• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

bewusster reisen - inspirierter lesen - das Zeitgeist-Magazin

Aktuelle Seite: Startseite / Die Welt / Herbst in der Wachau – die schönsten Orte an der Donau

By Antje Zimmermann Kommentar verfassen

Herbst in der Wachau – die schönsten Orte an der Donau

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Dass die UNESCO eine ganze Landschaft zum Welterbe erklärt, geschieht nur sehr selten. Der Wachau, einer nur 33 Kilometer langen Flusslandschaft in Österreich, ist diese Ehre im Jahr 2000 zuteil geworden. Im milden Klima des Tals wird schon seit Jahrhunderten Wein- und Obstanbau betreiben: auf großen Steinterrassen, die weltweit einzigartig sind und der Region einen ganz eigenen Charakter verleihen. Die schönste Zeit für einen Besuch ist der Herbst in der Wachau. Wenn sich die ganze Farbenpracht der Natur entfaltet. Weinfeste in den kleinen Dörfern stattfinden. Und herbstliche Gerichte in den Lokalen serviert werden. 

Welterbe Wachau – Schloss Schönbühel an der Donau

Goldene Landschaft im Herbst in der Wachau

Rotgoldenes Licht fällt in das Tal. Spiegelt sich in der Donau und lässt die Berge links und rechts des Ufers aufleuchten. Tausende Rebstöcke wachsen hier dicht an dicht, umfasst von steinernen Mauern, die sich krumm und schief durch die Landschaft ziehen. Die ältesten Trockensteinmauern stammen aus dem 12. Jahrhundert.

Golden strahlt der Herbst in der Wachau

Sie in die steilen Hänge hineinzubauen, war für die Menschen im Mittelalter harte Arbeit. Und noch heute müssen die Winzer die Terrassen ständig ausbessern. Unkraut jäten und Bäume fällen, um die einzigartige Kulturlandschaft vor dem Verfall zu bewahren. Die UNESCO hat die Plackerei ausdrücklich gewürdigt – leichter ist sie dadurch nicht geworden. Die Mauern werden von Hand Stein für Stein aufgeschichtet, ohne Mörtel oder andere Bindemittel. 

Plackerei im Weinberg

Der Bau von Trockenmauern zählt zu den ältesten Kulturtechniken der Welt. Und nur diese Bauweise funktioniert in den steilen Hängen; neumodische Mauern werden von Regen und Erosion zerstört. Das Wissen um die Trockenbauweise wird im Tal von Generation zu Generation weitergereicht und neuerdings auch an der örtlichen Weinbauschule unterrichtet. Traditionen zu bewahren, ist den Menschen wichtig. Stolz verweisen sie auf historische Dokumente, die die Wachau als ältestes Weinanbaugebiet Österreichs ausweisen. 

180 Kilometer Welterbesteig

Seit 2010 verbindet der Welterbesteig die 13 Gemeinden im Tal. Ich bin einen Teil des Weges gelaufen und dabei mitten durch die Weingärten gekommen. Konnte die Steinterrassen von nahem sehen. Und habe dabei auch die einzigartige Fauna und Flora der Wachau entdeckt: seltene Eidechsen, die über die Mauern huschen. Und silbrige Gräser, die nur in den Weinbergen wachsen und sich sanft im Wind wiegen. Der Welterbesteig verläuft über 180 Kilometer an beiden Ufern der Donau. Unterwegs eröffnen sich immer wieder imposante Ausblicke ins Tal. Und alle paar Kilometer gibt es Abstiegsmöglichkeiten, die zu den Winzerdörfern der Wachau führen. 

Den Herbst in der Wachau erwandern

Kulinarische Genüsse im Herbst in der Wachau

Der kleine Ort Weißenkirchen gilt als Herz der Wachau. Die weiß getünchte Dorfkirche strahlt mit der Sonne um die Wette. Und gleich neben dem Gotteshaus liegen die Heurigen des Dorfes. Ein feinwürziger Traubenduft liegt hier in der Luft. Überall blühen Geranien und an rustikalen Holzbänken sitzen gut gelaunte Menschen bei einem Glas „Grüner Veltiner“. 

Extra-Tipp für Weinliebhaber: Köstlichkeiten aus Küche und Keller in den schönsten Weinregionen erleben. Urlaub am Winzerhof in Österreich.

Das nenne ich ein ländliches Frühstück!
Urlaub auf dem Winzerhof in Österreich

Weinernte im Dezember

Während die Urlauber entspannen, wird rund um die Dörfer gearbeitet. Denn in der Wachau läuft die Weinernte teilweise bis Anfang Dezember. Den Winzern bei der Lese zuzuschauen, ist ein besonderes Erlebnis. Und generell ist die Erntezeit die schönste Zeit für einen Urlaub; der Herbst in der Wachau wird mit vielen Festen und Veranstaltungen begangen – wie etwa dem Musikalischen Herbstwandern.

Romantische Weindörfer voller Laub - der Herbst in der Wachau ist fraglos die schönste Zeit für einen Besuch.
Romantische Weindörfer in der Wachau

Packliste für den Herbst in der Wachau

Für kurze Landpartien nehme ich einen besonders leichten Rollkoffer* und einen wasserdichten Rücksack mit. Bei der Kleidung achte ich darauf, dass sie ansatzweise knitterfrei ist – und rolle sämtliche Sachen beim Packen eng zusammen. Probiert es einmal aus: Ihr werdet merken, dass die Klamotten danach wesentlich ansehnlicher aus dem Koffer kommen!

  • wasserdichte Wanderschuhe* bzw. Wanderstiefel* für längere Touren
  • Wanderhose für Männer* und Frauen – Zip off-Hosen* sind ideal
  • Funktionsshirt aus hochwertiger Merinowolle* – unisex
  • Auch aus Merinowolle – Wander- und Treckingsocken*
  • Leichte und robuste Fleecejacke* für Frauen und Männer*
  • multifunktionaler Wanderrucksack* (auch für andere Aktivitäten zu nutzen)
  • verstellbare Wander- und Treckingstöcke*
  • Sonnencreme*mit einem besonders hohen Lichtschutz
  • Outdoor Sonnenbrille* one size
  • Für den Fall der Fälle: wasserdichte, zusammenrollbare Regenjacke* unisex
  • Superleichte Edelstahl Trinkflasche* 1 Liter

Klöster der Wachau

Als ob sie das Tal bewachen wollten, thronen zwei große Klöster am Ein- und Ausgang der Wachau. Stift Melt und Stift Gottweig zählen auch zum Welterbe. Und sind natürlich auch in die Routenführung des Welterbesteigs eingebunden.

Herbst in der Wachau - Blick auf die Welterbe-Landschaft an der Donau.
Sakrales Welterbe

Barockes Stift

Das barocke Benediktinerstift Gottweig ist groß und wehrhaft wie eine Burg und wird wegen seiner exponierten Lage gerne als Österreichs Montecassino bezeichnet. Das im 11. Jahrhundert gegründete Kloster verfügt über einen eigenen Weinberg. Und noch heute stehen in ihm ein paar der jahrhundertealten Trockensteinmauern. 

Der Herbst in der Wachau ist die beste Zeit für einen Besuch in den Klöstern der Region.
Klosterzeit im Herbst in der Wachau

Wanderer können im Kloster einkehren und übernachten. Neben einfachen Zimmern gibt es im Stift auch ein luxuriöses Barockzimmer. Die ehemaligen Wohnräume des Abtes wurden in ein komfortables Appartement umgewandelt. Und im Klosterladen wird der eigene Wein verkauft. 

Den Herbst in der Wachau im Stift Gottweig genießen.

Weiterlesen: Lust auf Klosterurlaub? Hier stelle ich die fünf schönsten Klöster im deutschsprachigen Raum vor. 

Der besondere Tipp: die Wachaubahn

Seit über 100 Jahren verkehrt die historische Wachaubahn zwischen Krems und Emmersdorf. Ich habe die Fahrt in den altertümlichen Waggons sehr genossen. Und noch mehr den fantastischen Ausblick auf den Herbst in der Wachau, wenn die vielen Ruinen, Burgen und Klöster in ein rotgoldenes Licht getaucht werden. Die Trasse durch die Weltererbelandschaft ist zwar nur 36 Kilometer lang, aber ein ganz besonderes Erlebnis. 

*Bei den Werbe-Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Das sind Partnerprogramme mit Unternehmen – wenn ihr über den Link auf meiner Seite ein Hotel bucht oder etwas kauft, bekomme ich eine kleine Provision. Für euch ist es keinen Cent teurer, aber für Blogger sind diese Einnahmen wichtig, um den Blog überhaupt betreiben zu können.

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Kategorie: Die Welt, Landleben, Wandern Stichworte: Wachau, Wandern, Wein, Welterbe

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

About me

Hallo und herzlich willkommen,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig in den Medien: bei WDR 5 und "Hier und heute" im WDR Fernsehen. Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Reiseführer in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Ihr habt Fragen? Möchtet mit mir ins Gespräch kommen? Oder mich engagieren?

antje (at) weltenkundler.com

(Portraitfoto: WDR/Simin Kianmehr)

Beliebt

29. Juli 2020 von Antje Zimmermann 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

23. September 2021 von Antje Zimmermann 14 Kommentare

Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW

Das weltbekannte Absinth-Ritual

8. Oktober 2017 von Antje Zimmermann 12 Kommentare

Wo die grüne Fee regiert – die Absinth-Route

Neueste Kommentare

  • Legendary Drivers bei Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Gloria bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Sabine Matheis bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Antje Zimmermann bei Die schönsten Zugreiseziele – mit der Bahn ans Meer

Footer

Weltenkundler – Schönes in der 2. Reihe

Die wirklichen Highlights warten oft in der 2. Reihe!! Es gibt viele schöne Städte und Regionen, die weniger überlaufen und überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind!

In meinem Reisemagazin findet ihr neue, frische Geschichten und echte Tipps: für idyllische Landpartien und entspannte Citytrips.

Charme und Stil müssen nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade bietet der Urlaub einfach mehr. Und ich nehme euch mit zu diesen Orten in der 2. Reihe, die euch erstklassige Momente bieten.

Weltenkundlerin Antje Zimmermann

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2023 · Weltenkundler