So schön Monschau ist, so überlaufen ist das Eifel-Städtchen. Und das war schon lange vor Corona der Fall. An den Wochenenden gleicht die Anfahrt nicht selten einer Geduldsprobe und die Parkplätze sind chronisch überfüllt. Während des Lockdowns musste Monschau sogar mehrfach abgesperrt werden. In diesem Artikel möchte ich deshalb schöne Eifel Orte vorstellen, die eine Alternative zu Monschau darstellen. Denn sie bieten architektonische Schönheit, eine geschichtsträchtige Atmosphäre und ein paar ganz individuelle Highlights.

1. Kleinstadtperle Hillesheim
Hillesheim ist eine echte Überraschung. Denn die Schönheit des Eifel-Städtchens zeigt sich erst auf den zweiten und dritten Blick. Womöglich hat der ein oder andere von Hillesheim schon einmal gehört, weil sich hier eine große und lebendige Krimi-Szene entwickelt hat. An keinem anderen Ort werden Mord und Totschlag so humorvoll in Szene gesetzt wie in dem 3.000 Seelen-Ort.



Aber nur die wenigsten dürften wissen, dass Hillesheim auch architektonisch sehr ansprechend ist. Hinter den wuchtigen Befestigungsmauern aus dem 13. Jahrhundert stehen kleine, bunte Häuschen dicht an dicht. An sonnigen Tagen leuchten die Fassaden auf und heben die Stimmung von Bewohnern und Besuchern. Stimmungsfördernd sind auch die vielen Wandermöglichkeiten rund um Hillesheim, das in der Mitte des Eifelsteigs liegt.

Naturschutzgebiet Bolsdorfer Tälchen
So beginnt direkt vor den Stadtmauern ein artenreiches Naherholungsgebiet: das Bolsdorfer Tälchen. Wem der Sinn nach einem kurzen Spaziergang steht, findet in der Idylle beispielsweise einen 1,5 km langen Barfußpfad.

Originell: Das Krimihotel von Hillesheim
Für Hardcore-Fans ist das Krimihotel die richtige Wahl. Denn hier gibt es „Mordszimmer“ mit Original Film-Requisiten: Sie sind Hitchcock, Miss Marple, Columbo, James Bond und Eifler-Ermittlern gewidmet. Auch auf die Speisekarte finden sich mörderisch gute Gerichte, wie der „Kleine Tod“. Neben den originellen Themenzimmern werden im Krimi-Hote*l regelmäßig Lesungen, Dinner und kriminalistische Workshops angeboten.



Altehrwürdig: Das Augustiner Hotel im früheren Kloster
Wem Komfort und große Geschichte wichtiger sind, wird sich im benachbarten Augustiner Hotel* wohlfühlen. Bereits im 13. Jahrhundert gab es hier einen Konvent der Augustiner-Eremiten. Mit Unterbrechungen lebten die Mönche bis 1802 in Hillesheim. Nach umfassenden Umbauten eröffnete die Stadt 2007 das Klosterhotel, in dem trotz des modernen Komforts viel von der mittelalterlichen Atmosphäre erhalten geblieben ist.


2. Altehrwürdiges Blankenheim
Der historische Ortskern von Blankenheim bietet die perfekte Filmkulisse mit kleinen Fachwerkhäusern und schmalen Kopfsteingassen. Wer sich in dem schmucken Städtchen umschaut, fragt sich zwangsläufig, warum hier nicht regelmäßig für Film und Fernsehen gedreht wird. Ließe sich das Mittelalter in Blankenheim doch ganz wunderbar abbilden.


Jugendherberge in Blankenheim
Über Blankenheim thront noch heute eine mächtige Burg – Archäologen gehen davon aus, dass bereits die Römer an dieser Stelle ein Kastell errichtet hatten. Danach standen hier wehrhafte Ritterburgen und barocke Schlösser. Heute dient die Schlossanlage als stimmungsvolle Jugendherberge mit Familienappartments und einer Bett & Bike-Zertifizierung.

Wandern rund um Burg Blankenheim
Kleine Geschäfte verkaufen regionale Produkte. Lokale betreiben große Außenterrassen im Schatten der Burg. Und im Kellergewölbe eines der uralten Häuser entspringt die Ahr. Blankenheim vereint große Geschichte mit regionalem Charme. Wer genussvoll durch den historischen Hauptort schlendert, entdeckt an jeder Ecke ein lohnenswertes Fotomotiv: neben Burg und Ahrquelle sind das historische Torbögen, kleine Kapellen und natürlich ganz viel Fachwerk.

Extra-Tipp: Rund um Blankenheim verlaufen gut ein Dutzend Wanderwege, die zu den schönsten in der Eifel zählen.
3. Geheimtipp Mörz in der Eifel
Kommen wir zu einem echten Geheimtipp in der Eifel: Mörz ist ein Künstlerdorf und verströmt einen ganz besonderen Zauber. Das pittoreske Örtchen hat gerade einmal 200 Einwohner und gefühlt ist jeder zweite davon künstlerisch tätig. Sonnenblumen und Rosen wachsen in den Vorgärten und hinter alten Bruchsteinmauern liegen malerische Innenhöfe. In ihnen wird Kunst hergestellt und verkauft. Etwa der Innenhof von Keramikmeisterin Martina Brück: ihre originelle Gartenkeramik zieht Käufer aus dem gesamten Umland an.


Pittoreskes Künstlerdorf
Hauptanziehungspunkt in dem Künstlerdorf ist das Anwesen von Anton Alflen. Der Bildhauer lebt und arbeitet auf einem fränkischen Bauernhof von 1860. Innen und außen dient der malerische Hof als Ausstellungsraum für seine Arbeiten. Zudem bietet Anton Alflen Bildhauerkurse für Urlauber an. Die Kurse sind allerdings sehr beliebt, sodass eine frühzeitige Buchung ratsam ist – natürlich erst, sobald solche Veranstaltungen überhaupt wieder möglich sind.

4. Schöne Eifel Orte: Bad Münstereifel
Durch geschwungene Torbögen gelangen Besucher in das mittelalterliche Städtchen. Alte Fachwerkhäuser und bunte Steinbauten reihen sich entlang der Erft auf, die leise plätschernd durch Bad Münstereifel fließt. Im Sommer sitzen Ausflügler in den kleinen Cafés und Restaurants, die das Flussufer säumen und genießen die altertümliche Atmosphäre des Ortes.

Fachwerkidylle unter Denkmalschutz
Der historische Stadtkern von Bad Münstereifel steht komplett unter Denkmalschutz und bietet mit seinen imposanten Baudenkmälern und romantischen Ecken genauso viele schöne Fotomotive wie Monschau.

Outlet in Bad Münstereifel
Seit 2014 gibt es in Bad Münstereifel ein Outlet, das bekannte Marken, aber auch Menschenmengen ins Eifel-Städtchen gebracht hat. Gut für die städtischen Finanzen, schlecht für die romantische Atmosphäre des Ortes. Wer die vielen schönen Fotomotive des Ortes lieber ohne Menschen haben möchte, sollte Bad Münstereifel außerhalb der Geschäftsöffnungszeiten besuchen – wer shoppen möchte, erfährt hier mehr über das Outlet.



Weiterlesen: Durch Bad Münstereifel führt auch der Erft-Radweg – ein besonders idyllischer Fernradweg.
5. Münstermaifeld als Alternative zu Monschau
Heute können wir es uns schwer vorstellen: Aber im 13. Jahrhundert wurde Münstermaifeld in einem Atemzug mit Koblenz und Trier genannt. Aus der Glanzzeit zurückgeblieben ist ein altmodischer Charme, den Besucher in fast jedem Winkel des Städtchens spüren.



Besonders beindruckend sind die religiösen Gebäude in Münstermaifeld. Allen voran das christliche Münster, das auf einer kleinen Anhöhe thront, und die wieder aufgebaute jüdische Synagoge in den kleinen Gassen der Altstadt. Vor der NS-Diktatur gab es ein reiches jüdisches Leben in Münstermaifeld. Daran erinnert ein Erlebnismuseum, das durch den historischen Stadtkern führt und die Erinnerung mit vielen Original Ausstellungstücken lebendig hält.
* Bei den Werbe-Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Das sind Partnerprogramme mit Unternehmen – wenn ihr über den Link auf meiner Seite ein Hotel bucht oder ein Buch kauft, bekomme ich eine kleine Provision. Für euch ist es keinen Cent teurer, aber für Blogger sind diese Einnahmen wichtig, um den Blog überhaupt betreiben zu können.
[…] Krewelshof besuchen würdest. Denn die Region hat noch viel mehr schöne Ecken zu bieten. Gleich 5 sehenswerte Orte in der Eifel stellt Antje auf ihrem Blog Weltenkundler vor. Ein paar schöne Ideen für Wanderungen in der […]