• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

Reise lieber ungewöhnlich! - Reisetipps abseits der touristischen Trampelpfade aus NRW, Deutschland und der Welt

Aktuelle Seite: Startseite / Deutschland / Die Osteifel entdecken – Dörfer, Klöster und Geysire

3. Januar 2020

Die Osteifel entdecken – Dörfer, Klöster und Geysire

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Wälder und Seen. Erloschene Vulkane und ein artenreicher Nationalpark – die Eifel hat Urlaubern viel zu bieten. Ich möchte in diesem Artikel einen Teil der Eifel vorstellen, der – von Ausnahmen abgesehen – wenig bekannt ist: die Osteifel. Sie liegt oberhalb von Koblenz in Rheinland-Pfalz. Wer die Region besucht, findet kleine Künstlerdörfer und altehrwürdige Klöster. Dazu idyllische Landschaften, durch die sich hunderte Wanderwege ziehen. Ich bin mit großem Vergnügen durch die Osteifel gestreift und möchte hier meine liebsten Orte vorstellen.  

Idyllisch und waldreich – die Osteifel

Entdeckungsreise durch die Osteifel

Der perfekte Ausgangsort für eine Entdeckungsreise durch die Osteifel ist Münstermaifeld. Das kleine Städtchen kann auf eine große Geschichte zurückblicken. Im 13. Jahrhundert wurde Münstermaifeld in einem Atemzug mit Koblenz und Trier genannt. Aus der Glanzzeit zurückgeblieben ist ein altmodischer Charme, den Besucher in fast jedem Winkel des Städtchens spüren. 

Geschichtsträchtiges Münstermaifeld

Auch interessant: Wie unglaublich vielfältig die Eifel ist, erfahrt ihr hier: Meine Top 5 der schönsten Eifel-Erlebnisse ist bereits über 10.000 mal gelesen werden.

Lebendige Geschichte 

Besonders beindruckend sind die religiösen Gebäude in Münstermaifeld. Allen voran das christliche Münster, das auf einer kleinen Anhöhe thront, und die wieder aufgebaute jüdische Synagoge in den kleinen Gassen der Altstadt. Vor der NS-Diktatur gab es ein reiches jüdisches Leben in Münstermaifeld.

Daran erinnert auch eine kleine Metzgerei, die heute als Museum dient. In dem Laden ist alles wieder so hergerichtet wie zu Zeiten der jüdischen Kaufmannsfamilie. Neben der Metzgerei gibt es in Münstermaifeld 15 weitere historische Einrichtungen: darunter ein Kolonialwarenladen, eine Sattlerei und ein herrlich altmodisches Klassenzimmer. Das Ganze nennt sich Erlebnismuseum und garantiert viele sinnliche Eindrücke. Ein El Dorado für Vintage-Fans, denn alle Ausstellungsstücke sind Originale.

Erlebnismuseum in Münstermaifeld

Das Künstlerdörfchen Mörz

Unmittelbar vor den Toren der Stadt liegt ein Künstlerdorf, das so schön wie das berühmte Worpswede ist. Glücklicherweise ist Mörz weit weniger bekannt, sodass der mittelalterliche Charme nicht durch Touristenströme beeinträchtigt wird. In Mörz stehen dutzende alte Bruchsteinhäuser mit malerischen Innenhöfen. Diese Höfe dienen als Galerien und Veranstaltungsorte. Etwa der Innenhof von Keramikmeisterin Martina Brück: ihre originelle Gartenkeramik schmückt jeden Winkel.

Bildhauerkurse in Mörz

Ein paar Häuser weiter liegt der Hof von Anton Alflen. Der Bildhauer lebt und arbeitet auf einem fränkischen Bauernhof von 1860. Innen und außen dient das malerische Anwesen als Ausstellungsraum für seine Arbeiten. Der Besuch ist kostenlos und neue Ausstellungen werden stets mit einem Hoffest begangen. Zudem bietet Anton Alflen Bildhauerkurse für Urlauber an. Die Kurse sind allerdings sehr beliebt, sodass eine frühzeitige Buchung ratsam ist. 

Fränkischer Hof in Mörz

Extratipp: Ein 200 Jahre altes Fachwerkhaus im Garten der Hofanlage ist in eine Ferienwohnung umgewandelt worden. 

Touristenmagnet Maria Laach

Und jetzt zum bekanntesten Ausflugsort der Osteifel: Oberhalb des Laacher Sees erhebt sich die berühmte Benediktinerabtei von Maria Laach. Grau ist der Vulkanstein und wehrhaft die ganze Anlage. Eine Gottesburg im eigentlichen Sinne des Wortes. Seit über 900 Jahren leben und arbeiten Benediktinermönche hier – heute sind es noch rund 35 Mönche. Ihr im romanischen Stil erbautes Kloster hat die Jahrhunderte unbeschadet überdauert und gilt vielen Sinnsuchenden als ein Ort besonderer Spiritualität. 

Benediktinerabtei Maria Laach

Kunst und Klösterliche Gesänge

So kommen Jahr für Jahr über eine halbe Millionen Menschen nach Maria Laach. Für Tagesgäste gibt es im Klosterkino eine unterhaltsame Kurzeinführung ins Ordensleben. Wer länger bleibt und sich im klostereigenen Hotel einquartiert, wird persönlich betreut. Mehr Infos zu dem idyllischen Hotel findet ihr hier*. Hauptanziehungspunkt für die meisten Besucher sind die Gottesdienste in Maria Laach. Wenn die Mönche ihre jahrhundertealten Gesänge anstimmen, läuft auch Atheisten ein wohliger Schauer über den Rücken. 

Das klostereigene Hotel unmittelbar am See*

Auch interessant: Ihr interessiert euch für einen Klosterurlaub? Hier stelle ich fünf ganz besondere Klöster im deutschsprachigen Raum vor.

Das erste Wellness-Kloster

Die Region ist reich an Klöstern. Auch das erste Wellness-Kloster Deutschlands befindet sich hier: in Koblenz. Die Dominikanerinnen von Arenberg hören diesen Ausdruck allerdings nicht so gerne. Sie sehen in ihrem modernen Wohlfühlbetrieb auch keinen Widerspruch zum alten Ordensgedanken. Morgens Kontemplation, nachmittags Kneippanwendungen – beides tut den Menschen gut. 

Das Kloster Arenberg

Kontrastprogramm zum Alltag

Auch wenn die Ordensleute immer älter werden, sind die Klostergäste häufig sehr junge Menschen, die Abstand vom Alltag brauchen. Entschleunigung ist dabei das Zauberwort. Endlich nicht mehr erreichbar sein. Computer runterfahren, Handy abschalten. Hinter Klostermauern braucht man scheinbar weder Fernseher noch Radio. Hier können selbst professionelle Vielredner hingebungsvoll schweigen. Und klösterlichen Gesängen lauschen oder Kneipp-Anwendungen genießen.

Der Geysir in Andernach

Auch ein beeindruckendes Naturschauspiel bietet die Osteifel: In Andernach befindet sich ein Geysir, der alle zwei Stunden eine gigantische Fontäne ausstößt. Das Wasser spritzt dabei bis zu 60 Meter in die Höhe – und damit gilt er als höchster Kaltwassergeysir der Welt. Für den Besuch vor Ort gibt es Kombi-Tickets, die auch ins „Geysir-Zentrum“ führen und eine Schifffahrt auf dem Rhein bieten.

*Bei den Werbe-Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Das sind Partnerprogramme mit Unternehmen – wenn ihr über den Link auf meiner Seite ein Hotel bucht oder ein Buch kauft, bekomme ich eine kleine Provision. Für euch ist es keinen Cent teurer, aber für Blogger sind diese Einnahmen wichtig, um den Blog überhaupt betreiben zu können.

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Kategorie: Deutschland Stichworte: Bildhauerkurse, Klosterurlaub, Künstlerdorf Mörz, Maria Laach, Münstermaifeld, Osteifel

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

About me

Hallo und Guten Tag,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig in den Medien: Sie hören mich auf WDR 5 und sehen mich bei "Hier und heute". Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Reiseführer in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Sie möchten mit mir ins Gespräch kommen?
Schreiben Sie mich einfach an:
antje (at) weltenkundler.com

(Portraitfoto: WDR/Simin Kianmehr)

Beliebt

Willingen überrascht!

25. September 2017 von Antje 87 Kommentare

Gewinnspiel – Erlebnis-Wochenende in Willingen

13. April 2017 von Antje 64 Kommentare

GEWINNSPIEL – LUXUS-WELLNESS-WOCHENENDE IM HARZ

29. Juli 2020 von Antje 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

Neueste Kommentare

  • Seinerzeit Almdorf Genussreisetipps aus Kärnten bei Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist
  • Antje bei Überraschender Tagesausflug nach Lüttich
  • Natalie bei Überraschender Tagesausflug nach Lüttich
  • Antje bei Die 5 schönsten UNESCO-Welterbestätten in Deutschland
  • Larissa bei Die 5 schönsten UNESCO-Welterbestätten in Deutschland

Footer

Weltenkundler

Mein Weltenkundler möchte Ihnen neue, frische Geschichten erzählen und echte Tipps geben: Für Landpartien & Städtetrips, die begeistern.

Dabei muss es nicht immer die Hauptstadt sein, die wir besuchen! Ich stelle Ihnen europäische Städte vor, die weniger überlaufen & überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind.

Zudem möchte ich Ihnen kleine Hotels präsentieren, die mit viel Liebe zum Detail geführt werden. Wo Sie überraschendes Design oder originelle Kunstwerke finden. Charme und Stil müssen nämlich nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade ist es zwar weniger kostspielig, aber nicht weniger schön.

Ihre „Weltenkundlerin“,
Antje Zimmermann

Weltenkundlerin Antje Zimmermann

Leseprobe

Schönes NRW - Die schönsten Wildtier-Beobachtungen in Nordrhein-Westfalen

AMPHIBIEN AUF ZECHE ZOLLVEREIN

Dass Zeche Zollverein ein faszinierender Ort ist und jederzeit einen Besuch lohnt, weiß in NRW vermutlich jeder. Dass man auf dem ehemaligen Industriegelände mittlerweile auch viele Tier- und Pflanzenarten antrifft, dürfte sich auch herumgesprochen haben. Wie groß die Artenvielfalt auf der Industriebrache aber tatsächlich ist und wie viele seltene Amphibien darunter sind, dürften hingegen die Wenigsten ahnen. Denn erst seit 2014 gibt es Amphibien-Führungen auf dem Gelände, die in Kooperation vom NABU Ruhrgebiet und dem Ruhr Museum durchgeführt werden. Die Touren bieten tiefe Einblicke in die eigentümliche Schönheit des Ortes – und die enorme Kraft der Natur….

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2021 · Weltenkundler

Urheberrecht © 2021 · Brunch Pro Theme An Genesis Framework · WordPress · Anmelden