• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

bewusster reisen - inspirierter lesen - das Zeitgeist-Magazin

Aktuelle Seite: Startseite / Deutschland / Sylt – Living History auf der Insel erleben

By Antje Zimmermann Kommentar verfassen

Sylt – Living History auf der Insel erleben

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Zu Sylt hat jeder Deutsche eine Meinung: Die eine Hälfte liebt die Insel und fährt die markanten Umrisse als Autoaufkleber durch die Gegend; die andere Hälfte gruselt es bei der antizipierten Promidichte und den exorbitanten Preisen. Die Presse berichtet abwechselnd von Hochzeiten semi-bekannter Persönlichkeiten oder den Folgen der Gentrifizierung auf der Insel – als Kulturstandort ist Sylt selten im Gespräch. Dabei hat die Insel auch in diesem Bereich eine sehr eigene Note zu bieten. Beispielsweise Inselgeschichte, live gespielt im schönsten Ort der Insel: Keitum. Sylt – Living History ist selbst für Kenner der Insel ein erlesenes Vergnügen. 

Sylt – Living History ist ein überraschendes Erlebnis

Die Insel der Seefahrer

Ihr glaubt, alles über Sylt zu wissen? Dann werdet ihr überrascht sein, sobald Sylt – Living History beginnt. Denn selbst Menschen, die seit vielen Jahren auf Sylt leben und arbeiten, erfahren bei dem Event Dinge, von denen sie nichts ahnten: Dramatische, skurrile und zutiefst menschliche Geschichten werden an den Orten erzählt, wo sie sich tatsächlich ereignet haben.  

An Originalschauplätzen

Und das ist es, was die kleinen Spielszenen so besonders macht – sie finden nicht auf irgendeiner Theaterbühne statt, sondern in den Häusern, Gärten und Straßen, wo sich die Geschehnisse tatsächlich ereignet haben.  

Dieses Haus ist Millionen wert

Keitum wird zur Bühne

Die pittoresken Kapitänshäuser in Keitum sind wunderschön, fast märchenhaft. Als Fotomotiv sind sie extrem beliebt, doch kaum einer der Betrachter ahnt angesichts der Idylle, was sich hinter den Mauern verbirgt: Liebe und Leid. Drama und Komödie. An zehn Originalschauplätzen erwecken die rund 20 Laiendarsteller die Sylter Vergangenheit zum Leben. Gleich zu Beginn erfahren die Besucher, dass die Seefahrer früherer Tage hier, auf der Ostseite der Insel, lebten. Niemand, der bei Verstand war, wollte sich den Stürmen aussetzen, die auf der Westseite toben. Erst die Neureichen bauten dort, weil sie die Nähe zur Brandung suchten. 

So schön und so geschichtsträchtig - Sylt - Living History erzählt die spannende Inselgeschichte
So schön und so geschichtsträchtig

Sylt – Living History erleben

Die wohlhabenden Kapitäne des 18. Und 19. Jahrhunderts wohnten hingegen am Keitumer Kliff und schauten auf das ruhige Wattenmeer hinaus. Das „Altfriesische Haus“ ist das vielleicht schönste der alten Kapitänshäuser: Reet bedeckt das Dach und mächtige Bäume stehen wie Wächter um es herum. Hier findet eine der Spielszenen von „Living History“ statt:

Das "Altfriesische Haus" ist Spielort von Sylt - Living History
Das „Altfriesische Haus“

Sie erzählt ein kleines privates Drama: den historisch verbürgten vorehelichen Streit zwischen Kristen und Kapitän Bleik Peters. Jutta Vielberg, die Darstellerin der Kristen, trägt in der Rolle die rot-weiße Festtagstracht der Sylterinnen. Eine sogenannte Hüv schmückt ihren Kopf. Die Szene ist sehr amüsant und es wird an vielen Stellen gelacht. 

Die Sylter Tracht werden stolz bei Sylt - Living History getragen
Die Sylter Tracht

Hoteltipp – wo Sylt ganz leise ist

Schöne Wellness-Hotels gibt es einige auf Sylt. Aber nur wenige können so viel bieten wie das A-Rosa Sylt*. Angefangen bei der Lage: Das Hotel liegt in List – ganz an der Nordspitze der Insel. Nur wenige Dünenmeter trennen es von der Nordsee. Und der Außenbereich des 31 Meter langen Pools endet mitten in den Dünen. Hier seht ihr mehr von dem schönen Hotel .*

Packliste für Sylt

Ich reise immer außerhalb der Hochsaison nach Sylt. Für kurze Trips nehme ich einen besonders leichten Rollkoffer und einen wasserdichten Rücksack mit. Bei der Kleidung achte ich darauf, dass sie ansatzweise knitterfrei ist – und rolle sämtliche Sachen beim Packen eng zusammen. Probiert es einmal aus: Ihr werdet merken, dass die Klamotten danach wesentlich ansehnlicher aus dem Koffer kommen!

  • praktischer Rollkoffer* mit viel Stauraum – günstig und wirklich schön sind die Koffer von Münicase*
  • Unverzichtbar auf der Insel – eine leichte Regenjacke.*
  • Und/oder ein trendigen Windbreaker* – natürlich in gelb.
  • Gummistiefel* – schön und praktisch.
  • Bequeme Sneaker für lange Spaziergänge*
  • Wasserdichter Rucksack* für Kamera & Co.
  • Badekleidung*, Badehandtuch und Sonnenhut*
  • schicke Kleidung* für Bars & Restaurants

Traumhafte Kulisse bei Sylt – Living History auf der Insel erleben

Weiter mit der Führung: Nach dem Ende der Szene wandert die Gruppe in Begleitung eines Gästeführers weiter. Durch die schmalen, kleinen Gassen des Dorfes. Vorbei an idyllischen Vorgärten und Kunstgeschäften. Normalerweise erkundigen sich die Sylt-Besucher zuerst nach den Preisen einer Immobilie. Wenn sie dann aber erfahren, dass das Haus von einem Mann erbaut wurde, der hintereinander vier Frauen im Kindsbett verloren hat, betrachten sie das millionenschwere Anwesen mit anderen Augen.  

Schauspieler bei Sylt - Living History
Schauspieler bei Sylt - Living History

Sylt – Living History stellt Persönlichkeiten vor

Neben kleinen häuslichen Dramen werden auch für die Region bedeutsame Ereignisse gezeigt. Etwa die Lebensgeschichte von Schwenn Hans Jensen – er galt in seiner Zeit als großer Gelehrter. Der von Anatol Lossef verkörperte Charakter war ein Autodidakt, der erst sein Kapitänspatent erwarb, dann Bürgermeister von Kiel und schließlich für ein Jahr Finanzminister wurde. Die Spielszene mit Schwen Hans Jensen findet im Hof eines alten, märchenhaften Kapitänshauses statt. Der vom Amt erschöpfte Politiker muss sich hier mit einem Liebeshandel auseinandersetzen. Andere Spielszenen berichten von Armut und Elend auf der Insel. Von einer hohen Kindersterblichkeit und Männern, die für immer auf See blieben. 

Faszinierende Geschichtsstunde

Dass es Sylt – Living History gibt, ist Silke von Bremen zu verdanken. Die Gästeführerin schafft es, die Inselgeschichte spannend und detailreich zum Leben zu erwecken. Alle Szenen, die von den Schauspielern gezeigt werden, beruhen auf tatsächlichen Ereignissen, die Silke von Bremen in Kirchenbüchern und Chroniken ausgegraben hat. 

Silke von Bremen hat Sylt - Living History erfunden
Silke von Bremen hat Sylt – Living History erfunden

Die nächsten Termine von Sylt – Living History

Der Rundgang durch rund zwei Jahrhunderte Inselgeschichte dauert gut zwei Stunden. Die Plätze sind begrenzt und die Tickets sehr begehrt. Eine rechtzeitige Reservierung ist daher ratsam. Die nächsten Termine für Sylt – Living History könnt ihr hier ersehen. 

Weiterführende Artikel

Im Winter zeigt Sylt eine andere, fast mystische Seite
Die stillen Seiten der Insel kennenlernen

*Bei den Werbe-Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Das sind Partnerprogramme mit Unternehmen – wenn ihr über den Link auf meiner Seite ein Hotel bucht oder ein Buch kauft, bekomme ich eine kleine Provision. Für euch ist es keinen Cent teurer, aber für Blogger sind diese Einnahmen wichtig, um den Blog überhaupt betreiben zu können

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Kategorie: Deutschland, Geheimtipp Stichworte: Geheimtipp auf der Insel, Living History, Sylt

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

About me

Hallo und herzlich willkommen,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig in den Medien: bei WDR 5 und "Hier und heute" im WDR Fernsehen. Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Reiseführer in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Ihr habt Fragen? Möchtet mit mir ins Gespräch kommen? Oder mich engagieren?

antje (at) weltenkundler.com

(Portraitfoto: WDR/Simin Kianmehr)

Beliebt

29. Juli 2020 von Antje Zimmermann 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

23. September 2021 von Antje Zimmermann 14 Kommentare

Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW

Das weltbekannte Absinth-Ritual

8. Oktober 2017 von Antje Zimmermann 12 Kommentare

Wo die grüne Fee regiert – die Absinth-Route

Neueste Kommentare

  • Legendary Drivers bei Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Gloria bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Sabine Matheis bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Antje Zimmermann bei Die schönsten Zugreiseziele – mit der Bahn ans Meer

Footer

Weltenkundler – Schönes in der 2. Reihe

Die wirklichen Highlights warten oft in der 2. Reihe!! Es gibt viele schöne Städte und Regionen, die weniger überlaufen und überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind!

In meinem Reisemagazin findet ihr neue, frische Geschichten und echte Tipps: für idyllische Landpartien und entspannte Citytrips.

Charme und Stil müssen nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade bietet der Urlaub einfach mehr. Und ich nehme euch mit zu diesen Orten in der 2. Reihe, die euch erstklassige Momente bieten.

Weltenkundlerin Antje Zimmermann

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2023 · Weltenkundler