• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

bewusster reisen - inspirierter lesen - das Zeitgeist-Magazin

Aktuelle Seite: Startseite / Die Welt / Chausey – schöne, unbekannte Inseln im Ärmelkanal

By Antje Zimmermann Kommentar verfassen

Chausey – schöne, unbekannte Inseln im Ärmelkanal

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Lust auf eine frische Meeresbrise? Auf kühles Atlantikwasser, das eure Füße umspült? Dann willkommen auf den Chausey-Inseln! Während die große Nachbarin Jersey zu England gehört, liegt Chausey auf französischem Hoheitsgebiet. Insgesamt 365 Inseln zählen nach offizieller Lesart zum Archipel – aber nur eine ist bewohnt. Hier gibt es eine Kapelle, einen Tante Emma-Laden und ein Hotel mit acht Zimmern. Das Leben auf den Inseln richtet sich nach den Gezeiten, die in der Normandie besonders extrem sind. Bei Ebbe ragen sämtliche Inseln aus dem Wasser und ihr könnt zwischen ihnen spazieren gehen – bei Flut versinken die meisten von ihnen in den Wellen. 

Wer gerät da nicht ins Träumen?

Fähre von Granville nach Chausey

Ein Bootsmann hilft, den sperrigen Kinderwagen zu verstauen. Die letzten Passagiere klettern aufs Vorderdeck und machen es sich in der Morgensonne bequem. Dann legt unsere Fähre ab und verlässt den Hafen von Granville. Segelschiffe tanzen auf den Wellen. Möwen kreisen um den Fahnenmast. Ein leichter Wind kommt auf und kitzelt meine Haut – das Abenteuer beginnt!

Info: Wer kein eigenes Boot besitzt, gelangt nur mit der Fähre nach Chausey.

Delfine im Ärmelkanal

Die Überfahrt dauert rund eine Stunde. Unterwegs gibt es leiernde Banddurchsagen und spontane Kommentare des Kapitäns – allerdings ausschließlich auf Französisch. Und das ist keine meiner Sprachen. Die schönsten Erlebnisse während der Überfahrt bekomme ich dennoch mit. Denn unter lauten Ah- und Oh-Rufen eilen die Passagiere auf die eine oder andere Schiffsseite, je nachdem wo gerade Delphine oder Seehunde gesichtet wurden. Auch wenn auf dem Foto nicht viel zu erkennen ist – die Delfine zu sehen, war unbeschreiblich schön.

Delfine begleiten die Fähre

Dann taucht der Archipel vor uns auf. Keine der Inseln gleicht der anderen. Und ihre jeweilige Form bestimmt den Namen: Ein Eiland, platt wie eine Flunder, heißt flache Insel. Die bewohnte Hauptinsel ist die Grand Ile – die große Insel. Hier geht unsere Fähre vor Anker.

Ankunft auf Chausey 

Zwischen grünen Hügeln stehen vereinzelte graue Häuschen. Große und kleine Granitsteine, bunt übereinander gestapelt, bilden die Mauern. Ein paar sind weiß verputzt, die meisten aber naturbelassen. Auch die Gärten sind ummauert. In ihnen blüht es lila, blau und pink. Hortensien gedeihen prächtig in der Normandie. Im Hafen warten Männer mit großen Handkarren. Sie verladen Koffer, Taschen und Rucksäcke und ziehen die Karren bergauf zu den Unterkünften. Autos sind auf dem Archipel unerwünscht. Ich wandere mit meinen Rollkoffer Richtung Hotel.

Chausey mutet fast ein wenig griechisch an
Fast ein wenig griechisch mutet es an

Obwohl es nur ein kurzer Weg ist, brauche ich ewig, denn ich bleibe permanent stehen, um Fotos zu machen.

Kleine Häuser auf Chausey, die teilweise vermietet werden.
Kleine Häuser auf Chausey, die teilweise vermietet werden.
Kleine Häuser auf Chausey, die teilweise vermietet werden.

Strände und Ferienhäuser auf der Grande-Île

Bei den weiß getünchten Häuschen mit ihren blauen Fensterläden muss ich an Griechenland denken. Dann blicke ich auf eine kilometerlange, fein geschwungene Bucht herab und fühle mich an die Karibik erinnert.

Joggen am menschenleeren Strand auf Chausey.

Lange Zeit war Chausey selbst in Frankreich ein absoluter Geheimtipp. Mittlerweile hat sich die Schönheit des Archipels aber in der Normandie herumgesprochen und in den Sommermonaten kommen hunderte Tagestouristen.

Der Ansturm findet an schönen Tagen zwischen Mitte Juni und Ende August statt. Die Tagestouristen müssen allerdings mit der letzten Fähre zurück nach Granville. Nur wer eines der wenigen Hotelzimmer oder Appartements auf der Insel hat buchen können, darf bleiben. Camping ist schon seit Jahren verboten. Und die Inselverwaltung verbietet jeden Neubau. 

Abseits der Hauptinsel

Abseits der Hauptinsel ist es aber auch im Sommer menschenleer, ursprünglich und wild. Wo eben noch weicher, warmer Sand war, ist im nächsten Augenblick eisiges Atlantikwasser. Das Meer steigt und fällt um 14 Meter – wer hier unbegleitet wandert, ist schlecht beraten. Geführte Touren werden von Oliver Ribeyrolles angeboten. iDer Geologe hat sich bereits im Studium auf Sedimente spezialisiert und kennt vermutlich jede Gesteinsform auf der Insel.

Naturführer Olivier Ribeyrolles weiß alles über Chausey.
Naturführer Olivier Ribeyrolles

Faszinierende Naturführungen auf Chausey

Olivier geht mit seinen Gruppen tief hinein in die bizarre Inselwelt. Wenn die Ebbe ihren tiefsten Punkt erreicht, tauchen hunderte Steinbrocken auf. Große und kleine. Stark verklüftete und perfekt gerundete. An einigen Stellen ragen schwarze Monolithen in die Höhe. Der Archipel gleicht einer Mondlandschaft – die Assoziation hatten außer mir offenbar noch viele andere Menschen. Olivier kontert dann stets mit der Frage, ob wir schon einmal auf dem Mond gewesen seien? Damit erntet er regelmäßig ein paar Lacher. 

Wandern zwischen den Inseln auf Chausey
Wandern zwischen den Inseln

Wir tauschen unsere Badelatschen gegen Neopren-Schuhe. Denn der Sand ist nicht überall weich. An manchen Stellen gibt es Muscheln und Steinchen, die unter empfindlichen Fußsohlen heftig schmerzen. Olivier selbst läuft barfuß. Er hat sich über die Jahre Schwielen zugelegt.

Mönchs- und Elefanteninsel 

Olivier macht uns auf besonderes ausgefallene Inselchen aufmerksam: die Mönchsinsel. Oder die Elefanteninsel, deren Form tatsächlich an die Tiere erinnert. Erst ist das Wasser nur wenige Zentimeter hoch. Dank der Sonneneinstrahlung hat es Badewannentemperatur. Platsch. Platsch. Jeder Schritt in dem weichen Matsch klingt wie ein Schmatzen und hinterlässt einen deutlichen Fußabdruck. Olivier achtet darauf, dass seine Gruppen nichts anderes auf Chausey zurücklassen. 

Spannende Führungen während Ebbe  auf Chausey
Bizarre Inselwelt

Nach einigen Minuten stoppt er zwischen wuchtigen, schwarzen Steinen. Fischt mit dem Netz im flachen Wasser und fördert Getier zutage: Es sind winzige, fast durchsichtige Krabben, die panisch im Netz zappeln. Neben ihnen kriecht ein schneckenähnliches Wesen langsam über die Maschen. Olivier erklärt, dass die Krabben erst gefangen werden dürfen, wenn sie fünf Zentimeter groß sind. Und entlässt sie dann wieder ins Wasser.

Ebbe und Flut bestimmen das Leben auf Chausey
Ebbe und Flut bestimmen das Leben auf Chausey

Naturschutz auf Chausey

Der gesamte Archipel steht unter Naturschutz. Vögel vermehren sich auf ihm ungestört. Und betrachten die Inseln längst als ihr Eigentum. Laut schimpfend fliegt ein Austernfischer über unsere Gruppe. Er will uns vertreiben, sagt Olivier. Freilich ohne Erfolg.  

Chausey steht unter Naturschutz
Die Inseln stehen unter Naturschutz

Abschied auf Französisch 

Oberhalb des Hafens trennt sich die Gruppe. Die Tagesgäste laufen zur Anlegestelle herab, wo bereits dutzende Ausflügler in der Sonne stehen. Einige rotverbrannt, andere leicht beschwipst. Alle bestens gelaunt. Es wird gewinkt und „au revoir“ gerufen. Fünf Frauen führen sogar ein kleines Tänzchen auf, als die Fähre ablegt. Und zwei junge Männer springen von der Anlegestelle kopfüber ins Fahrwasser. 

Postkartenidylle auf Chausey
Ich darf eine Nacht bleiben

Kaum ist die Fähre außer Sicht wird es wieder ruhig auf Chausey. Bewohner und Langzeiturlauber gehen zu ihren Häusern zurück, die im privaten Teil der Insel liegen. Große Hinweisschilder weisen die Wege als „privé“ aus. Im öffentlichen Teil liegen der Mini-Supermarkt, zwei Restaurants und das einzige Inselhotel mit acht Zimmer. Geführt wird es von Laurence Megale und ihrem Mann Vincent.

Das einzige Inselhotel auf Chausey liegt paradiesisch am Rand einer Klippe.
Das einzige Inselhotel auf Chausey

Inselhotel in Familienbesitz

Der Urgroßvater von Laurence hat das Gebäude 1928 zum Hotel umgebaut. Er fuhr zur See, bevor er erst ein Restaurant und später das Inselhotel eröffnete. In ihrer Kindheit war Laurence jedes Jahr in den Sommerferien auf der Insel. 2016 hat sie dann das Hotel von einem Cousin übernommen.

Paradiesischer Ort: das unbekannte Archipel im Ärmelkanal

Anfänglich kamen nur Segler und Fischer nach Chausey. Mittlerweile ist die Insel en vogue. Dennoch trotzt der Archipel den Gesetzen des Marktes. Die Nachfrage steigt, doch das Angebot wird nicht größer. Dem Ehepaar Megale und den allermeisten Insulanern ist das recht. Sie wollen den Status quo bewahren. Der letzte Bauernhof der Insel hat bereits geschlossen und auch die Schule wurde vor einigen Jahren dicht gemacht.

Packliste für den Archipel

Für kurze City- und Strandtrips nehme ich einen besonders leichten Rollkoffer und einen wasserdichten Rücksack mit. Bei der Kleidung achte ich darauf, dass sie ansatzweise knitterfrei ist – und rolle sämtliche Sachen beim Packen eng zusammen. Probiert es einmal aus: Ihr werdet merken, dass die Klamotten danach wesentlich ansehnlicher aus dem Koffer kommen!

  • Unverzichtbar für die Insel – eine leichte Regenjacke.*
  • Und/oder ein trendigen Windbreaker* – natürlich in gelb.
  • Strandschuhe für die Touren auf Meeresgrund
  • Bequeme Sneaker für lange Spaziergänge*auf der Insel
  • Wasserdichter Rucksack* für Kamera & Co.
  • Badekleidung*, Badehandtuch und Sonnenhut*
  • einen praktischen Rollkoffer* mit viel Stauraum – günstig und wirklich schön sind die Koffer von suit suit*
  • Sonnencreme*mit einem besonders hohen Lichtschutz

Lobster im Tante Emma Laden

Gleich gegenüber vom Hotel liegt das einzige Geschäft des Archipels. 

Meeresfrüchte im kleinen Tante Emma-Laden auf den Chausey-Inseln
Meeresfrüchte made in Chausey

„La Boutique de Chausey“ verkauft alles: Deo-Sprays für fünf Euro. Baguette, das im Laden selbst gebacken wird. Und Gemüse, das mit der Fähre von Granville kommt. Sechs Monate im Jahr hat der Laden geöffnet. Von Mitte März bis Mitte November. In der Kühltheke findet sich Meeresgetier aller Art. Kleine, herzförmige Muscheln, gewundene Schnecken, achtbeinige Krebse und Lobster, denen die großen Scheren zusammengebunden wurden.  

Die Austern von Chausey

Ganz besonders sollen die Austern der Insel sein. Ein Kilo kostet elf Euro – verglichen mit dem Preis importierter Deos ein Klacks. Die Austern müssen auch nicht extra mit der Fähre angekarrt werden. Sie wachsen zu Tausenden auf der Insel. Drei Fischer dürfen auf Chausey Austern züchten. Alban Lenoir ist einer von ihnen. Der junge Mann bringt die Austern gelegentlich sogar persönlich vorbei. 

Fischer Alban Lenoir mit seinen Austern in Granville
Alban Lenoir mit seinen Austern

Anreise: Granville, der Ausgangspunkt meiner Tour, ist bequem mit dem Zug zu erreichen. In Paris müsst ihr lediglich einmal umsteigen, dann seid ihr vom Rheinland innerhalb von sechs, sieben Stunden in der Normandie. Ich schaue immer, ob es Thalys-Schnäppchen gibt. Wer rechtzeitig bucht, bekommt hier die 1. Klasse zum Preis der 2. – und ein sehr leckeres Essen am Platz on top. Lasst uns mehr Zugfahren, um die Schönheit unserer Welt zu bewahren! 

Anreise mit dem Thalys nach Paris
Wer im Thalys die Comfortklasse bucht, bekommt leckeres Essen am Platz serviert.

Weiterführende Artikel

Granville, der Ausgangspunkt meiner Reise, ist eine märchenhafte Stadt am Meer
Noch ein Geheimtipp in der Normandie – Le Have! Die schöne Stadt am Meer ist aus gutem Grund UNESCO-Welterbe.

Die Reise wurde von Grandville Terre & Mer unterstützt. Vielen Dank dafür!

* Bei den Werbe-Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Das sind Partnerprogramme mit Unternehmen – wenn ihr über den Link auf meiner Seite ein Hotel bucht oder ein Buch kauft, bekomme ich eine kleine Provision. Für euch ist es keinen Cent teurer, aber für Blogger sind diese Einnahmen wichtig, um den Blog überhaupt betreiben zu können. Also: herzlichen Dank für die Unterstützung! 

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Kategorie: Die Welt, Geheimtipp, Meer

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

About me

Hallo und herzlich willkommen,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig in den Medien: bei WDR 5 und "Hier und heute" im WDR Fernsehen. Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Reiseführer in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Ihr habt Fragen? Möchtet mit mir ins Gespräch kommen? Oder mich engagieren?

antje (at) weltenkundler.com

(Portraitfoto: WDR/Simin Kianmehr)

Beliebt

29. Juli 2020 von Antje Zimmermann 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

23. September 2021 von Antje Zimmermann 14 Kommentare

Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW

Das weltbekannte Absinth-Ritual

8. Oktober 2017 von Antje Zimmermann 12 Kommentare

Wo die grüne Fee regiert – die Absinth-Route

Neueste Kommentare

  • Legendary Drivers bei Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Gloria bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Sabine Matheis bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Antje Zimmermann bei Die schönsten Zugreiseziele – mit der Bahn ans Meer

Footer

Weltenkundler – Schönes in der 2. Reihe

Die wirklichen Highlights warten oft in der 2. Reihe!! Es gibt viele schöne Städte und Regionen, die weniger überlaufen und überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind!

In meinem Reisemagazin findet ihr neue, frische Geschichten und echte Tipps: für idyllische Landpartien und entspannte Citytrips.

Charme und Stil müssen nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade bietet der Urlaub einfach mehr. Und ich nehme euch mit zu diesen Orten in der 2. Reihe, die euch erstklassige Momente bieten.

Weltenkundlerin Antje Zimmermann

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2023 · Weltenkundler