• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

Reise lieber ungewöhnlich! - Reisetipps abseits der touristischen Trampelpfade aus NRW, Deutschland und der Welt

Aktuelle Seite: Startseite / Allgemein / Naturpark Hohes Venn – Winter in der Eifel & Ostbelgien

17. Dezember 2019

Naturpark Hohes Venn – Winter in der Eifel & Ostbelgien

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Dunst steigt aus dem dunklen Moor auf. Moorbirken recken ihre verkrüppelten Äste der Sonne entgegen. Und ein Birkhuhn läuft über die geschlossene Schneedecke. Der Naturpark Hohes Venn verwandelt sich im Winter in eine bizarre Märchenlandschaft. Grenzüberschreitend erstreckt er sich von der Eifel bis in die Ardennen. Auf belgischer Seite finden Besucher den größten Teil des einzigartigen Hochmoors; dazu verstreut liegende Dörfer zwischen dichten Wäldern und hügeligen Wiesen. Eine Region, die durch ihre Abgeschiedenheit wie geschaffen ist, um die Schönheiten des Winters zu genießen. 

Winterwunderwelt im Naturpark Hohes Venn

Winter im Naturpark Hohes Venn

„Venn“ bedeutet Moor. Und das „Hohe Venn“ ist ein Hochmoor – eines der letzten seiner Art in Europa. Seltene Tiere und Pflanze konnten durch einen konsequenten Naturschutz in dem wasserreichen Gebiet überleben. Und dank seines natürlichen Reichtums überrascht der Naturpark Hohes Venn zu jeder Jahreszeit mit einem anderen Farben- und Formenspiel. Meine liebste Zeit ist der Winter in der Wallonie, wenn sich die wenigen Besucher in den Weiten der weißen Landschaft verlieren. 

Auch interessant: Die sommerliche Wallonie wirkt hingegen verspielt und freundlich. Die schönsten Dörfer, Schlösser und Ausflugsmöglichkeiten stelle ich hier vor.

Gleich hinter Monschau 

Das Hochmoor beginnt gleich hinter einem Ort, der mittlerweile weit über die Grenzen NRWs hinaus bekannt ist: Monschau. Das pittoreske Eifelörtchen hat sich ganz im Osten des Naturparks angesiedelt. Am westlichen Rand der geheimnisvollen Moorlandschaft liegt das belgische Spa. Auch das Städtchen dürfte den meisten Menschen ein Begriff sein – als Namensgeber und Synonym moderner Heilbäder und als Formel 1 Rennstrecke. Eupen und Malmedy bilden den nördlichen bzw. südlichen Rand des Hochmoores. 

Winterliches Monschau © Monschau-Touristik GmbH

Winterwunderwelt

Es gibt mehrere Gründe, der Region im Winter einen Besuch abzustatten: Das Hohe Venn hat eine hohe Schneewahrscheinlichkeit und viele Wintersportmöglichkeiten. Die Schneedecke ist kilometerlang, vereinzelte Sträucher und knorrige Moorbirken ragen wie drohend aus dem Boden. Alle paar Kilometer stoßen Winterwanderer auf abgelegene Bauernhöfe und kleine Ortschaften mit Einkehrmöglichkeiten. Das Hohe Venn ist wild romantisch, wenn Nebel aufkommt gelegentlich sogar ein wenig unheimlich. 

Dichte Nebelschwaden

Schneeschuhtouren 

Mitten in der Winterlandschaft liegt das belgische Grenzörtchen Manderfeld. Manderfeld hat gerade einmal 450 Einwohner. Drei Langlaufloipen verlaufen hier malerisch im oberen Tal der Our. Und eignen sich auch bestens für Schneeschuhtouren. Ausgebildete Venn- und Wanderführer bieten in Manderfeld Schneeschuh-Wanderungen an. Die geführten Touren durch das Hohe Venn sind ausgesprochen reizvoll und verbinden den Landschaftsgenuss mit einer Märchenstunde: Denn es ranken sich unzählige Sagen und Legenden um die abgelegene Region, von denen die einheimischen Guides gerne erzählen. 

Schneeschuhtour im Naturpark Hohes Venn

Legenden im Moor

Es gibt viele Wegekreuze im Hohen Venn. Jedes Kreuz hat seine eigene Geschichte, die meisten enden nicht glücklich. Es geht immer um mysteriöse Todesumstände: Menschen, die sich nicht richtig verhalten haben, sind ertrunken, erfroren oder ermordet worden. So gibt es zum Beispiel das Kreuz der Verlobten: ein junges Paar, das sich bei dichtem Schneetreiben für immer in der wilden Landschaft des Hochmoores verirrte.

Auf eigene Faust los

Wichtig zu wissen: Der Naturpark ist Heimat für Luchse, Biber und Birkhühner. Um die seltenen Tiere zu schützen, werden die Besucher im Hochmoor geleitet. Die ganze Region ist in Zonen eingeteilt. In den Zonen A und B dürfen sich die Wanderer frei bewegen; Zone C darf nur mit einem autorisierten Venn-Führer betreten werden und Zone D gar nicht! 

Achtung: Langläufer!

Naturschutz ernst genommen

Angeblich hat die belgische Justiz früher einmal das Betreten der verbotenen Zone strenger geahndet als den Gattenmord. Das Ganze dient dem Schutz seltener Venn-Bewohner, wie dem Birkhuhn. Wenn es nicht aufgeschreckt wird, kann es hier in Ruhe brüten und fressen – bevorzugt Blau-, Rausch und Preiselbeeren, die Lieblingsspeise der Vögel. Die Erfolge des konsequenten Naturschutzes ließen nicht lange auf sich warten. Die Birkhühner vermehren sich und es sind bereits vereinzelt Luchse im Hohen Venn gesichtet worden. Seit Juni 2019 ist das Hohe Venn rund um Monschau sogar offiziell Wolfsgebiet – was aber kein Grund zur Besorgnis darstellt: ein einzelner, männlicher Wolf ist hier heimisch geworden. Weitere Infos gibt es hier. 

Der höchste Punkt Belgiens

Auch der höchste Punkt des Landes befindet sich im Naturpark Hohes Venn. Als ich ihn das erste Mal im dichten Nebel gesehen habe, glaubte ich, dass es sich um einen Witz handelt. Denn er kommt extrem unspektakulär daher. Der „Signal de Botrange“ ist mit 694 Metern der höchste Berg Belgien. Und auf ihm wurde ein kleiner, gerade einmal 24 Meter hoher Aussichtsturm errichtet. Bei gutem Wetter soll er aber einen schönen Ausblick ins Hochmoor bieten.

Der höchste Punkt Belgiens
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Kategorie: Allgemein Stichworte: Ardennen, Eifel, Naturpark Hohes Venn, Ostbelgien, Winterwandern

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

About me

Hallo und Guten Tag,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig in den Medien: Sie hören mich auf WDR 5 und sehen mich bei "Hier und heute". Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Reiseführer in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Sie möchten mit mir ins Gespräch kommen?
Schreiben Sie mich einfach an:
antje (at) weltenkundler.com

(Portraitfoto: WDR/Simin Kianmehr)

Beliebt

Willingen überrascht!

25. September 2017 von Antje 87 Kommentare

Gewinnspiel – Erlebnis-Wochenende in Willingen

13. April 2017 von Antje 64 Kommentare

GEWINNSPIEL – LUXUS-WELLNESS-WOCHENENDE IM HARZ

29. Juli 2020 von Antje 15 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

Neueste Kommentare

  • Antje bei Die 5 schönsten UNESCO-Welterbestätten in Deutschland
  • Larissa bei Die 5 schönsten UNESCO-Welterbestätten in Deutschland
  • Anja7070 bei Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW
  • Der Westen Polens - Ein Geheimtipp für einen Städtetrip und zauberhafte Landschaften bei Polens schönste Stadt – 11 Orte, die in Posen begeistern
  • Antje bei Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW

Footer

Weltenkundler

Mein Weltenkundler möchte Ihnen neue, frische Geschichten erzählen und echte Tipps geben: Für Landpartien & Städtetrips, die begeistern.

Dabei muss es nicht immer die Hauptstadt sein, die wir besuchen! Ich stelle Ihnen europäische Städte vor, die weniger überlaufen & überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind.

Zudem möchte ich Ihnen kleine Hotels präsentieren, die mit viel Liebe zum Detail geführt werden. Wo Sie überraschendes Design oder originelle Kunstwerke finden. Charme und Stil müssen nämlich nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade ist es zwar weniger kostspielig, aber nicht weniger schön.

Ihre „Weltenkundlerin“,
Antje Zimmermann

Weltenkundlerin Antje Zimmermann

Leseprobe

Schönes NRW - Die schönsten Wildtier-Beobachtungen in Nordrhein-Westfalen

AMPHIBIEN AUF ZECHE ZOLLVEREIN

Dass Zeche Zollverein ein faszinierender Ort ist und jederzeit einen Besuch lohnt, weiß in NRW vermutlich jeder. Dass man auf dem ehemaligen Industriegelände mittlerweile auch viele Tier- und Pflanzenarten antrifft, dürfte sich auch herumgesprochen haben. Wie groß die Artenvielfalt auf der Industriebrache aber tatsächlich ist und wie viele seltene Amphibien darunter sind, dürften hingegen die Wenigsten ahnen. Denn erst seit 2014 gibt es Amphibien-Führungen auf dem Gelände, die in Kooperation vom NABU Ruhrgebiet und dem Ruhr Museum durchgeführt werden. Die Touren bieten tiefe Einblicke in die eigentümliche Schönheit des Ortes – und die enorme Kraft der Natur….

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2021 · Weltenkundler

Urheberrecht © 2021 · Brunch Pro Theme An Genesis Framework · WordPress · Anmelden