• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

bewusster reisen - inspirierter lesen - das Zeitgeist-Magazin

Aktuelle Seite: Startseite / Reisearten / Natur / Top 5 – Die schönsten Eifel-Erlebnisse

By Antje Zimmermann 2 Kommentare

Top 5 – Die schönsten Eifel-Erlebnisse

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Warum in die Eifel? Weil ihr lange suchen müsst, um eine Region zu finden, die so vielfältig ist. Die eine so faszinierende Tier- und Pflanzenwelt bietet. Und in den letzten Jahren so gute Ausflugsmöglichkeiten entwickelt hat: Etwa Schiffstouren auf dem Amazonas der Eifel. Rundflüge über die noch immer aktive Vulkaneifel. Und kostenlose Ranger-Führungen durch den Nationalpark. Lasst euch von meiner Top 5 – Die schönsten Eifel-Erlebnisse inspirieren.

Amazonas der Eifel

Top 1 – Der Amazonas der Eifel

Sonnenlicht tanzt auf dem Wasser und lässt es in intensiven Tönen schimmern. Und wo das Blau des Sees aufhört, beginnt das Grün der Wälder. Wenn ihr die Seenlandschaft einmal gesehen habt, werdet ihr wissen, warum sie als „Amazonas der Eifel“ bezeichnet wird. Denn wie im Amazonasgebiet schlängelt sich das Wasser durch die Täler. Zudem lassen die vielen Spiegelungen den Wald noch gewaltiger erscheinen, als er ohnehin schon ist. Den besten Blick auf die urwüchsige Landschaft habt ihr von Bord der Ausflugsboote, die regelmäßig auf dem Ober- und Rursee verkehren.

Top 5 – Die schönsten Eifel-Erlebnisse
Top 5 – Die schönsten Eifel-Erlebnisse – der Amazonas der Eifel zählt definitiv dazu

Still, ganz still, dank Elektromotoren

Mit Elektromotoren gleiten die Boote fast lautlos über das Wasser. Sie fungieren als Wassertaxis und legen an allen Stellen an, die für Besucher interessant sind. So gelangt ihr zu Orten, die man mit dem Auto nicht erreicht: zu idyllischen Wanderwegen, lauschigen Picknick-Plätzen und fantastischen Aussichtspunkten. Den spektakulärsten Ausblick bietet die historische Staumauer an der Urfttalsperre. Bereits 1905 wurde der gewaltige Bau fertig gestellt, der seither als Modell für viele andere Talsperren in Europa diente. Von hier oben sieht man Reiher über die Seen fliegen, Segelboote im Wind und das tanzende Sonnenlicht auf dem Wasser.

Blau und Grün, soweit man schaut
Blau und Grün, soweit man schaut

Top 2 – Die Vulkaneifel

Ein aufgewühltes Meer – bestehend aus lauter grünen Wellen. So kann man die Kuppellandschaft der Vulkaneifel am ehesten beschreiben. Insgesamt 350 Vulkane und 75 so genannte Maare gibt es in der Vulkaneifel. Maare sind Krater, die vor Urzeiten durch gewaltige Explosionen entstanden sind. Bei geführten Exkursionen lernt ihr, das Alter der Maare zu bestimmen: Junge Maare sind mit Wasser gefüllt und geben im Sommer wunderbare Badeseen ab. In etwas älteren Maaren haben sich bereits Moore gebildet und die ältesten Maare sind mittlerweile ganz mit Land überzogen, so dass es Laien schwer fällt, sie zu entdecken. In ihrer Vielfalt sind die Eifel Maare einzigartig auf der Welt. Doch nicht nur sie machen die Vulkaneifel so interessant.

Top 5 – Die schönsten Eifel-Erlebnisse Eifelmaar Vulkaneifel
Top 5 – Die schönsten Eifel-Erlebnisse – die Vulkaneifel ist ein Erlebnis

Der nächste Vulkanausbruch kommt bestimmt

Auch den Umstand, dass die Eifelvulkane noch aktiv sind und eines Tages wieder ausbrechen werden, finde ich ungeheuer spannend. Das Ulmener Maar ist vor knapp 11.000 Jahren ausgebrochen. Und statistisch gesehen, bricht in der Eifel alle 10-15.000 Jahre ein Vulkan aus. Demzufolge könnte es morgen, aber vielleicht auch erst in 4.000 Jahren, wieder so weit sein. Trainiert also schon mal fleißig, damit ihr schnell genug wegkommt.

Eifelmaare in der Vulkaneifel
Wandern entlang der Eifelmaare

Die schönsten Eifel-Erlebnisse – Rundflug über die Vulkaneifel

Das wahrscheinlich schönste Vulkan-Erlebnis ist der Blick aus der Vogelperspektive auf die einzigartige Landschaft. Vom Flugplatz in Daun starten regelmäßig Maschinen zu Rundflügen über die Region. Aus dem Cockpit lässt sich dann die ungewöhnliche Landschaft der Vulkaneifel perfekt erkennen: das bewaldete Hügelmeer, die Vulkankegel und die Form der Maare. Hier oben habe ich erst realisiert, wie konzentriert die vulkanischen Spuren in der Eifel sind – ein Eindruck, den man als Spaziergänger auf ebener Sicht einfach nicht hat.

Vulkaneifel Blick aus dem Cockpit
Mein Blick aus dem Cockpit auf die Vulkaneifel

Hoteltipps für die Eifel

Ungewöhnliche Aktivitäten verlangen nach ungewöhnlichen Hotels! Ich war vom Kloster Steinfeld* begeistert – es liegt am Rande des Nationalparks und blickt auf eine lange Tradition zurück: Bereits um 1070 erfolgte eine erste Klostergründung. Heute gibt es hier einen verwunschenen Garten, geschmackvolle Zimmer auf 4-Sterne-Niveau, ein kleines Kloster-Café und ein großes Spektrum an Seminaren: Yoga, Bogenschießen, Kreatives Schreiben und und und – schaut einfach einmal rein, wenn euch der Sinn nach Entspannung steht. *

Die schönsten Eifel-Erlebnisse - Kloster Steinfeld
Schöner schlafen in Kloster Steinfeld

In der Eifel sind in den letzten Jahren viele außergewöhnliche, abenteuerliche und zum Teil sogar atemberaubende Unterkünfte entstanden. Hier findet ihr einen kleinen Überblick:

  • Neugrad Ferienhäuser – spektakuläre Architektur mitten im Nationalpark Eifel
  • Boutique-Hotel Marielle im historsichen Stadtkern von Bad Münstereifel
  • Jugendherberge Gemünd Vogelsang – modernes Design zu sehr günstigen Preisen
Hoteltipps für die Eifel
Hoteltipps für die Eifel - Boutique-Hotel Marielle in Bad Münstereifel
Hoteltipps für die Eifel - Neugrad bei Vogelsang

Top 3 – Der Nationalpark Eifel

Der Nationalpark Eifel ist der einzige seiner Art in Nordrhein-Westfalen. Auf einer Fläche von 15.000 Fußballfeldern entwickelt sich die Natur hier allmählich zurück zum Urwald. Hier könnt ihr erleben, wie Fauna und Flora gedeihen, wenn der Mensch nicht eingreift. Ihr seht mit eigenen Augen, wie langsam ein dichter Buchenwald entsteht. Und erkennt die Spuren, die Wildtiere in ihm hinterlassen.

Die schönsten Eifel-Erlebnisse - Ausblick auf der Dreiborner Hochfläche
Die schönsten Eifel-Erlebnisse – Ausblick auf der Dreiborner Hochfläche

Und damit dieser Urwald von morgen nicht gestört wird, dürfen einige Bereiche des Nationalparks nicht betreten werden. Die meisten Bereiche des Parks stehen Besuchern aber offen. Und in ihnen finden die kostenlosen Ranger- Führungen statt. Ich habe schon an diversen Touren teilgenommen und kann sie euch nur wärmstens empfehlen.

Ranger Ralf Hilgers in Wollseifen
Ranger Ralf Hilgers in Wollseifen

Die schönsten Eifel-Erlebnisse – Unterwegs mit den Rangern

Denn die Führungen in Begleitung der Ranger gehen in die schönsten Ecken des Nationalparks. Der Gesang der Vögel mischt sich hier mit dem Rauschen der Bäche. Herab gefallenes Laub federt die Schritte und die wärmende Sonne taucht den Wald in ein rotgoldenes Licht. Eine besonders spannende Tour führt in das „Geisterdorf“ Wollseifen. Die Bewohner wurden nach dem II. Weltkrieg gezwungen, ihre Heimat zu verlassen. Truppenübungen fanden in dem verlassenen Ort statt, deren Spuren noch heute an den Gebäuden zu erkennen sind. Legenden ranken sich mittlerweile um das verwaiste Dorf und es herrscht eine schwer zu definierende Atmosphäre. Lasst sie einfach selbst auf euch wirken!

Schöne Eifel-Erlebnisse: das Geisterdorf Wollseifen
Das Geisterdorf Wollseifen

Einen genauen Überblick über die Führungen, die das ganze Jahr über stattfinden, gibt es auf der Seite des Nationalparks:

Top 4 – Der Eifelsteig

Der Eifelsteig ist 313 Kilometer lang und verbindet die beiden Kaiserstädte Aachen und Trier miteinander. Er führt über die weichen Pfade des Hochmoores, durch die dichten Wälder des Nationalparks und entlang der lieblichen Weinberge der Mosel. Doch der Eifelsteig verbindet nicht nur die unterschiedlichsten Landschaften, er führt auch zu urigen Weinlokalen und historischen Sehenswürdigkeiten. Unterwegs gibt es einmalige Aussichtspunkte und bequeme Sonnenliegen, in denen es sich während der Wanderung bestens entspannen lässt.

Die schönsten Eifel-Erlebnisse - der Eifelsteig
Die schönsten Eifel-Erlebnisse – der Eifelsteig

2011 hat das Deutsche Wanderinstitut den Eifelsteig als Premiumwanderweg ausgezeichnet – was angesichts seiner offensichtlichen Qualitäten eigentlich nur eine Formsache war. Offiziell ist der Steig in 15 Etappen eingeteilt, die zwischen 14 und 29 Kilometer lang sind. Aber natürlich könnt ihr euch auch eine eigene Tour zusammenstellen. Eifel-Tourismus ist bei der Suche nach geeigneten Teilstrecken und passenden Unterkünften behilflich. So wurden unlängst auch kürzere Touren entwickelt. Auch für Tageswanderer gibt es, in Zusammenarbeit mit dem Eifelverein, ein Angebot zum Mitwandern.

Eifelsteig - Rast mit Ausblick
Eifelsteig – Rast mit Ausblick

Alte Klosterlandschaft inmitten von Weinbergen

So einzigartig wie die Landschaft sind auch die Klöster entlang des Eifelsteigs. Das Kloster Himmerod, ein Zisterzienserkloster aus dem 12. Jahrhundert, liegt malerisch im Tal der Salm und war früher Lebensraum für 260 Mönche. Zu seiner Blütezeit hat der Orden wesentliche Aufgaben in der Region übernommen: bei der Erzgewinnung, vor allem aber im Weinbau und in der Landwirtschaft. Der Einsatz der Mönche hat die Landschaft nachhaltig geprägt und zu dem gemacht, was sie heute ist: die wunderbare Weinlandschaft der Mosel.

Die schönsten Eifel-Erlebnisse: Kloster Himmerod
Die schönsten Eifel-Erlebnisse: Kloster Himmerod

Wichtige Info: Bedauerlicherweise wurde das altehrwürdige Kloster Ende 2017 geschlossen. Das Bistum Trier hat aber angekündigt, den Ort als geistliches Zentrum erhalten zu wollen. Den aktuellen Stand am besten kurz vor dem Besuch auf der Homepage checken.

Top 5 – Das Hohe Venn

Das Letzte, was ich im Moor erwartet habe, ist ein intensives Farbenspiel. Aber im Hohen Venn lässt der dunkel glitzernde Boden alle anderen Farben umso intensiver leuchten: Das Rotgold der Blätter, das Lila des Heidekrauts und das pure Weiß des Wollgrases. Die Schönheiten der Moorlandschaft könnt ihr am besten bei einer Wanderung erleben. Ausgebildete Wanderführer führen Gruppen im Hohen Venn über hölzerne Stege, weiche Graspfade und nachgiebige Lehmböden.

Geballte Natur in der Eifel
Geballte Natur in der Eifel

Die schönsten Eifel-Erlebnisse – Grenzüberschreitendes Wandervergnügen

Das „Hohe Venn“ ist eine Hochebene zwischen Deutschland und Belgien. Von der ursprünglich rund 1000ha großen Hochmoor- und Heidelandschaft ist heute nur noch etwa ein Zehntel im ursprünglichen Zustand erhalten. Der größte Teil davon liegt auf belgischer Seite; einige schöne Abschnitte findet ihr aber auch in der Eifel. Die Wege, die wir heute nutzen, dienten früher übrigens den Schmugglern. Nach dem Zweiten Weltkrieg herrschte im deutsch-belgischen Grenzgebiet ein reger Schleichhandel. Insbesondere Kaffee wurde illegal über die Grenze gebracht, da er durch die hohen Zölle in Deutschland zum absoluten Luxusgut geworden war.

Hohes Venn - Winterlandschaft bei Manderfelt
Das Hohe Venn ist in jeder Jahreszeit einen Besuch wert

Noch mehr wunderschöne Eifel-Erlebnisse

Die Eifel entwickelt sich als Tourismusregion stetig weiter und es kommen alljährlich neue, spannende Urlaubsangebote dazu. Kurz und knapp möchte ich euch hier ein paar weitere Erlebnisse in der Eifel vorstellen, die mich begeistert haben.

  • Geheimtipp in der Eifel – das Bolsdorfer Tälchen in Hillesheim ist ein besonders artenreiches Naturschutzgebiet, das mit einem Trimmdich-Pfad, Spazierwegen und kleinen Tümpeln neu gestaltet wurde. Die 9. Etappe des Eifelsteigs kreuzt hier.
  • Neuer Trend – Winterwandern in der Eifel. In den letzten zwei Jahren sind in der Region mehrere Wanderwege als wintertauglich ausgewiesen bzw. ausgebaut worden. Besonders schön ist der Rundweg „Wo die Ahr entspringt“, denn er startet in dem pittoresken Mittelalterstädtchen Blankenheim und bietet unterwegs – neben der intensiven Naturerfahrung – fantastische Fernsichten.
  • Kleine Künstlerdörfer, altehrwürdige Klöster und faszinierende Gysire – all das findet ihr in der Osteifel, die aus touristischer Sicht noch als Geheimtipp gelten kann.
  • Und noch ein ganz besonderer Tipp zum Schluss: die Bruder Klaus Kapelle in Mechernich ist ein faszinierendes Bauwerk, das von dem berühmten Schweizer Starchitekten Peter Zumthor geschaffen wurde. Die einsam gelegene Kapelle ist gleichsam Anziehungspunkt für Gläubige und Architekturfans.
Die Bruder Klaus Kapelle bietet ein besonderes Eifel-Erlebnis
Die Bruder Klaus Kapelle ist ein besonderes Eifel-Erlebnis

* Bei den Werbe-Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Das sind Partnerprogramme mit Unternehmen – wenn ihr über den Link auf meiner Seite ein Hotel bucht oder ein Buch kauft, bekomme ich eine kleine Provision. Für euch ist es keinen Cent teurer, aber für Blogger sind diese Einnahmen wichtig, um den Blog überhaupt betreiben zu können.


Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Kategorie: Deutschland, Landleben, Natur Stichworte: Ausflüge, Eifel, Hohe Venn, Nationalpark Eifel, Natur, Stausee, Wandern, Wildtiere

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Calvin Dean meint

    28. Dezember 2022 um 12:06

    Wo ist denn der schöne Ausblick genau?
    Der ist mit Sicherheit ein Ausflug wert.

    Antworten
    • Antje Zimmermann meint

      31. Dezember 2022 um 9:53

      Welchen Ausblick meinen Sie genau? Dann gebe ich gerne Auskunft.. 🙂

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

About me

Hallo und herzlich willkommen,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig in den Medien: bei WDR 5 und "Hier und heute" im WDR Fernsehen. Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Reiseführer in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Ihr habt Fragen? Möchtet mit mir ins Gespräch kommen? Oder mich engagieren?

antje (at) weltenkundler.com

(Portraitfoto: WDR/Simin Kianmehr)

Beliebt

29. Juli 2020 von Antje Zimmermann 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

23. September 2021 von Antje Zimmermann 14 Kommentare

Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW

Das weltbekannte Absinth-Ritual

8. Oktober 2017 von Antje Zimmermann 12 Kommentare

Wo die grüne Fee regiert – die Absinth-Route

Neueste Kommentare

  • Legendary Drivers bei Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Gloria bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Sabine Matheis bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Antje Zimmermann bei Die schönsten Zugreiseziele – mit der Bahn ans Meer

Footer

Weltenkundler – Schönes in der 2. Reihe

Die wirklichen Highlights warten oft in der 2. Reihe!! Es gibt viele schöne Städte und Regionen, die weniger überlaufen und überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind!

In meinem Reisemagazin findet ihr neue, frische Geschichten und echte Tipps: für idyllische Landpartien und entspannte Citytrips.

Charme und Stil müssen nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade bietet der Urlaub einfach mehr. Und ich nehme euch mit zu diesen Orten in der 2. Reihe, die euch erstklassige Momente bieten.

Weltenkundlerin Antje Zimmermann

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2023 · Weltenkundler