• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

bewusster reisen - inspirierter lesen - das Zeitgeist-Magazin

Aktuelle Seite: Startseite / Deutschland / Geheimnisvolles Rungholt – das Atlantis der Nordsee?

enthält Werbung*

By Antje Zimmermann Kommentar verfassen

Geheimnisvolles Rungholt – das Atlantis der Nordsee?

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Im Jahr 1362 tobt ein gewaltiger Orkan über die Nordseeküste. Deiche brechen. Tausende Menschen ertrinken. Und ganze Ortschaften verschwinden für immer. Einer dieser untergegangenen Orte ist Rungholt, das vielen als Atlantis der Nordsee gilt. Rungholt war eine bedeutende Handelsstadt auf der Insel Strand. Die Bewohner handelten mit weit entfernten Ländern und galten als märchenhaft reich. 1634 fegt der nächste Jahrhundertsturm über das Gebiet. Er zerreißt Strand in zwei Teile: zurück bleiben die kleinen Inseln Pellworm und Nordstrand, zwischen ihnen das Wattenmeer. Bei Ebbe finden sich heute überall auf dem Meeresgrund Relikte der untergegangenen Welt.

Auf den Spuren von Rungholt in der Nordsee
Auf den Spuren von Rungholt in der Nordsee

Versunkene Welten im Watt

Der Blick reicht bis zum Horizont. Sonnenlicht tanzt auf den Wellen und hunderte Schafe grasen auf den Deichen. Auf Pellworm ist alles intensiv: das Licht, die Winde und die Wellen. Die Sturmfluten der vergangenen Jahrhunderte haben das kollektive Gedächtnis der Insel geprägt. Während er das erzählt, streicht sich Dierk Jensen das helle Haar aus dem wettergegerbten Gesicht. Seine Familie lebt schon seit Generationen auf der drittgrößten Nordseeinsel. Als junger Mann ist er um die Welt gereist. Heute verbringt er immer mehr Zeit auf Pellworm, wo er seit Anfang 2022 als ehrenamtlicher Archivar arbeitet und die Erinnerungen der Insel bewahrt.

Blick bis zum Horizont auf Pellworm
Blick bis zum Horizont auf Pellworm

Legenden umwobenes Rungholt

Zu den wichtigsten Erinnerungen Pellworms zählt Rungholt. Ein Ort, um den sich unzählige Legenden ranken. Manchen gilt Rungholt gar als das verschollene Atlantis. Dierk Jensen fasst die Fakten zusammen, soweit sie bekannt sind: Im 13. Jahrhundert haben bis zu 2.000 Menschen in der Stadt gelebt. Zum Vergleich: damals gab es in Hamburg 5.000 Menschen, was zeigt, wie bedeutsam Rungholt gewesen sein muss. Sie handelten mit Salz und brachten es bis nach Flandern und ins Rheinland.

Heute wie damals gab es imposante Häuser auf den Nordseeinseln
Heute wie damals: imposante Häuser auf den Nordseeinseln

Übernachtungstipp für Pellworm

In einem der schönsten historischen Häuser können Feriengäste heute übernachten: der Rickmer’s Hoff* vereint Geschichte und Geschmack für besondere Urlaubsmomente.

Der Rickmer's Hof auf Pellworm ist heute eine Ferienwohnung
Eine der schönsten Ferienwohnungen auf Pellworm: der Rickmer's Hof.

Wo liegt das versunkene Rungholt?

Doch wo genau lag die versunkene Stadt? Die Forschung verortet Rungholt bei der Hallig Südfall. Die kleine Hallig liegt im Nationalpark schleswig-holsteinisches Wattenmeer – ungefähr in der Mitte zwischen Pellworm und der Halbinsel Nordstrand. Früher einmal hatten beide zusammen die weit größere Insel Strand gebildet. Die heutige Struktur von Nordfriesland hat nur noch wenig mit der des Mittelalters gemein. Wo heute Watt ist, waren früher Weiden und Warften – so werden aufgeschüttete Siedlungshügel bezeichnet.  

Wo liegt das versunkene Rungholt?
Wo liegt das versunkene Rungholt?

Weiterlesen: 11 Sehenswürdigkeiten und 7 Geheimtipps auf Pellworm

Zu Fuß oder mit der Postkutsche zur Hallig Südfall

Bei Ebbe ist die Hallig Südfall von der Halbinsel Nordstrand zu Fuß oder mit der Pferdekutsche zu erreichen. Auf dem Weg zu ihr laufen die Menschen über uralte Siedlungsspuren. Und entdecken manchmal sogar Artefakte aus Rungholt. Von Pellworm ist es in den Sommermonaten möglich, mit dem Schiff überzusetzen.

Wattwanderungen rumd um Pellworm
Wattwanderungen rumd um Pellworm

Alle Infos zur Hallig Südfall

Der Rungholt-Forscher von Pellworm

Wie kein Zweiter kennt Helmut Bahnsen sich im Watt aus. Über fünf Jahrzehnte hat der Wasserbauer und Fischer im Watt alles gesammelt, was die See wieder hergab. Die Funde präsentiert er in einem kleinen Museum, das er aus privaten Mitteln betreibt. Als Helmut Bahnsen in den 1970er Jahren anfing, wurde er belächelt, denn seine Nachbarn verstanden den Wert der archäologischen Funde nicht. Erst als Wissenschaftler vom Festland seiner Arbeit Respekt zollten, änderte sich das. Allein oder mit seiner Frau Rita und später auch mit Besuchergruppen streifte Helmut Bahnsen Jahr für Jahr durch das Watt und sammelte – zum Teil jahrtausendealte Artefakte, die er heute bei Führungen durch sein Museum stolz präsentiert.

Helmut Bahnsen - der Rungholt-Forscher von Pellworm
Skelette und Keramiken im Rungholt-Museum auf Pellworm

Das Rungholtmuseum auf Pellworm

Tausende Keramikscherben sind in dem kleinen Museum ausgestellt. Dazu tierische und menschliche Skelette – ein Totenschädel zieht die Aufmerksamkeit auf sich. Genauso wie die Waffen, die Helmut Bahnsen bei seinen Wattspaziergängen entdeckt hat. Stechend scharf und glänzend sind die Dolche. Weder die Zeit noch der Sand konnten ihm etwas anhaben. Ob sie aus Rungholt stammen, wollen die Besucher sofort wissen. Was der Museumsleiter verneinen muss. In Rungholt war er viermal auf Spurensuche, konnte aber nur wenige Relikte bergen, die heute natürlich auch im Museum stehen.

Das Rungholtmuseum auf Pellworm
Das Rungholtmuseum auf Pellworm

Auch wenn die Ausbeute vergleichbar mager ist – das Interesse der Besucher an Rungholt ist gigantisch. Denn der Mythos lockt die Menschen ins Museum und nach Pellworm.

Wattwanderungen auf Pellworm

Aus Altersgründen bietet Helmut Bahnsen keine Wattspaziergänge mehr an. Wer heute bei Ebbe über das versunkene Land rund um Pellworm wandern und vielleicht etwas Sensationelles entdecken möchte, kann sich Skipper Andreas Hellmann anschließen. Zusammen mit seinem Bruder bietet er Schiffstouren an, die tief in den Nationalpark Wattenmeer führen. Schatzsucher müssen dabei aber etwas beachten: Vor 1978 durften Sammler alles, was sie gefunden haben, behalten. Bis in die 90er Jahre stand ihnen noch die Hälfte zu, die andere gehörte dem Land Schleswig-Holstein. Heute muss alles dem Land komplett abgegeben werden.

Bootstouren auf Pellworm
Spuren von Rungholt finden sich rund um die Hallig Südfall
Wattwanderungen auf historischen Spuren in Nationalpark Wattenmeer

Skipper Andreas Hellmann glaubt, dass dadurch manche Menschen ihre Funde erst gar nicht melden. Und so womöglich Exponate in privaten Sammlungen verschwinden, die der Forschung Aufschluss über die versunkene Stadt Rungholt geben könnten. Ohne sie bleibt aber mehr Stoff für Legenden über das Atlantis der Nordsee.

* Bei den Werbe-Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Das sind Partnerprogramme mit Unternehmen – wenn ihr über den Link auf meiner Seite ein Hotel bucht oder ein Buch kauft, bekomme ich eine kleine Provision. Für euch ist es keinen Cent teurer, aber für Blogger sind diese Einnahmen wichtig, um den Blog überhaupt betreiben zu können.

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Kategorie: Deutschland, Geheimtipp Stichworte: Atlantis, Nationalpark Wattenmeer, Pellworm, Rungholt

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

About me

Hallo und herzlich willkommen,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig in den Medien: bei WDR 5 und "Hier und heute" im WDR Fernsehen. Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Reiseführer in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Ihr habt Fragen? Möchtet mit mir ins Gespräch kommen? Oder mich engagieren?

antje (at) weltenkundler.com

(Portraitfoto: WDR/Simin Kianmehr)

Beliebt

29. Juli 2020 von Antje Zimmermann 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

23. September 2021 von Antje Zimmermann 14 Kommentare

Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW

Das weltbekannte Absinth-Ritual

8. Oktober 2017 von Antje Zimmermann 12 Kommentare

Wo die grüne Fee regiert – die Absinth-Route

Neueste Kommentare

  • Legendary Drivers bei Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Gloria bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Sabine Matheis bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Antje Zimmermann bei Die schönsten Zugreiseziele – mit der Bahn ans Meer

Footer

Weltenkundler – Schönes in der 2. Reihe

Die wirklichen Highlights warten oft in der 2. Reihe!! Es gibt viele schöne Städte und Regionen, die weniger überlaufen und überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind!

In meinem Reisemagazin findet ihr neue, frische Geschichten und echte Tipps: für idyllische Landpartien und entspannte Citytrips.

Charme und Stil müssen nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade bietet der Urlaub einfach mehr. Und ich nehme euch mit zu diesen Orten in der 2. Reihe, die euch erstklassige Momente bieten.

Weltenkundlerin Antje Zimmermann

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2023 · Weltenkundler