• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

Reise lieber ungewöhnlich! - Reisetipps abseits der touristischen Trampelpfade aus NRW, Deutschland und der Welt

Aktuelle Seite: Startseite / Die Welt / Schweiz – Der Kastanienwanderweg im Tessin

12. August 2020

Schweiz – Der Kastanienwanderweg im Tessin

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Der Herbst ist die schönste Zeit für Wanderungen. Und wenn diese Wanderungen entlang von jahrhundertealten Kastanienhainen stattfinden, ist das ein ganz besonderes Naturerlebnis. Wer auf dem Kastanienwanderweg im Tessin unterwegs ist, kann den Landschaftsgenuss zudem mit ungewöhnlichen Gaumenfreuden verbinden – denn im südlichsten Kanton der Schweiz wachsen über 100 verschiedene Kastaniensorten. Und diejenigen Sorten, die besonders süß und nussig sind, werden auch in der Küche der Region verwandt. Köstlich!

Das Land der Kastanie
Der Kastanienwanderweg im Tessin

Herbstgenüsse im sonnigen Tessin 

Im Schatten uralter Kastanien geht der Pfad sanft bergan. Überall auf dem weichen Waldboden liegen reife Früchte und noch mehr Kastanien hängen an den knorrigen Stämmen der mächtigen Bäume. Weit und breit ist kein anderer Mensch zu sehen. Dafür viele Kühe, die sich genüsslich über die Früchte und Blätter der Kastanienbäume hermachen. Die Luft riecht frisch und würzig nach Laub und Erde. Sonnenstrahlen bahnen sich ihren Weg durch die Wälder und wärmen meine Haut. Das Tessin wirbt damit, der nördlichste Teil Italiens zu sein – und auf dem Kastanienweg war ich geneigt, es zu glauben.

Der Kastanienwanderweg im Tessin
Der Kastanienwanderweg im Tessin

Kombi-Tipp: Wenn ihr schon einmal im sonnigen Tessin seid, solltet ihr euch unbedingt die Blumeninsel im Lage Maggiore ansehen. Sie liegt im Schweizer Teil des Sees und gleicht einem Märchenort.

Eckdaten zum Kastanienweg

Hier ein paar Infos zum Weg: Der 15 Kilometer lange Kastanienwanderweg liegt unweit von Lugano, im Bezirk Alto Malcantone. Er ist als Rundwanderweg angelegt. Gut vier Stunden solltet ihr für die mittelschwere Tour einrechnen, denn es gilt 380 Höhenmeter zu überwinden. Gestartet wird bei der Kirche San Michele in Arosio. Über die Ortschaften Mugena, Fescoggia, Vize, und Caroggio geht es dann wieder zurück nach Arosio. Der Weg ist sowohl für Kinder, als auch für Vierbeiner geeignet.

Das Land der Kastanien - auch Kühe schätzen Kastanien
Auch Kühe schätzen Kastanien

Lehrreiches am Wegesrand

In den großen Kastanienhainen gibt es auch einen Lehrpfad, auf dem ihr alles Wissenswerte über die uralte Kulturpflanze erfahrt: Etwa, dass die Bäume vor 2000 Jahren mit den Römern ins Tessin kamen. Und dass das Überleben der Landbevölkerung früher von ihnen abhing. So sind die Kastanien auch zu ihrem Spitznamen gekommen: „Brot der Armen“. Denn vor den langen, strengen Wintern sammelten die Menschen eifrig. Als Faustregel galt: Wenn sie 150 Kilo Kastanien pro Person zusammen hatten, überstanden sie den Winter. Im Frühjahr konnte dann niemand mehr den Anblick der Früchte ertragen.

Der Kastanienwanderweg im Tessin
Der Kastanienwanderweg im Tessin führt mitten durch uralte Haine

Kastanien in der Küche

Als mit dem Tourismus der Wohlstand ins Tessin kam, war die Kastanie dann als Arme-Leute-Essen verpönt. Heute besinnen sich die Menschen aber wieder auf den natürlichen Reichtum ihrer Region. Und die Kastanie erlebt ein Comeback – insbesondere in der Küche, die als beste der ganzen Schweiz gilt. Von Mitte September bis Ende November servieren die Restaurants unterschiedliche Kastaniengerichte. Ich bin in ein paar kleine Restaurants, die unmittelbar am Kastanienweg liegen, eingekehrt und war einfach nur begeistert:

Das Land der Kastanien - Herbstlicher Salat mit Kastanien
Herbstlicher Salat mit Kastanien

Ich habe Kastanienspätzle probiert. Und auch eine Kastanien-Pilzsuppe, die mit Curry abgeschmeckt wird. Mein Favorit war ein herbstlicher Salat, garniert mit Kastanien, Birnen, frischen Feigen und Trauben. Letztlich habe ich auch noch einen Bissen von einer Kastanientorte gekostet.

Der Kastanienwanderweg im Tessin
Der Kastanienwanderweg im Tessin bietet auch diese Genüsse

Bio-Kastanienprodukte

Dass sich die Tessiner wieder auf ihre Kastanien-Tradition besinnen, merkt man auch an anderen Dingen. So gibt es kleine Fabriken, die Kastanienmarmelade, Kastanienhonig, Kastaniennudeln und Kastanienflocken herstellen. Genau wie die Einheimischen habe ich mich hier mit den Spezialitäten eingedeckt und zuhause noch ein bisschen dem Aufenthalt im Tessin „nachgeschmeckt“. 

Kastanienspezialitäten aus dem Tessin
Kastanienspezialitäten aus dem Tessin

Und auch ihr könnt das Land der Kastanien zwischen September und November im „nördlichsten Teil Italiens“ genießen.

Das Land der Kastanie
Das Land der Kastanie
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Kategorie: Berge, Die Welt, Geheimtipp, Kulinarik, Natur, Wandern Stichworte: Genüsse, Herbst, Kastanien, Schweiz, Sonne, Tessin, Wandern

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Andreas meint

    15. November 2017 um 0:23

    Hallo Antje,

    am schönsten fand ich die letzten Strahlen der Herbstsonne, die durch das Blättergewirr der Esskastanien fallen. Der Wanderweg mit den knorrigen Baumveteranen ist sehr empfehlenswert. Frage: Wie schmeckte der Salat mit Begonienblüten?

    Antworten
    • Antje meint

      15. November 2017 um 8:24

      Genauso gut, wie er aussieht. 😉 Und danke für das Interesse am Kastanienweg.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

About me

Hallo und Guten Tag,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig in den Medien: Sie hören mich auf WDR 5 und sehen mich bei "Hier und heute". Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Reiseführer in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Sie möchten mit mir ins Gespräch kommen?
Schreiben Sie mich einfach an:
antje (at) weltenkundler.com

(Portraitfoto: WDR/Simin Kianmehr)

Beliebt

Willingen überrascht!

25. September 2017 von Antje 87 Kommentare

Gewinnspiel – Erlebnis-Wochenende in Willingen

13. April 2017 von Antje 64 Kommentare

GEWINNSPIEL – LUXUS-WELLNESS-WOCHENENDE IM HARZ

29. Juli 2020 von Antje 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

Neueste Kommentare

  • Seinerzeit Almdorf Genussreisetipps aus Kärnten bei Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist
  • Antje bei Überraschender Tagesausflug nach Lüttich
  • Natalie bei Überraschender Tagesausflug nach Lüttich
  • Antje bei Die 5 schönsten UNESCO-Welterbestätten in Deutschland
  • Larissa bei Die 5 schönsten UNESCO-Welterbestätten in Deutschland

Footer

Weltenkundler

Mein Weltenkundler möchte Ihnen neue, frische Geschichten erzählen und echte Tipps geben: Für Landpartien & Städtetrips, die begeistern.

Dabei muss es nicht immer die Hauptstadt sein, die wir besuchen! Ich stelle Ihnen europäische Städte vor, die weniger überlaufen & überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind.

Zudem möchte ich Ihnen kleine Hotels präsentieren, die mit viel Liebe zum Detail geführt werden. Wo Sie überraschendes Design oder originelle Kunstwerke finden. Charme und Stil müssen nämlich nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade ist es zwar weniger kostspielig, aber nicht weniger schön.

Ihre „Weltenkundlerin“,
Antje Zimmermann

Weltenkundlerin Antje Zimmermann

Leseprobe

Schönes NRW - Die schönsten Wildtier-Beobachtungen in Nordrhein-Westfalen

AMPHIBIEN AUF ZECHE ZOLLVEREIN

Dass Zeche Zollverein ein faszinierender Ort ist und jederzeit einen Besuch lohnt, weiß in NRW vermutlich jeder. Dass man auf dem ehemaligen Industriegelände mittlerweile auch viele Tier- und Pflanzenarten antrifft, dürfte sich auch herumgesprochen haben. Wie groß die Artenvielfalt auf der Industriebrache aber tatsächlich ist und wie viele seltene Amphibien darunter sind, dürften hingegen die Wenigsten ahnen. Denn erst seit 2014 gibt es Amphibien-Führungen auf dem Gelände, die in Kooperation vom NABU Ruhrgebiet und dem Ruhr Museum durchgeführt werden. Die Touren bieten tiefe Einblicke in die eigentümliche Schönheit des Ortes – und die enorme Kraft der Natur….

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2021 · Weltenkundler

Urheberrecht © 2021 · Brunch Pro Theme An Genesis Framework · WordPress · Anmelden