• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

bewusster reisen - inspirierter lesen - das Zeitgeist-Magazin

Aktuelle Seite: Startseite / Die Welt / Tschechien – das barocke Böhmen entdecken

By Antje Zimmermann 2 Kommentare

Tschechien – das barocke Böhmen entdecken

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Tschechien mag manchen wie ein Stadtstadt erscheinen. Dabei gibt es überall im Land – nicht nur im goldenen Prag – wunderschöne Orte, voller barocker Bauten. Sogar ein ganzes Barock-Dorf hat die Jahrhunderte überdauert und ist von der UNESCO als Welterbe anerkannt. Und in Böhmisch Krumau, einer Stadt an der Moldau, steht ein komplett erhaltenes Theater der Barockzeit. Wer sich für Architektur und Geschichte begeistert, wird das barocke Böhmen lieben.

Das barocke Böhmen entdecken - kostengünstiger, wunderschöner Urlaub.
Das barocke Böhmen entdecken

Schöner als jede Filmkulisse

Böhmisch Krumau (Český Krumlov) ist eine Stadt im Glück. 700 Jahre lang wüteten hier weder Kriege noch Brände. Die Moldau umschließt die historische Altstadt, in deren Mitte ein märchenhaftes Schloss thront. 1992 von der UNESCO zum Welterbe erklärt, ist Krumau schöner als es der Stadt manchmal gut tut. Denn im Sommer schiebt sich ein langer Touristenstrom durch die engen Gassen. Japaner, Koreaner, Chinesen – sie alle streben zum Marktplatz und richten ihre Objektive auf das, was sie gelegentlich mit einer Filmkulisse verwechseln. Mein Tipp: Fahrt unbedingt in der Nebensaison, dann könnt ihr die geballte Schönheit besser genießen.

Tschechien - Der barocke Marktplatz von Böhmisch Krumau
Der barocke Marktplatz von Böhmisch Krumau

Weiterlesen: Osteuropa-Fan? Dann kommt hier eine ganz besondere Reiseempfehlung: von Prag über Brünn nach Bratislava. Die Reise bietet viele architektonische Überraschungen und spannende Geschichtsmomente.

Von Prag über Brünn nach Bratislava

Blut und Schweiß für die Schönheit

Der Platz der Eintracht in Böhmisch Krumau ist von erlesener Schönheit: Heilige mit goldenen Krönchen zieren die Pestsäule, und kunstvolle Vasen die Dächer der Häuser. Für all die Schönheit wurde ein hoher Preis gezahlt – daran erinnern die örtlichen Guides bei ihren Führungen. Denn die Herrschenden ließen das gemeine Volk für sich schuften. Je mehr Schweiß und Blut flossen, desto prachtvoller wurden die Bauten.

Das barocke Böhmen bietet den „turmigsten“ Turm der Welt

Neben Schweiß und Blut sind vermutlich auch viele Tränen beim Bau von Schloss Krumau geflossen. In zarten Pastelltönen mit aufwendigen Fresken und goldenen Verzierungen ragt der Turm des Schlosses in die Höhe. Humorvoll beschrieb ein tschechischer Autor ihn einmal als den „turmigsten Turm“, den er je gesehen habe. Vor allem wirkt er märchenhaft – wie die ganze Schlossanlage.

Der Turm von Böhmisch Krumau zeigt das barocke Böhmen in seiner schönsten Form.
Der „turmige“ Turm von Böhmisch Krumau

Extra-Tipp: Mitten in der erlesenen Pracht liegen mehrere Hotels. Sie bieten historisches Ambiente und modernen Komfort zu sehr günstigen Preisen. Beispielsweise das Hotel Grand, in dem ich übernachtet habe*.

Barocknacht im Schloss

Jedes Jahr im Juni findet im Schloss eine Barocknacht statt, die viele Einheimische in historischen Kostümen besuchen. Besonders schön ist es, während der Barocknacht in den Gärten des Schlosses zu flanieren: Die weitläufige Gartenanlage beginnt hinter dem fünften Schlosshof und führt auf verschiedenen Ebenen durch unterschiedliche Architektur-Epochen: Große Eichen spenden Schatten. Buchsbäume, akkurat zu Kegeln geschnitten, stehen links und rechts der Alleen Spalier. Alles ist symmetrisch; die Natur bis ins letzte Detail domestiziert.

Nymphe schwingt den Dreizack

In barocken Anlagen wurde nichts dem Zufall überlassen, denn die Fürsten wollten damit ihre Macht demonstrieren: Schaut her: Ich beherrsche das Chaos der Welt. Am Ende der längsten Allee thront eine reich verzierte Fontäne aus dem Spätbarock. Wassergötter sind hier zu sehen und eine Nymphe, die einen Dreizack hält – was völlig unüblich für die Barockzeit war.

Tschechien - Der barocke Böhmen hat auch hohe Gartenkunst hervorgebracht, hier auf Schloss Krumau
Der Dreizack der Nymphe wird aktuell restauriert

Wahrscheinlich wollte Schlossherr Joseph Adam von Schwarzenberg damit seine Frau ehren: Maria Theresia zu Lichtenstein, die früh verstorben war. Als wehrhafte Nymphe blickt die steinerne Fürstin huldvoll auf die Besucher des Barockgartens herunter.  

Perfekt erhaltenes Barocktheater

Schwaches, schimmerndes Licht beleuchtet einen märchenhaften Ort: das Barocktheater des Schlosses. Neben dem königlichen Theater in Stockholm ist es das einzige weltweit, in dem alles original erhalten ist: Kulissen, Bühnentechnik, Kostüme und das historische Archiv. 1997 wurde es aufwendig renoviert, seither gibt es regelmäßige Führungen im Theater.

Der barocke Böhmen: Das Barocktheater von Böhmisch Krumau - ist das schönste Überbleibsel.
Das Barocktheater von Böhmisch Krumau

Gespielt wird heute allerdings nur noch an wenigen Tagen im Jahr: Jeweils Mitte September bringt Ondřej Macek eine opulente Barockoper auf die Bühne. Kostüme, Instrumente und die Stücke selbst – alles ist dann bis ins kleinste Detail authentisch. Und von der Fürstenloge, die hoch über dem Zuschauerraum thront, erscheint die Illusion vollkommen.

Das barocke Böhmen: Blick auf die Fürstenloge
Die Fürstenloge im Barocktheater

Das barocke Böhmen verleitet zum Träumen

Knarrende Stufen führen hinauf zur Fürstenloge. Ausladende Stühle mit dicken roten Polstern stehen vor der Balustrade. Und samtene Verhänge hängen an den Seiten. Der Theaterleidenschaft der früheren Schlossherren ist es zu verdanken, dass das barocke Theater gebaut wurde. Bereits Ende des 17. Jahrhunderts ließ die Fürstenfamilie eine komplexe Bühnenmaschinerie erschaffen: ein komplexes Gewirr aus Schiebegestellen, Winden, Seilrädern und Rampen.

Barocktheater Kulissen
Blick hinter die Kulissen

Barocke Pracht erleben

35 Männer standen damals parat, um die Maschinen zu bedienen. Sie halfen, Bühnenbilder in Sekunden zu wechseln. Personen auf und von der Bühne zu befördern. Und sorgten auch für den dramatischen Auftritt der Götter – das berühmte Deus ex Machina. Das Ergebnis war die perfekte Illusion. Davon können sich heutige Besucher überzeugen, wenn sie die Barockfestspiele besuchen.

Das barocke Böhmen hat auch wunderbare Kostüme hervorgebracht.
Festspielleiter Ondřej Macek mit barocken Kostümen

Das barocke Böhmen auf dem platten Land

Die opulente Barockarchitektur findet sich auch auf dem Land: In Holašovice, einem kleinen Dorf rund 25 Kilometer von Böhmisch Krumau entfernt, ist sogar ein geschlossenes Barockensemble erhalten geblieben. Alle Häuser stehen im Kreis. Als ob sie das Geschehen auf dem Marktplatz überwachen wollten. Meistens geschieht hier allerdings rein gar nichts.

Das barocke Böhmen hat auch auf dem Land erlebt werden, hier das UNESCO Barockdorf Holašovice.
UNESCO Barockdorf Holašovice

Zu jeder vollen Stunde bimmelt die Glocke der kleinen Kapelle. Und gelegentlich betritt jemand das Gebäude, das neben der Kapelle liegt. „Kolonial“ verkündet ein großer Schriftzug an der Fassade. Eigentlich ist es aber nur ein kleiner Tante Emma Laden.

Ländliche Idylle in Holašovice
Ländliche Idylle in Holašovice

Seit 1992 Weltkulturerbe

Nachdem der Eiserne Vorhang fiel, wurden die Barockhöfe von Holašovice aufwendig renoviert. 1992 erfolgte dann die Anerkennung als Weltkulturerbe. Die Giebel der Häuser sind sanft geschwungen. Dezente geometrische Ornamente schmücken die Fassaden. Und alle Häuser sind frisch gestrichen: Eierschale, beige und ocker – die sanften Naturtöne unterstreichen die ländliche Idylle. Alles wirkt friedlich, wie aus der Zeit gefallen.

Das Bauerndorf Holašovice hat 150 Einwohner

Radeln entlang der barocken Pracht

Ein 55 Kilometer langer Radweg führt entlang der denkmalgeschützten Häuser. Und sämtliche Radtouristen stoppen wie auf Kommando an einem der Höfe. Die Kameras werden eilig gezückt, als ob der ungewöhnliche Anblick plötzlich verschwinden könnte. Denn das ganze Anwesen ist leuchtend blau. Sogar die Toreinfahrt zum Trockenhaus strahlt mit dem Himmel um die Wette. Der Grund, warum in Südböhmen so viele der alten Höfe erhalten blieben, ist simpel: Die Landbevölkerung war über Jahrhunderte so arm, dass ihr das Geld für Aus- und Umbauten fehlte – aus heutiger Sicht ist das natürlich ein ungeheurer Glücksfall.

blauer Barockbauernhof
Leuchtend blauer Barockbauernhof in Böhmen

Das leuchtende Blau des Hofes ist übrigens die Originalfarbe. Darauf haben Denkmalschützer bei der Restaurierung penibel geachtet. Manche der Höfe waren ursprünglich sogar dreifarbig. Nur in der kommunistischen Zeit verblassten die bunten Fassaden und wurden lieblos mit grau oder weiß übermalt.

Das barocke Böhmen – bedeutende Sakralbauten

Noch üppiger entfaltet sich die Barock-Architektur in den örtlichen Sakralbauten. Wer sich für pompöse Kirchenbauten begeistert, sollte unbedingt einen Abstecher nach Svatá Hora, dem „Heiligen Berg“, machen. Die große Anlage ist eine Welt für sich und bietet Geschichten und Geheimnisse aus mehreren Jahrtausenden.

* Bei den Werbe-Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Das sind Partnerprogramme mit Unternehmen – wenn ihr über den Link auf meiner Seite ein Hotel bucht oder ein Buch kauft, bekomme ich eine kleine Provision. Für euch ist es keinen Cent teurer, aber für Blogger sind diese Einnahmen wichtig, um den Blog überhaupt betreiben zu können.

Die Recherchereise erfolgte mit Unterstützung von Czech Tourism.

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Kategorie: Die Welt, Geheimtipp, Kultur, Städtetrip Stichworte: Barock, Barockfestspiele, Barockgarten, Böhmen, Böhmisch Krumau, Český Krumlov, Holašovice, Tschechien, UNESCO Weltkulturerbe, Weltkulturerbe

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Michaela meint

    19. August 2017 um 16:42

    Hallo Antje,

    vielen Dank für diesen inspirierenden Post!
    Vielleicht geht es für mich tatsächlich bald nach Böhmen? Auf jeden Fall sehr verlockend!

    Liebe Grüße
    Michaela

    Antworten
    • Antje meint

      20. August 2017 um 9:09

      Hallo Michaela,

      ich freue mich sehr, dass dir das barocke Böhmen so gut gefällt. Es ist wirklich unglaublich, welche Schönheit die Menschen in früheren Jahrhunderten geschaffen haben. Und in der Region ganz intensiv zu erleben.

      LG
      Antje

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

About me

Hallo und herzlich willkommen,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig in den Medien: bei WDR 5 und "Hier und heute" im WDR Fernsehen. Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Reiseführer in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Ihr habt Fragen? Möchtet mit mir ins Gespräch kommen? Oder mich engagieren?

antje (at) weltenkundler.com

(Portraitfoto: WDR/Simin Kianmehr)

Beliebt

29. Juli 2020 von Antje Zimmermann 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

23. September 2021 von Antje Zimmermann 14 Kommentare

Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW

Das weltbekannte Absinth-Ritual

8. Oktober 2017 von Antje Zimmermann 12 Kommentare

Wo die grüne Fee regiert – die Absinth-Route

Neueste Kommentare

  • Legendary Drivers bei Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Gloria bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Sabine Matheis bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Antje Zimmermann bei Die schönsten Zugreiseziele – mit der Bahn ans Meer

Footer

Weltenkundler – Schönes in der 2. Reihe

Die wirklichen Highlights warten oft in der 2. Reihe!! Es gibt viele schöne Städte und Regionen, die weniger überlaufen und überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind!

In meinem Reisemagazin findet ihr neue, frische Geschichten und echte Tipps: für idyllische Landpartien und entspannte Citytrips.

Charme und Stil müssen nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade bietet der Urlaub einfach mehr. Und ich nehme euch mit zu diesen Orten in der 2. Reihe, die euch erstklassige Momente bieten.

Weltenkundlerin Antje Zimmermann

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2023 · Weltenkundler