• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

bewusster reisen - inspirierter lesen - das Zeitgeist-Magazin

Aktuelle Seite: Startseite / Reisearten / Meer / Lanzarote, wo Kunst zwischen Vulkanen steht

By Antje Zimmermann Kommentar verfassen

Lanzarote, wo Kunst zwischen Vulkanen steht

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Kunst zwischen Vulkanen – keine andere Insel bietet diese Kombination in so überzeugender Weise wie Lanzarote. Wegen seiner eigenwilligen Landschaft wird das schroffe Vulkaneiland von vielen Urlaubern ohnehin geschätzt: mutet die Insel mit ihrer dunklen Lava mancherorts doch fast außerirdisch an. Und diese landschaftliche Schönheit wird durch die einzigartigen Kunstwerke der Insel noch unterstrichen. Die Arbeiten stammen von César Manrique. Der 1992 verstorbene Künstler hat die Insel wie kein zweiter geprägt. Sein Erbe findet man überall auf Lanzarote, wo Kunst zwischen Vulkanen steht.

Schwarzer Strand, rote Felsen – faszinierendes Farbenspiel

Landschaft, von Vulkanen geprägt

Der Nationalpark Timanfaya auf Lanzarote gilt neben dem Teide-Nationalpark auf Teneriffa als herausragendes Beispiel für eine vulkanische Landschaft – kaum eine andere Region der Welt wurde durch wiederholte Vulkanausbrüche so stark geprägt wie die Kanaren. Auch wenn die Eruptionen 1824 zum Stillstand kamen, brodelt es nur wenige Meter unter der Oberfläche auf Lanzarote weiter. Um das zu demonstrieren, werden den Besuchern im Nationalpark die „4 Experimente“ geboten.

Eines der 4 Experimente im Nationalpark Timanfaya

Gewagte Experimente

In einer Grube zischt, prasselt und knallt es. Fasziniert starren die Umstehenden auf das Geschehen. Und als ein Nationalpark-Mitarbeiter Wasser in die Grube schüttet, schießt es augenblicklich als Fontäne wieder nach oben. Obwohl sie theoretisch wissen, was passieren wird, weichen die Menschen verängstigt zurück. Und ein kleines Kind fängt sogar an zu weinen. Der dramatische Effekt ist beabsichtigt, zeigt er doch, wie kochend heiß die vulkanische Erde unter der Oberfläche ist.

Mit Erdwärme schmeckt Grillgut besonders gut

Eindrucksvoll ist auch das zweite Experiment, bei dem der Mitarbeiter Holz in eine Magmakammer steckt – entflammt es doch sofort. Bei einem weiteren Experiment läuft den Betrachtern dann das Wasser im Mund zusammen, denn die mit Erdwärme gegrillten Hähnchen verströmen einen besonders appetitlichen Duft. Die 4 Experimente Show im Nationalpark Timanfaya ist zwar fraglos touristisch, aber genauso fraglos faszinierend. Und sie findet unmittelbar neben einem Gebäude statt, das César Manrique geschaffen hat: Das Erlebnisrestaurant „El Diabolo.“ Hierhin werden die Besucher später zurückkehren.

Bizarre Mondlandschaften entdecken 

Nach der Vorführung steigen die Besucher in große Busse und fahren durch die bizarre Landschaft des Parks. Dazu wird eine CD in der jeweiligen Landessprache eingespielt: Sie berichtet anschaulich von der vulkanischen Vergangenheit der Insel und den dramatischen Ereignissen während der letzten großen Ausbrüche im 19. Jahrhundert. Zu den emotionalen Schilderungen kommt Musik, die die Einzigartigkeit der Landschaft hervorhebt: Die Filmmusik aus „2001 – Odyssee im Weltraum lässt die schwarzen Gesteinsbrocken und roten Wüstenfelder noch fremdartiger erscheinen.

Schroff, fast menschenfeindlich, aber immer faszinierend

Weiterlesen: Wo Wanderwege entlang von Vulkanen und durch bizarre Mondlandschaften führen: La Gomera ist Wander Eldorodo, Naturparadies und Hippie-Insel – 10 faszinierende Orte entdecken.

Architektur, die Landschaft formt

Die Busfahrt endet wieder beim Erlebnisrestaurant „El Diablo“. Es ist rund, hat bodentiefe Fenster und dank der vulkanischen Aktivitäten eine natürliche Fußbodenheizung. Der Bau mutet futuristisch an; wurde aber bereits in den 1970er Jahren von César Manrique – dem berühmtesten Sohn der Insel – entworfen. César Manrique war Künstler, Architekt und Visionär. Lanzarote verdankt ihm sehr viel. Auch die imposantesten und fantasievollsten Ausflugsziele, wie den „Jardín de Cactus“ im Norden des Ortes Guatiza. Der große Kakteengarten beherbergt rund 10.000 Pflanzen, die auf Vulkanasche gedeihen. Farben und Formen der Gewächse beeindrucken dabei genauso wie ihre Anordnung von der Hand des Künstlers.

Auch dieser wunderschöne Kakteengarten wurde von dem Künstler geschaffen

Kunst und Natur verschmelzen

Orte, die perfekt mit der bizarren Natur der Insel harmonieren. César Manrique hat viele Gebäude und Anlagen geschaffen, die sich durch ihre Einzigartigkeit auszeichnen – der womöglich schönste dieser Orte ist der „Mirador del Rio“. Der Aussichtspunkt hat gigantische Panoramafenster, die wie ein Rahmen wirken. So wird die umliegende Landschaft zum Kunstwerk. Und die Besucher können bei einem Cortado den Blick auf die Nachbarinsel La Graciosa genießen. Die Insel ist umtouristisch und  authentisch – mit Traumstränden. César Manrique hat auch dafür gesorgt, dass überall auf Lanzarote ausschließlich im traditionellen Stil gebaut wird: kleine weiße Häuser, die sich harmonisch in die schroffe Natur einfügen. Und so wurde Lanzarote vor den Bausünden manch anderer Touristeninsel bewahrt.

Der Mirador del Rio ist der vermutlich faszinierendste Ort auf Lanzarote
Lanzarote, wo Kunst zwischen Vulkanen steht

Bei jedem Besuch Neues entdecken

Eine perfekte Symbiose aus vulkanischer Natur und menschlicher Schaffenskraft ist das frühere Wohnhaus des Künstlers – Taro de Tahiche. Heute ist das Gebäude Sitz der César Manrique Stiftung und zugleich ein Museum. Auch wenn sich auf Lanzarote seit dem Tod von César Manrique 1992 nicht mehr viel verändert hat, wird die Insel mit ihrer Mischung aus vulkanischer Natur und künstlerischer Schaffenskraft auch noch künftige Urlaubergenerationen begeistern. Zumal Urlauber bei jedem Besuch neue Facetten entdecken.

Versteckt hinter Geranien – das frühere Wohnhaus

Die Reise erfolgte mit freundlicher Unterstützung des spanischen Fremdenverkehrsamtes.

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Kategorie: Berge, Die Welt, Kultur, Meer, Natur Stichworte: 4 Experimente, Architektur, César Manrique, Dörfer, Erdwärme, Eruption, Grillen, Jardin de Cactus, Kanaren, Kanareninsel, Kunst, Künstler, La Graciosa, Lanzarote, Lava, Lavastrand, Mirador del Rio, Nachbarinsel, Nationalpark Timanfaya, schwarzer Strand, Stiftung, Strand, Strände, Taro de Tahiche, Vier Experimente, Visionär, Vulkane, Vullanausbruch

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

About me

Hallo und herzlich willkommen,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig in den Medien: bei WDR 5 und "Hier und heute" im WDR Fernsehen. Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Reiseführer in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Ihr habt Fragen? Möchtet mit mir ins Gespräch kommen? Oder mich engagieren?

antje (at) weltenkundler.com

(Portraitfoto: WDR/Simin Kianmehr)

Beliebt

29. Juli 2020 von Antje Zimmermann 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

23. September 2021 von Antje Zimmermann 14 Kommentare

Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW

Das weltbekannte Absinth-Ritual

8. Oktober 2017 von Antje Zimmermann 12 Kommentare

Wo die grüne Fee regiert – die Absinth-Route

Neueste Kommentare

  • Legendary Drivers bei Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Gloria bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Sabine Matheis bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Antje Zimmermann bei Die schönsten Zugreiseziele – mit der Bahn ans Meer

Footer

Weltenkundler – Schönes in der 2. Reihe

Die wirklichen Highlights warten oft in der 2. Reihe!! Es gibt viele schöne Städte und Regionen, die weniger überlaufen und überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind!

In meinem Reisemagazin findet ihr neue, frische Geschichten und echte Tipps: für idyllische Landpartien und entspannte Citytrips.

Charme und Stil müssen nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade bietet der Urlaub einfach mehr. Und ich nehme euch mit zu diesen Orten in der 2. Reihe, die euch erstklassige Momente bieten.

Weltenkundlerin Antje Zimmermann

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2023 · Weltenkundler