• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

Reise lieber ungewöhnlich! - Reisetipps abseits der touristischen Trampelpfade aus NRW, Deutschland und der Welt

Aktuelle Seite: Startseite / Deutschland / Geheimtipp in der Eifel – Hillesheim

29. Oktober 2019

Geheimtipp in der Eifel – Hillesheim

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Hillesheim liegt in der Mitte des Eifelsteigs. Wuchtige Befestigungsmauern aus dem 13. Jahrhundert umgeben das Städtchen: vor ihnen gibt es ganz viel Natur. Und dahinter stehen kleine, bunte Häuschen, die an sonnigen Tagen fast karibisch anmuten. Und nicht zuletzt ist Hillesheim die heimliche Krimihauptstadt Deutschlands. An keinem anderen Ort werden Mord und Totschlag so humorvoll in Szene gesetzt wie in dem 3.000 Seelen-Ort. Für mich ist Hillesheim deshalb ein Geheimtipp in der Eifel, den es zu entdecken lohnt. 

So schön! Geheimtipp in der Eifel

Natur vor den Mauern

Ich schlendere vom Marktplatz in Richtung Stadtmauer und stehe nach wenigen Metern in der puren Idylle. Ein kleiner See glitzert im Abendlicht. Dichtes Schilf wächst an seinem Ufer. Dutzende Vögel singen. Und eine große Libelle schwirrt vor mir durch die Luft. Das Bolsdorfer Tälchen ist ein Naherholungsgebiet mit großem Artenreichtum. Wanderwege und ein Barfuß-Parcour liegen hier. Und die 9. Etappe des Eifelsteigs führt durch die offene Landschaft. Auf dem Premiumwanderweg gelangen viele Wanderer nach Hillesheim, die in der Stadt übernachten. Wenn ihr ein Faible für Skurriles und Nostalgisches habt, solltet ihr unbedingt etwas mehr Zeit vor Ort einplanen. Denn Hillesheim bietet Orte und Menschen, die einmalig sind. 

Auch interessant: An diesen Top5-Orten findet ihr geballte Eifel-Natur!

Spannung hinter den Mauern

Ich öffne die Tür zum Café Sherlock. Kaffeeduft strömt mir entgegen. Doch kaum habe ich den Raum betreten, fühle ich mich beobachtet: Über einem gewaltigen Schnurrbart starren mich dunkle Augen an. Sie gehören Hercule Poirot. Und ein übellauniger Alfred Hitchcock scheint die Mundwinkel noch ein wenig weiter nach unten zu ziehen, als ich vorsichtig über die alten Kinosessel zu seinen Füßen streichele. Sämtliche Wände im Café Sherlock sind mit Krimi-Memorabilia bedeckt: Fotos, Filmplakate, Autogramme von berühmten Krimi-Autorinnen und Autoren. Ich weiß gar nicht, wo ich zuerst hinsehen soll.

Dass es diesen herrlich schrägen Ort in Hillesheim gibt, ist Monika und Ralf Kramp zu verdanken. 

Platznehmen im Orient-Express

Ralf Kramp ist Krimiautor, Verleger und Besitzer des Hillesheimer Kriminalhauses, unter dessen Dach sich das Café Sherlock befindet. Zusammen mit seiner Frau hat er überall auf der Welt Exponate und Ideen gesammelt. Und so sind mit der Zeit im Kriminalhaus immer mehr skurrile Angebote entstanden. Etwa eine Hommage an den Orient-Express. Eine kleine Sitzecke gleicht einem Zugabteil. Rote Samtpolster, alte Lederkoffer und große Regenschirme – selbst der Geruch erinnert an den Luxus-Zug. Und wer zum gemalten Fenster herausblickt, entdeckt eine verschneite Winterlandschaft: der Orient-Express ist bekanntlich in einer Schneewehe steckengeblieben. 

Ralf Kramp in seinem Reich

Sherlock Holmes grüßt

Ich hätte mich zu gerne in das kleine Abteil gesetzt. Aber es ist schon besetzt. Ich muss an einen der Vitrinentische ausweichen, die den großen Ermittlern der Kriminalgeschichte gewidmet sind. Unter der Glasscheibe des Sherlock Holmes Tischs befinden sich dutzende Schaustücke: die zerbrochene Napoleonbüste aus „Die sechs Napoleons“. Oder die Haarlocke der Miss Violet Hunter aus „Das Haus bei den Blutbuchen“.  

Sherlock im Café

Sherlock Holmes steht als lebensgroße Puppe am Tisch. Und beobachtet das Geschehen. Rauch steigt aus seiner Pfeife auf. Das glaube ich zumindest für einen Augenblick, aber natürlich ist es nur dampfender Tee. Er wird im Café stilecht mit Gebäck, Erdbeermarmelade und Clotted Creme serviert. Very british. Und sehr köstlich. Nach dem Afternoon Tea streife ich weiter durchs Kriminalhaus. Über einen kleinen Flur geht es in den nächsten Raum. Die Buchhandlung „Lesezeichen“ ist das Reich von Monika Kramp. Auch das kleine Geschäft ist bis in den letzten Winkel durchgestylt: Blutflecken auf dem Teppichboden. Mordwaffen und Giftfläschchen in den Regalen. 

Geheimtipp in der Eifel

Ich gehe weiter in die oberen Etagen des Kriminalhauses. Die Stiegen knarzen so laut, dass ich an einen Soundeffekt denke. Doch das Geräusch stammt nicht vom Band, sondern vom Boden. Das alte, schiefe Haus mit dem dunkeln Treppenhaus ist der perfekte Rahmen für Mord und Totschlag. Und trotz der Originalität ist es noch ein Geheimtipp in der Eifel.

Schöner die Treppen knarzen

Größte Krimi-Sammlung

Je weiter ich nach oben komme, desto staubiger wird es. Tausende Bücher lagern im Antiquariat auf der zweiten Etage. Und über die gesamte dritte Etage erstreckt sich „Das deutsche Krimiarchiv“.  In der Präsenzbibliothek stehen gut 30.000 Krimis. Sie stapeln sich bis unter die Decke. Und ihr dürft sie alle in die Hand nehmen und durchforsten.

Mörderisch Nächtigen 

Ich fange mit dem Lesen an. Aber natürlich reicht ein Tag nicht aus, um alles zu durchforsten und neue Lieblingstitel und -autoren zu finden. Deshalb quartiere ich mich über Nacht im Krimihotel von Hillesheim* ein. Der imposante, dreigeschossige Bau hat kleine Türmchen und eine reich verzierte Fassade – keine 100 Meter vom Kriminalhaus entfernt. Die Themenzimmer sind Hobbydetektiven, Polizeibeamten und Agenten gewidmet: von Miss Marple über Derrick bis James Bond. Insgesamt 20 Zimmer und Appartements.

Geheimtipp in der Eifel: das Krimihotel

Mord mit Aussicht

Das beliebteste Zimmer verkörpert eine ganze Krimiwelt: „Mord mit Ausblick“. Die ARD-Serie spielt im fiktiven Eifelort „Hengasch“.  Das Zimmer ist so beliebt, dass Serienfans unbedingt zeitig buchen sollten*. Schränke, Tische, Bänke und Geweihe – dutzende original Requisiten der stehen heute im Krimihotel. Ich bin von „Mord mit Ausblick“ zwar beeindruckt, begebe mich aber lieber mit Alfred Hitchcock zur Ruhe. Und freue mich schon auf den nächsten Tag, wenn ich im Kriminalhaus weitere Krimis lesen darf. Und dann werde ich wieder eine Runde auf dem Eifelsteig wandern. Für mich die beste Kombination, die die Eifel zu bieten hat. 

Packliste für die Eifel

Gerade bei Wanderungen ist Vorbereitung alles – deshalb kommt hier die ultimative Packliste. Passend für kurze Touren und anspruchsvolle Tageswanderungen. Bei der Wahl der Ausrüstung unbedingt auf Funktionalität UND Gewicht achten!

  • wasserdichte Wanderschuhe* bzw. Wanderstiefel* für längere Touren im Siebengebirge
  • Wanderhose für Männer* und Frauen – Zip off-Hosen* sind ideal
  • Funktionsshirt aus hochwertiger Merinowolle* – unisex
  • Auch aus Merinowolle – Wander- und Treckingsocken*
  • Leichte und robuste Fleecejacke* für Frauen und Männer*
  • multifunktionaler Wanderrucksack* (auch für andere Aktivitäten zu nutzen)
  • verstellbare Wander- und Treckingstöcke*
  • Sonnencreme*mit einem besonders hohen Lichtschutz
  • Outdoor Sonnenbrille* one size
  • Für den Fall der Fälle: wasserdichte, zusammenrollbare Regenjacke* unisex
  • Superleichte Edelstahl Trinkflasche* 1 Liter

* Bei den Werbe-Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Das sind Partnerprogramme mit Unternehmen – wenn ihr über den Link auf meiner Seite ein Hotel bucht oder ein Buch kauft, bekomme ich eine kleine Provision. Für euch ist es keinen Cent teurer, aber für Blogger sind diese Einnahmen wichtig, um den Blog überhaupt betreiben zu können. Also: vielen Dank für eure Unterstützung!

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Kategorie: Deutschland, Geheimtipp Stichworte: Café Sherlock, Eifel, Krimihauptstadt, Krimihotel, Natur, Wandern

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

About me

Hallo und Guten Tag,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig in den Medien: Sie hören mich auf WDR 5 und sehen mich bei "Hier und heute". Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Reiseführer in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Sie möchten mit mir ins Gespräch kommen?
Schreiben Sie mich einfach an:
antje (at) weltenkundler.com

(Portraitfoto: WDR/Simin Kianmehr)

Beliebt

Willingen überrascht!

25. September 2017 von Antje 87 Kommentare

Gewinnspiel – Erlebnis-Wochenende in Willingen

13. April 2017 von Antje 64 Kommentare

GEWINNSPIEL – LUXUS-WELLNESS-WOCHENENDE IM HARZ

29. Juli 2020 von Antje 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

Neueste Kommentare

  • Seinerzeit Almdorf Genussreisetipps aus Kärnten bei Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist
  • Antje bei Überraschender Tagesausflug nach Lüttich
  • Natalie bei Überraschender Tagesausflug nach Lüttich
  • Antje bei Die 5 schönsten UNESCO-Welterbestätten in Deutschland
  • Larissa bei Die 5 schönsten UNESCO-Welterbestätten in Deutschland

Footer

Weltenkundler

Mein Weltenkundler möchte Ihnen neue, frische Geschichten erzählen und echte Tipps geben: Für Landpartien & Städtetrips, die begeistern.

Dabei muss es nicht immer die Hauptstadt sein, die wir besuchen! Ich stelle Ihnen europäische Städte vor, die weniger überlaufen & überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind.

Zudem möchte ich Ihnen kleine Hotels präsentieren, die mit viel Liebe zum Detail geführt werden. Wo Sie überraschendes Design oder originelle Kunstwerke finden. Charme und Stil müssen nämlich nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade ist es zwar weniger kostspielig, aber nicht weniger schön.

Ihre „Weltenkundlerin“,
Antje Zimmermann

Weltenkundlerin Antje Zimmermann

Leseprobe

Schönes NRW - Die schönsten Wildtier-Beobachtungen in Nordrhein-Westfalen

AMPHIBIEN AUF ZECHE ZOLLVEREIN

Dass Zeche Zollverein ein faszinierender Ort ist und jederzeit einen Besuch lohnt, weiß in NRW vermutlich jeder. Dass man auf dem ehemaligen Industriegelände mittlerweile auch viele Tier- und Pflanzenarten antrifft, dürfte sich auch herumgesprochen haben. Wie groß die Artenvielfalt auf der Industriebrache aber tatsächlich ist und wie viele seltene Amphibien darunter sind, dürften hingegen die Wenigsten ahnen. Denn erst seit 2014 gibt es Amphibien-Führungen auf dem Gelände, die in Kooperation vom NABU Ruhrgebiet und dem Ruhr Museum durchgeführt werden. Die Touren bieten tiefe Einblicke in die eigentümliche Schönheit des Ortes – und die enorme Kraft der Natur….

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2021 · Weltenkundler

Urheberrecht © 2021 · Brunch Pro Theme An Genesis Framework · WordPress · Anmelden