ein brütendes Storchenpaar. Unser Ziel ist Zambujeira do Mar – nur 900 Menschen leben in dem kleinen Fischerdorf an der Atlantikküste. Die spektakulären Steilküsten und weißen Badebuchten der Ortschaft gehören zum „Parque Natural do Sudoeste Alentejano e Costa Vicentina“. Der Naturpark erstreckt sich über 80 Kilometer entlang der Küste und ist berühmt für seine große Artenvielfalt.

Alentejo - der Naturpark
Alentejo: Sehenswürdigkeiten im Naturpark

Steilküsten und Badebuchten in Portugal

In der gesamten Region gibt es keine großen Hotels. Das ist eine bewusste Entscheidung der Einheimischen, die einfach keinen Massentourismus wollen. Évora hat mich begeistert. Aber an der Atlantikküste im Alentejo bin ich geradezu berauscht. Alles erscheint mir hier intensiver: die Gerüche, die Geräusche der Natur und vor allem die Farben. So gleicht der Sonnenuntergang an den Steilküsten einem Spektakel.

Sonnenuntergang im Alentejo
Sonnenuntergang im Alentejo

Das letzte Licht des Tages fällt rotgolden auf die zerklüfteten Felsen. Und beleuchtet auch die Blüten der Hottentottenfeige. Der fleischige Bodendecker wächst überall auf den kargen Felsen. Gleicht einem Teppich, der sich über die Klippen gelegt hat. Weiße, rosa und lilafarbene Blüten recken sich aus dem Blättern hervor – der untergehenden Sonne entgegen. Innerhalb weniger Minuten versinkt sie rotgolden im Atlantik und mit einem leisen Bedauern wenden wir uns wieder dem Land zu. Entlang von grünen Weiden geht es zurück zu unserem Hotel. Vorbei an rotbraunen, zotteligen Kühen, die zu Dutzenden auf den Weiden grasen.

Alentejo: Sehenswürdigkeiten Hotel Herdade do Touril
Alentejo: Sehenswürdigkeiten – das Hotel Herdade do Touril* am Abend

Spektakuläres Landschaftshotel

Ursprünglich war das „Herdade do Touril“,* das gleich hinter Zambujeira do Mar im Naturpark liegt, ein Bauernhof. Auf dem großen Hof haben früher dutzende Menschen gearbeitet. Und in den einzelnen Häusern, die überall verstreut auf dem Grundstück liegen, auch gelebt. Heute sind die kleinen, weißen Häuschen aufwendig renoviert und geschmackvoll eingerichtet, sodass sich hier auch anspruchsvolle Touristen wohlfühlen. Selbst meine mitreisende Kollegin Sabine Bassier, die den exklusiven Luxus Reiseblog fratuschi.com betreibt, war von dem Hotel begeistert.

Schönes, ländliches Hotel im Alentejo

Heute wird auf dem Hof nur noch Fleisch produziert – das Fleisch der Rinder, die zwischen dem Anwesen und dem Meer weiden. Die paar Schafe und Esel, die unmittelbar beim Hotel leben, müssen sich hingegen keine Sorgen machen. Sie werden regelmäßig gestreichelt und gefüttert. Dienen als Maskottchen statt als Nahrung.

Die Maskottchen des Hotels
Die Maskottchen des Hotels

Packliste für den Roadtrip

  • Sonnenbrille* und Sonnencreme* sind unverzichtbar
  • Bequeme Sneaker für lange Spaziergänge*
  • gute Wanderschuhe*, wenn ihr echte Touren macht
  • Wasserdichter Rucksack* für Kamera & Co.
  • Badekleidung*, Badehandtuch und Sonnenhut*
  • schicke Kleidung* für die Hotelbar & Restaurants
  • einen praktischen Rollkoffer* mit viel Stauraum

Geheimtipp Zambujeira do Mar

Gleich beim Hotel verläuft ein Wanderweg. Ihr könnt also zu Fuß losziehen oder euch ein Fahrrad ausleihen und entlang der Küstenstraße fahren: Nach vier Kilometern seid ihr schon in Zambujeira do Mar. Gleich neben der kaum befahrenen Straße sind Fitnessgeräte aufgestellt – ein wirklich netter Parcour, den ich zum Teil ausprobiert habe. Und es gibt mehrere Zugänge zum Meer.

Geheimtipp Zambujeira do Mar im Alentejo
Badebucht im Alentejo

Erst geht es ein paar Metern durch die Dünen, dann seid ihr schon an die spektakulären Steilküsten. Sicherlich werdet ihr hier einen Moment brauchen, um euch sattzusehen. Und wenn ihr trittsicher seid, könnt ihr euch an den Abstieg wagen. Über hunderte kleine Steinstufen geht es bergab zu sanft geschwungenen Badebuchten. Ganz ohne Kletterei erreicht ihr den schönen Sandstrand von Zambujeira do Mar. Ich bin hier barfuß gejoggt und habe anschließend Wasser und Kaffee in einem kleinen Café getrunken – der spektakuläre Atlantikblick kam gratis zu den Getränken dazu.

Zambajeira do Mar Kirche auf Felsen
Die Kirche von Zambajeira do Mar

Die Recherchereise wurde von visit Alentejo unterstützt. Vielen Dank dafür!

* Bei den Werbe-Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Das sind Partnerprogramme mit Unternehmen – wenn ihr über den Link auf meiner Seite ein Hotel bucht oder ein Buch kauft, bekomme ich eine kleine Provision. Für euch ist es keinen Cent teurer, aber für Blogger sind diese Einnahmen wichtig, um den Blog überhaupt betreiben zu können. Also: Vielen Dank für eure Unterstützung!

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Kategorie: Die Welt, Geheimtipp, Hotels, Meer Stichworte: Alentejo, Badebuchten, Évora, Geheimtipp, Portugal, Steilküsten

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Antje meint

    11. März 2020 um 19:42

    Das ist schön, dass euch meine Reisereportage inspiriert hat. Leider ist sie schon wieder aus dem Netz verschwunden, aber „Mit Neugier unterwegs“, das Reisemagazin von WDR 5, bietet eigentlich jede Woche Inspiration… 🙂 https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/reisemagazin/index.html

    Antworten

Trackbacks

  1. Évora - Ein Ort der Zeitreise sagt:
    11. März 2020 um 15:51 Uhr

    […] klein wenig inspiriert hat uns ein Radiobeitrag von Antje – den Blogbeitrag über Alentejo findet ihr […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

About me

Hallo und herzlich willkommen,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig in den Medien: bei WDR 5 und "Hier und heute" im WDR Fernsehen. Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Reiseführer in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Ihr habt Fragen? Möchtet mit mir ins Gespräch kommen? Oder mich engagieren?

antje (at) weltenkundler.com

(Portraitfoto: WDR/Simin Kianmehr)

Beliebt

29. Juli 2020 von Antje Zimmermann 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

23. September 2021 von Antje Zimmermann 14 Kommentare

Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW

Das weltbekannte Absinth-Ritual

8. Oktober 2017 von Antje Zimmermann 12 Kommentare

Wo die grüne Fee regiert – die Absinth-Route

Neueste Kommentare

  • Legendary Drivers bei Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Gloria bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Sabine Matheis bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Antje Zimmermann bei Die schönsten Zugreiseziele – mit der Bahn ans Meer

Footer

Weltenkundler – Schönes in der 2. Reihe

Die wirklichen Highlights warten oft in der 2. Reihe!! Es gibt viele schöne Städte und Regionen, die weniger überlaufen und überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind!

In meinem Reisemagazin findet ihr neue, frische Geschichten und echte Tipps: für idyllische Landpartien und entspannte Citytrips.

Charme und Stil müssen nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade bietet der Urlaub einfach mehr. Und ich nehme euch mit zu diesen Orten in der 2. Reihe, die euch erstklassige Momente bieten.

Weltenkundlerin Antje Zimmermann

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2023 · Weltenkundler