• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

Reise lieber ungewöhnlich! - Reisetipps abseits der touristischen Trampelpfade aus NRW, Deutschland und der Welt

Aktuelle Seite: Startseite / Die Welt / Das Wanderfestival auf Gran Canaria

3. Februar 2020

Das Wanderfestival auf Gran Canaria

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Kakteen so groß, dass Wanderer daneben winzig wirken. Bizarre Drachenbäume, die jeden Betrachter begeistern. Und dunkelrote Glockenblumen, die eines der Wahrzeichen der Insel sind. Wer nur die Playa de Inglés kennt, wähnt sich im Hinterland Gran Canarias auf einer anderen Insel. Statt Strandliegen stehen hier uralte Bäume, seltene Sträucher und duftende Kräuter dicht an dicht. Alle paar Kilometer wechselt die Landschaft und bietet neue Einblicke. Das Wanderfestival auf Gran Canaria ist die perfekte Möglichkeit, diese landschaftliche Schönheit kennenzulernen.

Landschaft voller Überraschungen

Gran Canaria ist bekannt für seine Strände und gigantischen Hotelkomplexe. Dass man auf der Insel genauso gut wandern wie sonnenbaden kann, ist weniger bekannt. Dabei hat Gran Canaria Naturfreunden viel zu bieten. Um die vielen Wanderwege und üppigen Landschaften der Insel bekannter zu machen, findet jedes Jahr im Herbst ein großes Wanderfestival auf der Kanareninsel statt: 2019 hat es zwischen dem 23. – 27. Oktober stattgefunden. Der Termin für 2020 steht noch nicht fest – hier könnt ihr den aktuellen Stand der Planung für das Wanderfestival auf Gran Canaria einsehen. Ich bin während des Festivals im Hinterland gewandert, habe abgelegene Dörfer, üppige Märkte und romantische Fincas besucht.

Gran Canaria Berge & Kakteen
Berge und Kakteen – schön und typisch

Auch interessant: Die Kanaren haben viel mehr zu bieten, als die meisten Urlauber glauben. Etwa „La Graciosa“ – die kleinste bewohnte Kanareninsel. Ein weitgehend menschenleeres Strandparadies.

2012 etabliert

Das erste Festival hat 2012 stattgefunden und gleich soviel Anklang gefunden, dass es seither jedes Jahr wiederholt wird. In der Regel Ende Oktober oder Anfang November, was aus deutscher Perspektive ein perfekter Zeitpunkt ist: Denn statt Grau in Grau und Novembertristesse in Deutschland können sich Wanderfreunde an Licht und Wärme erfreuen. Dazu Bewegung in einer stetig wechselnden Natur – was will man mehr?

Ganz anspruchslos sind die wenigsten Wanderungen auf Gran Canaria
Anspruchsvolle Wanderung auf Gran Canaria

Aktive Vulkane

Die größte Überraschung Gran Canarias sind die Berge. Sie sind das Ergebnis vulkanischer Aktivitäten und haben Gran Canaria  eine Topographie beschert, die ideale Bedingungen für Wanderer bietet. Denn auf der Insel wechseln sich Täler und Berge stetig ab. Was allerdings zur Folge hat, dass die Wege stellenweise schon ein wenig anspruchsvoll sind. Örtliche Guides, die sämtliche Wanderungen des Festivals begleiten, haben aber auch Routen ausgearbeitet, die für weniger Geübte geeignet sind.

Valerie Dewerder weiß bestens über die Fauna und Flora der Insel Bescheid
Guide Valerie Dewerder weiß bestens über die Insel Bescheid

Abwechslungsreiche Touren

Das Festival-Programm bietet sehr unterschiedliche Touren: Sie führen zu erloschenen Vulkanen, verwunschenen Wäldern und bizarren Steinformationen wie dem berühmten Roque Nublo. Neben der Begegnung mit der Natur sind die Wanderungen so konzipiert, dass sie auch kulturelle und kulinarische Highlights bieten.

Die Hinterland von Gran Canaria

Wandern rund ums Jahr

An jedem Tag wird auf der Insel mittlerweile eine Wanderung angeboten. Es gibt Ganz- und Halbtagestouren. Auf einfachem, mittleren und gehobenem Niveau. So unterschiedlich die Routen sind, so einheitlich ist die Begleitung von ausgebildeten Wanderführern. Sie sorgen für Sicherheit auf den zum Teil noch nicht komplett ausgeschilderten Wegen und liefern wertvolle Informationen zu Fauna und Flora. Wanderführerin Valerie Dewerder und ihre Kollegen bieten rund ums Jahr spannende Exkursionen im Hinterland an – falls ihr während des Wanderfestival auf Gran Canaria verhindert seid.

Idealer Ausgangspunkt

Idealer Ausgangspunkt für die Wanderungen sind die ländlichen Hotels der Insel. Viele von ihnen sind ehemalige Bauernhöfe, wie das Hotel „Rural de Mondalón“*. Es liegt unweit des trubeligen Las Palmas, ist aber ein Ort der Ruhe inmitten üppiger Natur. Im Gegensatz zu den Hotels in den touristischen Zentren sprechen in den ländlichen Betrieben nicht alle Angestellten Deutsch, was man aber auch als klaren Vorteil werten kann. Spart es doch die Kosten für weitere Spanisch-Sprachkurse, denn unweigerlich lernen ausländische Gäste ein paar neue spanische Wörter. Und auch wer gar kein Spanisch spricht, wird sich mit den freundlichen Mitarbeitern immer unterhalten können – notfalls mit Händen und Füßen.

Klein und geschmackvoll - das
Klein und geschmackvoll – das „Rural de Mondalón“*

Passender Hoteltipp

Zudem bieten die ländlichen Hotels typisch kanarische Gerichte, wie den Puchero. Einen deftigen Eintopf. Vieles, was in der Küche des „Rural de Mondalón“* verwandt wird, wächst unmittelbar vor der Haustür: Denn dort beginnen bereits die Felder der Finca. Das Hotel hat ländlichen Charme und ist trotzdem stilvoll. Für mich die perfekte Kombination.

Auch im November noch geöffnet - die Außenterrasse der Finca
Auch im November noch geöffnet – die Außenterrasse der Finca

Besuch im Bergdorf San Mateo

Auch die kleinen Bergdörfer im Hinterland lohnen den Besuch. Ich habe San Mateo besucht. Hier tanzen die Dorfbewohner am Sonntag-Vormittag zu Livemusik auf dem Dorfplatz. Es ist geradezu rührend zu sehen, dass Senioren hier genauso leidenschaftlich das Tanzbein schwingen wie ihre Kinder und Enkel. Und ganze Familien kaufen dann auch gemeinsam in der großen Markthalle des Dorfes ein, wo die bunten Stände alles bieten, was auf den vulkanischen Böden der Insel wächst.

Der Marktgang wird in San Mateo zum Sinnesrausch
Der Marktgang wird in San Mateo zum Sinnesrausch

Wer sich in Deutschland stets über den wässrigen Geschmack holländischer Tomaten beschwert, wird von den intensiven Aromen der kanarischen begeistert sein. Duftende Kräuter, saftige Orangen und süße Paprika – der Markt von San Mateo ist ein Fest für die Sinne. Genauso wie die Wanderungen im Hinterland. Beim reinen Strandurlaub auf Gran Canaria verpasst man einfach das Beste.

Paprika auf Gran Canaria
Paprika auf Gran Canaria

* Bei den Werbe-Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Das sind Partnerprogramme mit Unternehmen – wenn ihr über den Link auf meiner Seite ein Hotel bucht oder ein Buch kauft, bekomme ich eine kleine Provision. Für euch ist es keinen Cent teurer, aber für Blogger sind diese Einnahmen wichtig, um den Blog überhaupt betreiben zu können.

Also: vielen Dank für eure Unterstützung!

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Kategorie: Berge, Die Welt, Geheimtipp, Hotels, Landleben, Natur, Wandern Stichworte: Bergdorf, Berge, Drachenbäume, Fauna, Finca, Flora, Gemüse, Glockenblumen, Gran Canaria, Guides, Hinterland, Kakteen, Kanaren, Kanareninsel, kanarische Gerichte, ländlicher Tourismus, Las Palmas, Markt, Natur, rural, Rural de Mondalón, San Mateo, Täler, Touren, Wanderfestival, Wanderführer, Wandern

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

About me

Hallo und Guten Tag,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig in den Medien: Sie hören mich auf WDR 5 und sehen mich bei "Hier und heute". Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Reiseführer in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Sie möchten mit mir ins Gespräch kommen?
Schreiben Sie mich einfach an:
antje (at) weltenkundler.com

(Portraitfoto: WDR/Simin Kianmehr)

Beliebt

Willingen überrascht!

25. September 2017 von Antje 87 Kommentare

Gewinnspiel – Erlebnis-Wochenende in Willingen

13. April 2017 von Antje 64 Kommentare

GEWINNSPIEL – LUXUS-WELLNESS-WOCHENENDE IM HARZ

29. Juli 2020 von Antje 15 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

Neueste Kommentare

  • Antje bei Die 5 schönsten UNESCO-Welterbestätten in Deutschland
  • Larissa bei Die 5 schönsten UNESCO-Welterbestätten in Deutschland
  • Anja7070 bei Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW
  • Der Westen Polens - Ein Geheimtipp für einen Städtetrip und zauberhafte Landschaften bei Polens schönste Stadt – 11 Orte, die in Posen begeistern
  • Antje bei Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW

Footer

Weltenkundler

Mein Weltenkundler möchte Ihnen neue, frische Geschichten erzählen und echte Tipps geben: Für Landpartien & Städtetrips, die begeistern.

Dabei muss es nicht immer die Hauptstadt sein, die wir besuchen! Ich stelle Ihnen europäische Städte vor, die weniger überlaufen & überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind.

Zudem möchte ich Ihnen kleine Hotels präsentieren, die mit viel Liebe zum Detail geführt werden. Wo Sie überraschendes Design oder originelle Kunstwerke finden. Charme und Stil müssen nämlich nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade ist es zwar weniger kostspielig, aber nicht weniger schön.

Ihre „Weltenkundlerin“,
Antje Zimmermann

Weltenkundlerin Antje Zimmermann

Leseprobe

Schönes NRW - Die schönsten Wildtier-Beobachtungen in Nordrhein-Westfalen

AMPHIBIEN AUF ZECHE ZOLLVEREIN

Dass Zeche Zollverein ein faszinierender Ort ist und jederzeit einen Besuch lohnt, weiß in NRW vermutlich jeder. Dass man auf dem ehemaligen Industriegelände mittlerweile auch viele Tier- und Pflanzenarten antrifft, dürfte sich auch herumgesprochen haben. Wie groß die Artenvielfalt auf der Industriebrache aber tatsächlich ist und wie viele seltene Amphibien darunter sind, dürften hingegen die Wenigsten ahnen. Denn erst seit 2014 gibt es Amphibien-Führungen auf dem Gelände, die in Kooperation vom NABU Ruhrgebiet und dem Ruhr Museum durchgeführt werden. Die Touren bieten tiefe Einblicke in die eigentümliche Schönheit des Ortes – und die enorme Kraft der Natur….

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2021 · Weltenkundler

Urheberrecht © 2021 · Brunch Pro Theme An Genesis Framework · WordPress · Anmelden