• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

bewusster reisen - inspirierter lesen - das Zeitgeist-Magazin

Aktuelle Seite: Startseite / Die Welt / Advent am Wolfgangsee – 3 x vorweihnachtliche Nostalgie

By Antje Zimmermann Kommentar verfassen

Advent am Wolfgangsee – 3 x vorweihnachtliche Nostalgie

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Möchten Sie noch einmal eine altmodische Weihnachtswelt erleben? In der die Wochen vor dem Fest etwas anderes bieten, als Geschenke kaufen und Schlange stehen am Glühweinstand? Dann dürfte Ihnen der Wolfgangsee gefallen. Denn dort veranstalten die drei Anrainergemeinden St. Wolfgang, St. Gilgen und Strobl gemeinsam den „Wolfgangseer Advent“, wo Tradition und katholischer Glaube noch sehr präsent sind.

Besonders schön in der Adventszeit - die drei Orte am Wolfgangsee
Besonders schön in der Adventszeit – St. Gilgen

Ausladend: Der Empfang in St. Gilgen

St. Gilgen. Wer sich dem Ort vom See aus nähert, erblickt als erstes das Wahrzeichen des örtlichen Advents: Eine gigantische Kerze: Strahlend rot. Und bestimmt 14 Meter hoch. Ich fotografiere die ausladende Kerze von allen Seiten. Trinke noch schnell einen wärmenden Bratapfel-Punsch zu ihren Füßen und mache mich dann auf Erkundungstour durch den Ort.

Diese Kerze misst mit Unterbau 14 Meter und ist das Wahrzeichen des St. Gilgener Advent
Diese Kerze misst mit Unterbau 14 Meter und….

Ich komme  an einer kleinen Grünfläche vorbei. Hier stehen Maria, Josef und andere biblische Gestalten aus schlichtem, hellem Holz. Die lebensgroßen Figuren sind so angeordnet, dass sie jeweils eine Begebenheit rund um Christi Geburt darstellen: Von der Verkündigung bis zur Flucht nach Ägypten. Das Ganze nennt sich „Weg im Licht“ und lässt Betrachter einen Moment innehalten. Symbolisiert der Weg doch das spirituelle Element im Advent von St. Gilgen. Wohingegen die ausladende Kerze das Profane verkörpert. Denn sie ist in Miniatur überall im Ort anzutreffen und wird an mehreren Ständen verkauft.

Der Weg im Licht wurde von einem Einheimischen gestaltet
Der Weg im Licht wurde von einem Einheimischen gestaltet

Stimmungsvoll: Alpenländischer Adventsmarkt

Zwischen den geschmückten Häusern stehen verteilt im Dorf 44 Holzbuden. Besonders malerisch ist ihre Anordnung rund um die barocke Kirche von St. Gilgen. Über einer der Hütten prangt ein großes Schild mit der Aufschrift: Mit Freude schenken. Und gleich darunter steht Reinhard Praxmarer. Mit seinem dichten, weißen Bart und dem breiten Lächeln, das das ganze Gesicht erreicht, könnte er sicherlich bei einer Casting-Agentur anheuern. Ich würde ihn auf jeden Fall sofort für die Rolle des Almöhi in einer Neuverfilmung von Heidi besetzen.

Richard Praxmayer in seiner übervollen Hütte
Richard Praxmarer in seiner übervollen Hütte

Richard Praxmarer liebt alles, was aus Österreich stammt. Und deshalb ist der heimatverbundene Pensionär in St. Gilgen mehr als willkommen. Denn im Dorf wird sehr genau darauf geachtet, wer einen Stand betreiben darf. Möchte man doch heile Alpenwelt bieten. Dazu Weihnachtsmusik aus Österreich. Jingle Bells ist in St. Gilgen nicht nur verpönt, sondern offiziell verboten.

Hoteltipp für St. Gilgen

Natürlich kann man am Wolfgangsee einfach im Weissen Rössl übernachten. Doch auch in St. Gilgen gibt es ein Hotel, das ich als sehr angenehm empfunden habe. Beim „Gasthof zur Post„* hatte ich sogar Alpenbläser unter meinem Balkon, die weihnachtliche Lieder spielten – und rechtzeitig wieder aufhörten. 😉

Das Hotel zur Post in St. Gilgen
Das Traditionshotel zur Post in St. Gilgen*

Nächste Station: St. Wolfgang

Von St. Gilgen gelangen Besucher mit dem Schiff nach St. Wolfgang. Die Adventschifffahrt ist etwas, dessen sich nur der Wolfgangsee rühmen kann. Sobald es dämmert, leuchten Hunderte Lichter auf den Booten auf. Sie spiegeln sich im Wasser und hinter den Schiffen türmen sich die Berge auf. Wenn dann noch Schnee fällt, sind Einheimische und Gäste gleichermaßen ergriffen.

Die Adventsschiffe verkehren über den Wolfgangsee von Ort zu Ort
Die Adventsschiffe verkehren über den Wolfgangsee von Ort zu Ort

Nach knapp 30 Minuten legt das Boot in St. Wolfgang an. Schon vom weitem ist das hiesige Adventssymbol zu sehen: Eine 19 Meter hohe Laterne. Sie schwimmt im See vor dem berühmtesten Gebäude im Ort: dem Weißen Rössl.

St. Wolfgang
St. Wolfgang – vom Schiff aus fotografiert

Rund um das Weiße Rössl

Die gleichnamige Operette aus den 1930er Jahren ist noch heute den meisten Menschen ein Begriff. Und das Hotel selbst ist schon seit Jahrzehnten ein Touristenmagnet. Seit 2014 betreibt es auch einen eigenen Stand auf dem Weihnachtsmarkt: Mit hausgemachtem Glühmost aus Äpfel und Birnen. Gerüche und Geräusche erfüllen die Gassen. Und Menschen – St. Wolfgang ist neben Bad Ischl der meist besuchte Ort im Salzkammergut. Gerade die Adventszeit am See ist von Jahr zu Jahr beliebter geworden. Und  die meisten Einheimischen sind sich bewusst, dass es dabei einen Spagat zwischen Tradition und Kommerz zu meistern gilt.

Die Straßen von St. Wolfgang sind im Advent ein Meer aus Lichtern und manchmal auch Menschen
Die Straßen von St. Wolfgang im Advent

Weihnachtsmann-Verbot am See

Deshalb wird beim Wolfgangseer Advent sehr viel Wert auf Authentizität gelegt: Zu den Kindern kommt das Christkind und nicht etwa der Weihnachtsmann. Der ist offiziell aus der Region verbannt. Was in den Medien sehr viel Beachtung gefunden hat. Sogar in den USA: So titelte eine Zeitung aus Minnesota: „No, no, no to hohoho“. Ohne laut bimmelnden Weihnachtsmann lässt sich die Atmosphäre des alten Ortes auch weit besser genießen. Unmittelbar am See, direkt neben der Kirche, liegt die Bäckerei der Familie Gandl. Barbara Gandl freut sich über das gute Geschäft in der Adventszeit, die vor 15 Jahren noch „tote Hose“ war. Sie sieht aber auch eine große Verantwortung. Denn St. Wolfgang ist ein sehr alter Wallfahrtsort und die Familie stellt schon seit 1806 das Pilger-Gebäck schlechthin her: Lebkuchen.

Lebkuchen ist das traditionelle Pilgergebäck
Barbara Gandl mit dem traditionellen Pilgergebäck

Hoteltipp für St. Wolfgang

Wenn ihr in St. Wolfgang seid, solltet ihr einmal im „Weissen Rössl“ absteigen. Das Hotel ist nicht umsonst eine Legende. Und der neue Spa, von dem aus ihr sogar im See schwimmen könnt, ist wirklich fantastisch. Hier findet ihr weitere Infos und Fotos zu dem Traditionsbetrieb.*

Das „Weisse Rössl“

Letzte Station: Strobl

Direkt neben Geschäft und Kirche ist die Anlegestelle für die Adventsschiffe nach Strobl. Knapp 15 Minuten dauert die Überfahrt zum kleinsten und ursprünglichsten Ort des Wolfgangseeradvents. Alles ist in Strobl reduziert: Licht, Schmuck, Musik und nicht zuletzt die Besucherzahlen. Im Bemühen sich von den beiden größeren Orten abzugrenzen und die eigene Identität zu betonen, setzt Strobl im Advent auf Krippen. Die ganze Dekoration bespielt das Krippenthema. Und es werden im Ort ausschließlich Naturmaterialien wie Moos, Holz und Steine verwandt.

Strobl gilt als das Krippendorf am Wolfgangsee
Strobl gilt als das Krippendorf am Wolfgangsee

Das Krippendorf bietet urige Gemütlichkeit

Marias Umhang fällt weich um ihre Knie und in Josephs Gesicht sind feine Falten zu erkennen. Die Arbeiten von Holzbildhauer Matthäus Mayrhauser sind kunst- und liebevoll. Jedes Detail hat er deutlich herausgearbeitet und dabei auf alles Überflüssige verzichtet. So sind die Holzfiguren unbehandelt, ohne jede Malerei. Auffallend ist das Fehlen einer bestimmten Krippenfigur: Vor dem 24. Dezember gibt es in ganz Strobl kein Christkind zu sehen. Die lebensgroßen Figuren des Künstlers stehen unmittelbar am Seeufer. Wenige Meter weiter im Gemeindehaus werden dutzende kleine Krippen in einer Ausstellung gezeigt.

Die lebensgroßen Krippenfiguren sind von einem Holzbildhauer mit viel Liebe zum Detail gestaltet worden
Die lebensgroßen Krippenfiguren

Appetitliche Gerüche wehen durch den Ort

Eine Handvoll Besucher geht von Krippe zu Krippe. Und auch vor dem Gemeindehaus geht es entspannt zu. Der Strobeler Adventsmarkt spielt sich primär in einer einzigen Straße ab. Unter alten, vermoosten Bäumen stehen hier links uns rechts kleine Holzhütten.

Kleine Buden entlang der Straße in Strobl
Dezent und geschmackvoll – die kleinen Buden in Strobl

Aus einer von ihnen dringt ein sehr appetitlicher Duft. Sebastian Breitfuss bereitet hier Nocka zu. Eine Art Knödel aus Mehl, Wasser und Salz. Da die Nocka sehr gut haltbar sind, haben Holzknechte sie früher mit in den Wald genommen. Heute werden sie deftig mit Sauerkraut oder süß mit Apfelscheiben serviert. Und beides ist gleichermaßen köstlich.

Nocka sind das traditionelle Gericht der Holzknechte im Salzkammergut
Nocka sind das traditionelle Gericht der Holzknechte im Salzkammergut

Abends wird in Strobl dann noch ein besonders besinnlicher Moment geboten: Ein mittelalterliches Konzert in der Dorfkirche. Hier singt Sabine Lutzenberger „O Maria pya“ – unterstützt von dem Ensemble „Mönch von Salzburg“. Selbst ich, die ich normalerweise immun gegen Weihnachtsglückseligkeit bin, werde allmählich nostalgisch.

Mittelalterliches Konzert in der Dorfkirche von Strobl
Mittelalterliches Konzert in der Dorfkirche von Strobl – Advent am Wolfgangsee

Noch mehr Weihnachtsnostalgie

Ihr sucht besonders ausgefallene und originelle Weihnachtsmärkte? Hier stelle ich 5 ganz besondere vor.

Die Recherchereise erfolgte mit freundlicher Unterstützung von Wolfgangsee Tourismus Gesellschaft. Vielen Dank dafür.

* Bei den Werbe-Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Das sind Partnerprogramme mit Unternehmen – wenn ihr über den Link auf meiner Seite ein Hotel bucht oder ein Buch kauft, bekomme ich eine kleine Provision. Für euch ist es keinen Cent teurer, aber für Blogger sind diese Einnahmen wichtig, um den Blog überhaupt betreiben zu können. Also: herzlichen Dank für die Unterstützung! 

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Kategorie: Die Welt, Hotels, Kultur, Landleben Stichworte: Advent, Advent am See, Bibel, Brauch, Bräuche, Handwerk, Hirtenspiel, Holzknechte, Hütten, Josef, katholischer Glaube, Katholizismus, Kirche, Konzert, Krippen, Krippenausstellung, Krippendorf, Krippenschnitzer, Kunsthandwerk, Lebkuchen, Maria, Nocka, Nostalgie, Österreich, Pilgerort, Salzkammergut, St. Gilgen, St. Wolfgang, Strobl, Tradition, Wallfahrtsort, Weg im Licht, Weihnachten, Weißes Rössl, Wolfgangsee, Wolfgangseeradvent, Zauber der Vorweihnachtszeit

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

About me

Hallo und herzlich willkommen,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig in den Medien: bei WDR 5 und "Hier und heute" im WDR Fernsehen. Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Reiseführer in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Ihr habt Fragen? Möchtet mit mir ins Gespräch kommen? Oder mich engagieren?

antje (at) weltenkundler.com

(Portraitfoto: WDR/Simin Kianmehr)

Beliebt

29. Juli 2020 von Antje Zimmermann 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

23. September 2021 von Antje Zimmermann 14 Kommentare

Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW

Das weltbekannte Absinth-Ritual

8. Oktober 2017 von Antje Zimmermann 12 Kommentare

Wo die grüne Fee regiert – die Absinth-Route

Neueste Kommentare

  • Legendary Drivers bei Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Gloria bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Sabine Matheis bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Antje Zimmermann bei Die schönsten Zugreiseziele – mit der Bahn ans Meer

Footer

Weltenkundler – Schönes in der 2. Reihe

Die wirklichen Highlights warten oft in der 2. Reihe!! Es gibt viele schöne Städte und Regionen, die weniger überlaufen und überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind!

In meinem Reisemagazin findet ihr neue, frische Geschichten und echte Tipps: für idyllische Landpartien und entspannte Citytrips.

Charme und Stil müssen nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade bietet der Urlaub einfach mehr. Und ich nehme euch mit zu diesen Orten in der 2. Reihe, die euch erstklassige Momente bieten.

Weltenkundlerin Antje Zimmermann

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2023 · Weltenkundler