• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

bewusster reisen - inspirierter lesen - das Zeitgeist-Magazin

Aktuelle Seite: Startseite / Reisearten / Geheimtipp / Der Bodensee im Winter – schöne, wenig bekannte Orte

By Antje Zimmermann Kommentar verfassen

Der Bodensee im Winter – schöne, wenig bekannte Orte

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Nebel steigt auf. Verschluckt das Sonnenlicht und breitet sich über die Ufer aus. Gestalten und Geräusche verschwinden in der weißen Wand. Mystisch wirkt das Ganze; fast ein bisschen unheimlich. Wer in der dunklen Jahreszeit ans „Schwäbische Meer“ fährt, kann ein Naturschauspiel erleben, das zu Schauermärchen inspiriert – oder auch wunderbar sonnige und milde Tage. Der Bodensee im Winter bietet beides! Und dazu Anrainergemeinden, die in diesen Monaten einen ganz eigenen Reiz besitzen: Etwa das kleine Fischer- und Winzerdorf Hagnau oder Überlingen, eine Stadt am nördlichen Bodenseeufer.  

Nebel zieht auf

Mystische Stimmung am Bodensee im Winter

Sowohl die Bregenzer Festspiele als auch die Blumeninsel Mainau locken im Sommer Scharen von Urlaubern an. Doch wenn die Herbststürme kommen, verschwinden die Touristen. Als ob sie die aufkommenden Nebel fürchten würden. Je nach Wetterlage kann der Dunst für Tage, manchmal sogar Wochen anhalten, was mit dem warmen Wasser des Bodensees zusammenhängt. Durch seine enorme Größe und Tiefe ist das Gewässer der perfekte Wärmespeicher: Aus dem 536 Quadratkilometer großen Bergsee steigt dann warmer Dampf in die kalte Luft auf. Vergleichbar mit einem Kochtopf.

Der Bodensee im Winter bietet mystische Momente.
Der Bodensee im Winter bietet mystische Momente.

Erst wenn die Seetemperatur sinkt, lichten sich auch die Nebel. Und die Menschen, die den See als Nebelloch schmähen, atmen auf. Mich hat der Bodensee im Winter an die schottischen Highlands erinnert. Ich bin mit großem Vergnügen durch den Nebel gelaufen. Habe sogar – ganz kurz – im See und etwas länger in der Sonne gebadet.  

Ich habe den Bodensee im Winter besucht.
Manchmal frühlingshaft – der Bodensee im Winter

Auch interessant: Auch an der Ostsee herrscht im Winter eine ganz besondere Lichtstimmung, die Maler seit jeher fasziniert. Hier findet ihr die besten Tipps für Fischland-Darß-Zingst im Winter.

Bodensee im Winter – mediterranes Flair

Von den klimatischen Besonderheiten des Gewässers profitieren Anrainerstädte wie Überlingen. Hier herrscht ein mildes, fast mediterranes Klima, das südliche Pflanzen gedeihen lässt. Schnee ist in der Stadt eine Seltenheit und der See selbst friert statistisch nur alle 70 Jahre zu. Weniger bekannt als Konstanz oder Bregenz ist Überlingen doch ausgesprochen pittoresk. Schöne Bauten wie das wehrhafte Münster oder spätmittelalterliche Patrizierhäuser haben die Zeit überdauert.

Den Bodensee im Winter in Überlingen erleben.
Überlingen am Bodensee

Es ist ein Vergnügen, durch die kleinen Gässchen und über den Wochenmarkt zu schlendern. Touristischer „Hotspot“ der Stadt ist die Uferpromenade. Wer ihr folgt, erreicht die Bodensee Therme – ein beliebter Aufenthaltsort im Winter. 

Promenieren am Bodensee im Winter
Die schöne Uferpromenade

Therme mit Seezugang 

Die Bodensee-Therme liegt idyllisch unmittelbar am See. Es gibt eine Bade- und Saunalandschaft, in der stündlich verschiedene Aufgüsse angeboten werden. Von der Außensauna sind es nur wenige Meter bis zum See. Zusammen mit routinierten Einheimischen bin ich zur Abkühlung in den See gehüpft. Und schnell wieder raus. Für Menschen mit normalem Blutdruck und guter Fitness ist ein solcher Gang kein Problem, zumal Bademeister die Gäste einweisen und begleiten. 

Der Bodensee im Winter ist perfekt für einen erholsamen Thermenbesuch
Der Bodensee im Winter ist perfekt für einen erholsamen Thermenbesuch
Der Bodensee im Winter ist perfekt für einen erholsamen Thermenbesuch - mit direktem Seezugang

Der Bodensee im Winter – wenn die Touristen gehen

Wind fegt über den See. Wasser schlägt geräuschvoll ans Ufer. Und aufspritzende Gischt landet sanft auf den Gesichtern der Spaziergänger. Wer den Bodensee im Winter betrachtet, weiß, warum er als „Schwäbisches Meer“ gilt. Während Überlingen für den städtischen Charme der Region steht, bietet das Fischer- und Winzerdorf Hagnau ländliche Idylle. 

Der Bodensee im Winter
Seepromenade in Hagnau

Weinberge und Obstgärten

Hagnau hat 1.400 Einwohner und liegt am nördlichen Ufer des Bodensees. Neben der langen Seepromenade sind Weinberge und Obstgärten der Reichtum des Ortes. Sogar mitten im Ortskern finden sich Rebstöcke und Apfelbäume. Hagnau darf sich zudem rühmen, die älteste Winzergenossenschaft Badens zu sein. 1881 wurde die Genossenschaft gegründet, der heute noch rund 50 Winzerfamilien angehören. 

Weine vom Bodensee

Dank ihrer genossenschaftlichen Organisation können die Winzer gemeinsam investieren und beispielsweise erfahrene Kellermeister engagieren, was sich in der Qualität der Weine niederschlägt. Typisch für den Bodensee sind frische, fruchtige Weine. Etwa der Müller-Thurgau oder der Weißherbst. Regelmäßig werden Verkostungen im Besucherzentrum der Winzergenossenschaft angeboten. Neben der klassischen Weinverkostung gibt es in dem kleinen Ort auch Themenweinproben: z.B. Käse und Wein. Apfel und Wein oder Schinken und Wein. Auch die richtige Etikette im Umgang mit Wein wird hier vermittelt. Die Themenverkostungen sind so beliebt, dass man sie lange im Voraus buchen sollte.

Wein mitten im Dorf

Wimmeln in den Weinbergen

Als Wimmeln bezeichnet man in Hagnau die Weinlese. Und auch dabei dürfen die Gäste gerne einmal Hand anlegen. Nach getaner Arbeit gönnen sich die Urlauber dann ein Gläschen Müller-Thurgau an der Seepromenade, wo sie entweder von wärmenden Sonnenstrahlen oder geheimnisvollen Nebeln empfangen werden.

Gäste bei der Weinernte

Fischgenuss am Bodensee

Neben dem Wein gehört auch der Fischfang bereits seit Generationen zum dörflichen Leben in Hagnau. Historische Quellen berichten, dass ortsansässige Familien bereits 1507 als Fischer arbeiteten. Das Felchen gilt am Bodensee als „Brotfisch“. Denn es macht 80 Prozent des Bestandes aus. Der Lachsartige Fisch findet sich auf sämtlichen Speisekarten der Region – noch. Der Bestand ist allerdings in den letzten Jahren stark zurückgegangen.

Das Bodenseefeelchen

Packliste für denBodensee im Winter

Für kurze Trips nehme ich einen besonders leichten Rollkoffer und einen wasserdichten Rücksack mit. Bei der Kleidung achte ich darauf, dass sie ansatzweise knitterfrei ist – und rolle sämtliche Sachen beim Packen eng zusammen. Probiert es einmal aus: Ihr werdet merken, dass die Klamotten danach wesentlich ansehnlicher aus dem Koffer kommen!

  • Unverzichtbar – ein trendigen Windbreaker* – natürlich in gelb.
  • Wasserdichter Rucksack* für Kamera & Co.
  • Badekleidung*, Badehandtuch für den Thermenbesuch

Und wer in den Weinbergen wandern will, ist gut beraten mit:

  • wasserdichte Wanderschuhe* bzw. Wanderstiefel* für längere Touren
  • Wanderhose für Männer* und Frauen – Zip off-Hosen* sind ideal
  • Funktionsshirt aus hochwertiger Merinowolle* – unisex
  • Auch aus Merinowolle – Wander- und Treckingsocken*
  • Leichte und robuste Fleecejacke* für Frauen und Männer*
  • multifunktionaler Wanderrucksack* (auch für andere Aktivitäten zu nutzen)
  • verstellbare Wander- und Treckingstöcke*
  • Sonnencreme*mit einem besonders hohen Lichtschutz
  • Outdoor Sonnenbrille* one size
  • Für den Fall der Fälle: wasserdichte, zusammenrollbare Regenjacke* unisex
  • Superleichte Edelstahl Trinkflasche* 1 Liter

*Bei den Werbe-Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Das sind Partnerprogramme mit Unternehmen – wenn ihr über den Link auf meiner Seite ein Hotel bucht oder etwas kauft, bekomme ich eine kleine Provision. Für euch ist es keinen Cent teurer, aber für Blogger sind diese Einnahmen wichtig, um den Blog überhaupt betreiben zu können.

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Kategorie: Deutschland, Geheimtipp Stichworte: Bodensee, Hagnau, Nebel, Therme, Überlingen, Winter

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

About me

Hallo und herzlich willkommen,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig in den Medien: bei WDR 5 und "Hier und heute" im WDR Fernsehen. Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Reiseführer in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Ihr habt Fragen? Möchtet mit mir ins Gespräch kommen? Oder mich engagieren?

antje (at) weltenkundler.com

(Portraitfoto: WDR/Simin Kianmehr)

Beliebt

29. Juli 2020 von Antje Zimmermann 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

23. September 2021 von Antje Zimmermann 14 Kommentare

Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW

Das weltbekannte Absinth-Ritual

8. Oktober 2017 von Antje Zimmermann 12 Kommentare

Wo die grüne Fee regiert – die Absinth-Route

Neueste Kommentare

  • Antje Zimmermann bei Roadtrip durch die Wallonie – schöne Städte und Dörfer
  • Ulli Kever bei Roadtrip durch die Wallonie – schöne Städte und Dörfer
  • Legendary Drivers bei Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Gloria bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub

Footer

Weltenkundler – Schönes in der 2. Reihe

Die wirklichen Highlights warten oft in der 2. Reihe!! Es gibt viele schöne Städte und Regionen, die weniger überlaufen und überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind!

In meinem Reisemagazin findet ihr neue, frische Geschichten und echte Tipps: für idyllische Landpartien und entspannte Citytrips.

Charme und Stil müssen nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade bietet der Urlaub einfach mehr. Und ich nehme euch mit zu diesen Orten in der 2. Reihe, die euch erstklassige Momente bieten.

Weltenkundlerin Antje Zimmermann

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2023 · Weltenkundler