• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

bewusster reisen - inspirierter lesen - das Zeitgeist-Magazin

Aktuelle Seite: Startseite / Die Welt / Sehenswürdigkeiten in Großpolen – 5 faszinierende Orte

enthält Werbung*

By Antje Zimmermann 2 Kommentare

Sehenswürdigkeiten in Großpolen – 5 faszinierende Orte

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Anzeige – Gerade einmal drei Fahrstunden von Berlin entfernt liegt Großpolen. Die Woiwodschaft (Provinz) bildet den historischen Kern des Landes. Posen, die märchenhafte Landeshauptstadt, hat alles, was wir uns von einem Städtetrip wünschen. Und die Umgebung ist perfekt für einen entspannten Urlaub im Corona-Herbst – denn trotz ihrer Schönheit wird die Region von den Touristenströmen übersehen. Fünf der schönsten Sehenswürdigkeiten in Großpolen stelle ich hier vor.

Sehenswürdigkeiten in Großpolen – der Palast Rogalin

Tagesausflüge von Posen

Um Großpolen zu erkunden, bieten sich Tagesausflüge von Posen an. Mit dem Auto oder auch der Bahn könnt ihr schmucke Dörfer, prunkvolle Paläste und urwüchsige Landschaften erkunden, die ein Gefühl für das historische Kernland von Polen vermitteln. Die Atmosphäre ist authentisch, die Bewohner freundlich und die Preise ausgesprochen günstig. Wer durch die Region streift, fragt sich unweigerlich, warum es hier nur wenige deutsche Besucher gibt. Denn eigentlich bietet Großpolen genau die Art von „Landlust“, die bei uns so hoch im Kurs steht.

Extra-Tipp: Die besten Tipps für einen Citytrip nach Posen findet ihr hier.

Das schönste Schloss

Zitronengelb? Honiggelb? Oder doch senfgelb? Ich rätsele einige Zeit, in welcher Farbe die Fassade gestrichen ist. Letztlich stelle ich das Rätseln ein und erfreue mich einfach an der Schönheit des Ortes. Der Palast Rogalin ist eines der imposantesten Barockschlösser des Landes und ein Ort, an dem Weltgeschichte geschrieben wurde.  

Der Palast Rogalin ist eine der schönsten Sehenswürdigkeiten in Großpolen

Zwischen 1770 und 1939 bewohnte die polnische Adelsfamilie Raczynski den märchenhaften Ort. Eine lange Ahnengalerie zeigt die Mitglieder der Familie: strengblickende Männer, kunstvoll frisierte Frauen und lächelnde Kinder – zu fast allen gibt es eine Geschichte.  Heute gehört der Palast dem polnischen Staat, aber für die Familie sind immer noch ein paar Gästezimmer reserviert. Die Raczynskis sind über die Welt verstreut, kommen aber immer mal wieder in das kleine Dorf Rogalin, um in Geschichte und Schönheit zu schwelgen.

Staunen und schwärmen

Wer durch den Palast streift, kommt aus dem Staunen und Schwärmen nicht heraus. So kunstvoll und überraschend sind die Räume gestaltet. Insbesondere die Bibliothek, die sofort an Harry Potters Hogwarts denken lässt, und der poppig pinke Schlafraum einer früheren Schlossherrin.

Eines der überraschendsten Zimmer im Palast Rogalin

Geschichtsfans werden sich an den Räumen von Edward Graf Raczyński ergötzen. Er war der letzte Besitzer des Schlosses und zwischen 1979 – 1986 Präsident der polnischen Republik im Exil. Die ärmlichen Räume, die er während seines Exils in London bewohnte, sind detailgetreu im Schloss nachgebaut. Und die Betrachter bekommen einen Eindruck von dem Politiker, der erst gegen Hitlerdeutschland und später gegen den Kommunismus kämpfte. Hochbetagt, im Alter von 97 Jahren, durfte der Graf dann 1990 die Wiederauferstehung der polnischen Republik erleben.

Lustwandeln im Schlosspark

Dutzende Bäumchen stehen in Reih und Glied, als ob sie zum Appell angetreten wären. Der gepflegte Rasen erinnert an Südengland und die lange Allee an einen Tunnel. So domestiziert der Schlossgarten ist, so ungebändigt ist das Naturschutzgebiet, das dahinter liegt. Rogalin darf sich rühmen, die meisten Stileichen in Europa zu besitzen: 1.600 altehrwürdige, mächtige Bäume, deren Anblick mich genauso begeistert haben wie das Schloss. Auch die mit 650 Jahren älteste Eiche des Landes steht hier.

Auch sie zählen zu den schönsten Sehenswürdigkeiten in Großpolen: 1.600 Eichen

Landlust auf der Ranch

Wie schön das ländliche Großpolen ist, zeigt dieser Ort: das Gut Hermanow. Pferde wiehern. Kinder lachen und in der Ferne ruft ein Käuzchen. Für die authentische Atmosphäre und das stimmige Angebot ist das Gut wiederholt mit verschiedenen Tourismuspreisen ausgezeichnet worden. Die wahrscheinlich schönste Möglichkeit, den Aufenthalt zu beginnen, ist eine Kutschfahrt im Sonnenuntergang.

Das Gut Hermanow in Großpolen

Das letzte Licht des Tages taucht die Landschaft in warme Goldtöne. Die Wiesen, Wälder und Weiher duften. Ich hätte in der sanft schaukelnden Kutsche stundenlang durch die polnische Landschaft fahren können. Nur unterbrochen von gelegentlichen Fotostopps.

Reiten und relaxen

Aber natürlich wollte ich bei meinem Kurzbesuch noch mehr von dem Gut sehen. Die Familie Połczyńska hat hier ihren eigenen Traum wahrwerden lassen: einen Ort, an dem jeder Besucher das Reiten erlernen oder verfeinern kann. Die Ranch fungiert auch als Reitschule und Pferdehotel.

Und wer, wie ich, kein Pferdenarr ist, kann einfach in der schicken, neuen Lounge Platz nehmen: den Sonnenuntergang betrachten und sich auf das Abendessen freuen. Denn das ist auf der Ranch ein Ereignis: mit hausgebackenem Brot, selbsteingelegtem Gemüse und ganz viel Liebe arrangiert. Das Abendessen war genauso köstlich wie es aussieht.

Köstliche Hausmannskost in Großpolen

Originelle Familienbrauerei

Familien, die mit viel Engagement einen Betrieb aufbauen, gibt es viele in Großpolen. So ist auch die Brauerei Gzub entstanden. Bierfreunde finden hier ihr persönlichen Paradies und sogar ich, die ich Bier nicht wirklich mag, war von dem Geschmack einiger exotischer Sorten begeistert. Insbesondere die Champagner- und Fruchtbiere waren nach meinem Geschmack. Originell ist auch die Darreichungsform: in kleinen Gläsern dürfen die Besucher sich durch die verschiedenen Sorten probieren und bei Führungen – die in perfektem Englisch stattfinden – über den Familienbetrieb informieren.

Die Festivalstadt Jarocin

Ein weiterer Ort, der sich für einen Tagesausflug von Posen lohnt, ist die Festivalstadt Jarocin. Die Bewohner sind ausgesprochen stolz auf ihre lange Festivaltradition. Noch zu kommunistischen Zeiten fanden in Jarocin Rockkonzerte statt, die auch vielfach den Charakter von Protestveranstaltungen hatten.

Die schönsten Sehenswürdigkeiten in Großpolen: Jarocin

Alles über die Rockmusikszene Polens und ihren Einfluss auf die Politik des Landes erfahrt ihr im Rockmuseum der Stadt. Museum klingt in manchen Ohren langweilig. Aber was dieser Ort an Geschichten erzählt und an Exponaten zeigt, ist einfach nur faszinierend. Überall ertönt Musik. Videos zeigen Konzerte. Und in der unteren Etage gibt es eine Bar, in der sich Rockfans aus aller Welt noch heute gerne treffen.

Der Beitrag ist eine Kooperation mit polen.travel. Vielen Dank für die vielen Sehenswürdigkeiten in Großpoeln, die ich kennenlernen durfte.

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Kategorie: Die Welt, Landleben Stichworte: Großpolen, Landlust, Sehenswürdigkeiten

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. So köstlich schmeckt Polen - 10 Tipps für das beste Essen und schöne Sehenswürdigkeiten in Posen sagt:
    11. Oktober 2020 um 17:21 Uhr

    […] Sehenswürdigkeiten in Großpolen – 5 faszinierende Orte […]

    Antworten
  2. Wizyta niemieckich blogerek w Wielkopolsce - Wielkopolska Organizacja Turystyczna sagt:
    13. Oktober 2020 um 14:12 Uhr

    […] Sehenwürdigkeiten in Grosspolen – 5 faszinierende Orte […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

About me

Hallo und herzlich willkommen,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig in den Medien: bei WDR 5 und "Hier und heute" im WDR Fernsehen. Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Reiseführer in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Ihr habt Fragen? Möchtet mit mir ins Gespräch kommen? Oder mich engagieren?

antje (at) weltenkundler.com

(Portraitfoto: WDR/Simin Kianmehr)

Beliebt

29. Juli 2020 von Antje Zimmermann 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

23. September 2021 von Antje Zimmermann 14 Kommentare

Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW

Das weltbekannte Absinth-Ritual

8. Oktober 2017 von Antje Zimmermann 12 Kommentare

Wo die grüne Fee regiert – die Absinth-Route

Neueste Kommentare

  • Legendary Drivers bei Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Gloria bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Sabine Matheis bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Antje Zimmermann bei Die schönsten Zugreiseziele – mit der Bahn ans Meer

Footer

Weltenkundler – Schönes in der 2. Reihe

Die wirklichen Highlights warten oft in der 2. Reihe!! Es gibt viele schöne Städte und Regionen, die weniger überlaufen und überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind!

In meinem Reisemagazin findet ihr neue, frische Geschichten und echte Tipps: für idyllische Landpartien und entspannte Citytrips.

Charme und Stil müssen nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade bietet der Urlaub einfach mehr. Und ich nehme euch mit zu diesen Orten in der 2. Reihe, die euch erstklassige Momente bieten.

Weltenkundlerin Antje Zimmermann

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2023 · Weltenkundler