Bis wir wieder gefahrlos reisen können, wird es noch ein wenig dauern. Umso wichtiger sind momentan kleine Fluchten, Auszeiten vom Corona-Alltag und neue Eindrücke gleich vor der Haustür. Darum möchte ich in diesem Artikel 7 Mikroabenteuer in NRW vorstellen, die euch sicherlich genauso begeistern werden wie mich. Ganz wie der Begriff des „Mikroabenteuers“ es ursprünglich vorsah, stelle ich dabei nur kostenlose Ausflüge vor, die mehr oder minder abenteuerlich sind.

Mikroabenteuer in NRW: Bergwandern im Ruhrgebiet
Nicht lachen! Bergwandern im Ruhrgebiet gibt es tatsächlich. Und das ist dann gleichermaßen sportlich fordernd wie regionalgeschichtlich spannend. Dazu kommen intensive Natureindrücke und fantastische Fernsichten. All das bietet das Halden Hügel Hopping im Ruhrgebiet.

Größte Haldenlandschaft Europas
Im Ruhrgebiet liegt die größte Haldenlandschaft Europas. Und durch Teile davon dürfen Wanderer jetzt „hoppen“: insgesamt 17 Halden und vier Hügel wurden in unterschiedliche Themenrouten eingebunden. Unterwegs seht ihr die imposanten Bauten der Altindustrie und die sich veränderte Natur. Lasst euch einfach auf das Mikroabenteuer ein und ich garantiere euch, dass ihr Spaß haben werdet.



Weiterlesen: Einen ausführlichen Bericht zum Halden Hügel Hopping habe ich hier geschrieben.
Naturerleben auf der Bislicher Insel
Die Bislicher Insel ist eine märchenhafte Flusslandschaft am Niederrhein. Wobei der Begriff „Insel“ ein wenig irreführend ist. Genau genommen handelt es sich bei dem 1.200 Hektar großen Naturschutzgebiet um einen verlandeten Altrheinarm, der bei Hochwasser überflutet wird. Das Gebiet ist eine der letzten Auenlandschaften in NRW und ein Ort beeindruckender Biodiversität. Ich habe mich hier immer ein bisschen wie im Auenland der Hobbits gefühlt: alles ist bunt, wild wuchernd und überraschend.

Wenn ihr ein wenig Zeit mitbringt und in den Beobachtungshäuschen ausharrt, werdet ihr zahlreiche Wasservögel sehen – bis hin zu Seeadlern, die in den Auen brüten. Dazu Nutrias. Und grasende Wildrinder. Bitte denkt in dem Naturschutzgebiet an das Wegegebot und den Leinenzwang. Wir alle wollen ja, dass solche Refugien fortbestehen.


Mikroabenteuer in NRW: Ruinen auf dem Rheinsteig
Der Rheinsteig ist einer der bekanntesten Wanderwege Deutschlands. Auf den drei Etappen im Siebengebirge können Wanderer dennoch Mikroabenteuer erleben. Denn die drei NRW-Teilstücke des Steigs sind sportlich extrem herausfordernd. Bieten dazu fantastische Fernsichten und einige imposante Ruinen.

Angefangen mit der Löwenburg. Sie liegt oberhalb des gleichnamigen Gasthauses und kann nur zu Fuß erreicht werden. Um 1200 errichteten die Grafen von Sayn die Löwenburg im Territorialkonflikt mit dem Kölner Erzbischof. Von der imposanten Ruine habt ihr einen perfekten Blick auf das Siebengebirge – unbezahlbar für alle Rheinromantiker. Und im Tal findet ihr eine weitere, nicht minder spektakuläre Ruine: das Kloster Heisterbach. Die ehemalige Zisterzienserabtei stammt aus dem Jahr 1189 und war über Jahrhunderte der geistliche Mittelpunkt des Siebengebirges.


Weiterlesen: Alles zu den drei NRW-Etappen des Rheinsteigs gibt es hier.
Mikroabenteuer in NRW: Tierbegegnungen in der Senne
Die Senne ist eine traumhafte Heidelandschaft in Ostwestfalen-Lippe. Wer durch sie streift, kann schillernde Eisvögel entdecken. Imposante Dammhirsche sehen und mit etwas Glück zierliche Exmoor-Ponys bewundern.

Die Exmoor-Ponys stammen ursprünglich aus dem Südwesten Englands. Sie gelten als freundlich und genügsam und werden daher gerne als Landschaftspfleger „angestellt“. Genauso wie die schottischen Hochlandrinder, die unter ihrem zotteligen Fell auch zart und schmal sind. Die Begegnung mit ihnen war für mich das wahrscheinlich schönste Mikroabenteuer in NRW – den Tieren genähert habe ich mich allerdings erst, als der uns begleitende Ranger sein Okay gegeben hat. Die neugierigen Tiere sind zu uns gekommen und eines ließ sich sogar streicheln.


Barfuß durchs Sauerland
Dieses Mikroabenteuer in NRW ist definitiv nichts für Weicheier. Wer Angst vorm Barfuß-Laufen oder eisigem Wasser hat, wird den Kneippwanderweg in Olsberg hassen. Ich liebe ihn! Und genieße jeden Meter, den ich ohne Schuhe über Gras und durch Sand laufen kann. Und dann erst der Strochengang im eisigen Wasser! Das ist in den acht Kneipp-Tretbecken möglich, die es verstreut auf dem 42 Kilometer langen Wanderweg im Rothaargebirge gibt.



Weiterlesen: Der Kneippwanderweg in Olsberg ist einer der ungewöhnlichsten Wanderwege in NRW.
Kostenloser Zoo-Besuch für Kinder
Heimische Tiere in artgerechten Gehegen kostenlos bewundern – das können Besucher im Tierpark Olderdissen. Die Stadt Bielefeld und viele Spender machen das möglich. Die Anlage ist als Rundgang konzipiert und startet bei Tieren, die schon von weitem zu hören sind: Hähne krähen um die Wette, um einander klar zu machen, wer in Olderdissen das Sagen hat. Gleich neben der Gesangsarena liegt ein idyllischer See, an dem es weit ruhiger und friedfertiger bei einer bunt gemischten Gänsefamilie zugeht. In weiteren Gehegen können Bären, Wölfe, Luchse und freilaufende Murmeltiere bewundert werden.

Hinweis: Wegen des großen Andrangs empfehle ich, den Tierpark Olderdissen nicht am Wochenende oder den Feiertagen zu besuchen.
Mammutbäume am Niederrhein
Habt ihr schon einmal einen Mammutbaum umarmt? Ich gehöre eigentlich nicht zu der Sorte Mensch, die Bäume umarmt. Aber als ich das erste Mal in meinem Leben zum Gipfel eines Küstenmammutbäumes hochgeblickt habe, war ich hin und weg. Auf der Sequoiafarm in Nettetal am Niederrhein findet ihr dutzende dieser Baumriesen und daneben auch noch Urwaldmammutbäume, die lange Zeit als ausgestorben galten.


Übrigens: Sequoia ist der botanische Name der Riesen! Mich hat der Besuch fast ein wenig demütig stimmt. Und deshalb halte ich es definitiv für ein lohnenswertes Mikroabenteuer in NRW. An Sonn- und Feiertagen zwischen Anfang April und Ende Oktober ist der ungewöhnliche Ort frei zugänglich. Der Verein, die die Mammutfarm betreibt, freut sich über eine Spende. Aber der Eintritt ist kostenlos.
Weiterlesen: Wie die Mammutbäume an den Niederrhein kamen, erfahrt ihr hier.
Janett meint
Tolle Ideen für Ausflüge! Für Mammutbäume musst du noch nicht mal ins Nettetal fahren. Es gibt auch in Köln einen kleinen Wald am forstbotanischen Garten in Köln Rodenkirchen. Nettetal ist jedoch auch auf meiner To-Do-Liste 😀
VG Janett