• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

bewusster reisen - inspirierter lesen - das Zeitgeist-Magazin

Aktuelle Seite: Startseite / Die Welt / Cadzand – wo das Meeresgemüse wächst

By Antje Zimmermann Kommentar verfassen

Cadzand – wo das Meeresgemüse wächst

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Cadzand ist den meisten Nordrhein-Westfalen ein Begriff. Kann man im südlichsten Badeort der Niederlande doch ganz wunderbare Urlaubstage verbringen. Nur ein kurzer Strandspaziergang trennt die Menschen hier von Belgien. Und wer aufmerksam durch Strand und Dünen läuft, entdeckt überall zarte Pflanzen, die sich dann auf den örtlichen Restaurant-Tellern wiederfinden. Dieses Meeresgemüse zu probieren, ist ein weiterer Grund, Cadzand zu besuchen……

Strandstimmung in Cadzand
Cadzand ist der südlichste Badeort der Niederlande

Meeresgemüse in Cadzand – eine Bereicherung

Wer glaubt, dass holländisches Essen langweilig ist, war wahrscheinlich schon länger nicht mehr in Cadzand. Das Küstenörtchen hat sich ganz der gehobenen Küche verschrieben – der gehobenen Meeresküche. Um Gemüse und Kräuter für diese Küche zu bekommen, gehen die Einheimischen frühmorgens an den Strand und in das angrenzende Naturschutzgebiet Het Zwin. Hier gedeiht Winterportulak, wilder Senf und gegen Ende des Sommers Sanddorn. Am Strand werden zudem Queller und Strandastern gesammelt.

Gesundes aus dem Meer - Meeresgemüse in Cadzand
Meeresgemüse in Cadzand

Extratipp: Ihr liebt die holländische Küste? Dann übernachtet doch einmal direkt am Meer in den spektakulären Strandschlafhäusern* des Landes.

Queller & Co. – noch unbekannt

Bei Queller handelt es sich um eine nelkenartige Pflanze und Winterportulak ist ein Einwanderer aus Nordamerika. Die Pflanzen sehen nicht nur schön aus, sie schmecken auch hervorragend. Wie erwartet hat Meeresgemüse einen intensiven Salzgeschmack. Es wird in der Küche kaum behandelt und üblicherweise mit Fisch serviert.

Meeresgemüse in Cadzand - Fischgericht mit Meeresgemüse
Zum Schlemmen nach Cadzand

Als Service für die Urlauber erklären die Restaurant-Mitarbeiter stets, was da auf dem Teller liegt. Anderenfalls würden die meisten Menschen vermutlich den ganzen Abend rätseln, was sie da gerade gegessen haben. In Zeiten, in denen Regionalität wieder entdeckt wird, werden die kulinarischen Novitäten durch ihre Herkunft noch spannender. Werden sie doch in aller Regel direkt vor der Haustür geerntet.

Weiterlesen: Nordsee auf der Zunge.

Meeresgemüse in Cadzand wächst in Dünengärten

Wer früh genug aus den Betten kommt, kann die Einheimischen bei ihren Streifzügen durch die Dünen begleiten. Gerne gesehen ist der Beutezug im Naturschutzgebiet Het Zwin allerdings nicht. Darum werden in Cadzand gerade Dünengärten für das Meeresgemüse angelegt. Alles, was darin wächst, wird künftig in die Restaurantküchen wandern. Und es sind auch Gartenführungen und Kochkurse für Urlauber geplant.

Der Strand von Cadzand, wo das Meeresgemüse wächst.
Gemüse sammeln am Strand von Cadzand

Schon gewusst? Cadzand ist auch als Heilbad anerkannt. Wegen der gesunden Meeresklimas und dem örtlichen Tallasso-Angebotes. Das Küstenstädtchen ist neben Domburg der einzige Ort in den Niederlanden, dem diese Anerkennung zuteil wurde.

Meeresgemüse in Cadzand plus Fischgenuss

Den Fisch zum Gemüse liefert dann Sjaak Verhage. Er betreibt das örtliche Angelgeschäft und bietet kostenlose Kurse im Brandungsangeln an. Dank der Unterstützung des erfahrenen Anglers, der mehrfach bei Weltmeisterschaften dabei war, meistern auch Ungeübte den Kampf gegen Wind und Wellen in der Brandung. Und auch wenn die Köder nicht ganz so appetitlich aussehen, kehren die Urlauber in den allermeisten Fällen mit sehr leckerer Beute ins Ferienappartement zurück.

Regenwürmer als Köder
Mit diesen Ködern wird in Cadzand der Fisch gefangen

Wellenbrecher als Kunst am Strand

Wer am Strand angelt oder Salzpflanzen sammelt, bekommt in Cadzand noch etwas Schönes geboten: Hölzerne Wellenbrecher. Alle 300 Meter stehen sie in Reih und Glied und werden zum Wasser hin immer kleiner. Was ursprünglich nur zum Schutz des Landes gedacht war, ist längst zu einem viel beachteten Bau-, wenn nicht Kunstwerk geworden, denn die Pfähle sind mit Muscheln und Algen überzogen. Je nach Tageszeit schimmern sie in ganz unterschiedlichen Grüntönen und werden von vielen Besuchern fotografiert. Auch ich konnte mich an ihnen gar nicht satt sehen…..

Die Wellenbrecher erinnern an Kunstwerke
Abendstimmung am Strand von Cadzand

Die Recherchereise erfolgte mit freundlicher Unterstützung des NBTC – vielen Dank dafür.

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Kategorie: Die Welt, Kulinarik, Meer, Natur Stichworte: Angler, Belgien, Cadzand, Dünengärten, Fisch, Fischfang, Gartenführungen, Gemüse, Holland, Kochkurse, Kräuter, Küche, Küste, Meer, Meeresgemüse, Meeresküche, Naturschutzgebiet Het Zwin, Niederlande, Nordsee, Queller, Sanddorn, Strandastern, südlichste Badeort, Wellenbrecher, wilder Senf, Winterportulak

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

About me

Hallo und herzlich willkommen,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig in den Medien: bei WDR 5 und "Hier und heute" im WDR Fernsehen. Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Reiseführer in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Ihr habt Fragen? Möchtet mit mir ins Gespräch kommen? Oder mich engagieren?

antje (at) weltenkundler.com

(Portraitfoto: WDR/Simin Kianmehr)

Beliebt

29. Juli 2020 von Antje Zimmermann 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

23. September 2021 von Antje Zimmermann 14 Kommentare

Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW

Das weltbekannte Absinth-Ritual

8. Oktober 2017 von Antje Zimmermann 12 Kommentare

Wo die grüne Fee regiert – die Absinth-Route

Neueste Kommentare

  • Legendary Drivers bei Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Gloria bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Sabine Matheis bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Antje Zimmermann bei Die schönsten Zugreiseziele – mit der Bahn ans Meer

Footer

Weltenkundler – Schönes in der 2. Reihe

Die wirklichen Highlights warten oft in der 2. Reihe!! Es gibt viele schöne Städte und Regionen, die weniger überlaufen und überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind!

In meinem Reisemagazin findet ihr neue, frische Geschichten und echte Tipps: für idyllische Landpartien und entspannte Citytrips.

Charme und Stil müssen nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade bietet der Urlaub einfach mehr. Und ich nehme euch mit zu diesen Orten in der 2. Reihe, die euch erstklassige Momente bieten.

Weltenkundlerin Antje Zimmermann

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2023 · Weltenkundler