• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

Reise lieber ungewöhnlich! - Reisetipps abseits der touristischen Trampelpfade aus NRW, Deutschland und der Welt

Aktuelle Seite: Startseite / Die Welt / Städtetrip: Danzig und seine Traumstrände

18. Februar 2020

Städtetrip: Danzig und seine Traumstrände

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Eine spannende Metropole und endlose Strände – wen begeistert diese Kombination nicht? In Danzig gibt es hanseatische Prachtbauten und dazu feinen, weißen Sandstrand, der gleich vor den Stadttoren beginnt. Die Menschen sind gastfreundlich und die Preise günstig – also: gute Voraussetzungen für einen Urlaub. Hier kommen die besten Tipps, damit ihr Danzig und seine Traumstrände so richtig genießen könnt.

Hanseatische Pracht in Danzig

Drei Perlen an der Ostsee

Danzig liegt nicht allein an dem endlosen Ostseestrand. Zwei gleichermaßen schöne und spannende Orte befinden sich in unmittelbarer Nachbarschaft: der mondäne Kurort Sopot – zu dem ihr bequem zu Fuß am Meer entlang laufen könnt – und Gdingen, das in knapp zwei Stunden mit dem Rad zu erreichen ist. Zusammen sind sie: „Dreistadt“. In Polen kennt jedes Kind den Begriff; in Deutschland hat er sich hingegen nicht durchsetzen können. Ich habe beides, den Strandspaziergang und die Radtour, gemacht und konnte so Danzig und seine Traumstrände geballt erleben.

Danzig und seine Traumstrände - Kilometerlanges Strandvergnügen biete Polen vielerorts
Danzig und seine Traumstrände: kilometerlanges Strandvergnügen

16 Kilometer Strand

Die Verbindungswege in der Metropolregion Dreistadt sind perfekt ausgebaut. Direkt am Strand verlaufen eine breite Promenade und ein asphaltierter Radweg – immer entlang der Ostsee. Im Juli und August macht halb Polen hier Urlaub. Diese Zeit solltet ihr besser meiden; doch außerhalb der Hauptsaison ist Dreistadt der ideale Ort für einen Strandurlaub in geschichtsträchtiger Kulisse.

Danzig und seine Traumstrände - zwischen den Spielen bleibt genügend Zeit, um die schöne Stadt zu erkunden
In der Nebensaison ist der Städtetrip deutlich entspannter

Auch interessant: Polen wird als Reiseland sträflich unterschätzt. Neben Danzig gibt es viele weitere schöne Städte. Besonderes fasziniert hat mich Posen, das nur drei Fahrstunden von Berlin entfernt ist. Hier findet ihr 11 Orte in Posen, die mich begeistert haben.

Danzig – altehrwürdige Hansestadt

Einfach durch die Altstadt flanieren, die schmalen Bürgerhäuser und imposanten Gotteshäuser bewundern. Bereits das war für mich in Danzig, der Hauptstadt Pommerns, ein Erlebnis. Wie reich und bedeutsam die Stadt im 16. und 17. Jahrhundert war, zeigt sich überall im Stadtbild. Die örtliche Marienkirche gilt sogar als größte Backsteinkirche der Welt und ist wirklich beeindruckend. Ihre Schönheit und exponierte Lage an der Ostsee hat Danzig eine wechselhafte Geschichte beschert. Vom deutschen und polnischen Reich begehrt, konnte sich Danzig nur kurze Zeit als Freistadt behaupten. Heute zieht es – neben den Strandurlaubern – vor allem historisch interessierte Besucher in die Stadt.

Danzig und seine Traumstrände
Die wunderschönen Fassaden in der Altstadt von Danzig

Der emotionalste Ort

Etwas abseits des touristischen Trubels liegt die Leninwerft in Danzig. Die Geburtsstätte der Gewerkschaft Solidarność wird von den Polen liebevoll als „Wiege“ bezeichnet – in Anerkennung des historischen Verdienstes von Lech Walesa und seinen Mitstreitern. Ein über 40 Meter großes Denkmal erinnert hier an die im Freiheitskampf gefallenen Arbeiter.

Dieses Denkmal steht vor der Werft in Danzig und erinnert an die getöteten Arbeiter
Denkmal vor der Werft in Danzig

Ostblock-Tristesse

Bei der ehemaligen Leninwerft – der Namenszusatz „Lenin“ ist genauso verschwunden wie die kommunistischen Machthaber – befindet sich auch das Museum der Stiftung Solidarność. Ein ausrangierter Panzer weist den Weg zu den unterirdischen Hallen, die wirklich einen Besuch lohnen. Denn hier werden die Ostblockzeiten wunderbar lebendig, etwa durch ein Geschäft mit leeren Regalen. Und eine triste Zelle, in die Regimekritiker gesteckt wurden.

Danzig und seine Traumstrände
Satt wurden bei dem Angebot wohl die wenigsten

Sopot – mondäner Kurort 

Nach der unterirdischen Ostblock-Tristesse bietet die überirdische Schönheit von Sopot das perfekte Kontrastprogramm. Deshalb empfehle ich allen Danzig-Besuchern zumindest eine kurze Stippvisite in Sopot (polnische Schreibweise: Zoppot). Im Vergleich zu Danzig ist die Nachbarstadt zwar historisch eher unbedeutend – so erhielt Sopot erst 1901 Stadtrechte – an Schönheit steht der kleine Kurort dem großen Danzig aber kaum nach.

Danzig und seine Traumstrände - Sopot war früher eines der mondänsten Ostseebäder und knüpft heute an diese Tradition wieder an
Der imposante Pier im mondänen Sopot

Bereits im 19. Jahrhundert tummelten sich hier die Reichen und Schönen. Und ginge es nach den heutigen Stadtvätern, würde Sopot bald der berühmten Cote d’Azur Konkurrenz machen. Den angeblich längsten Pier Europas gibt es jedenfalls schon heute hier. Am Ende der 512 Meter langen Kaizunge liegt ein Restaurant mit freiem Blick auf den Sonnenuntergang – und das war dann wirklich ein Erlebnis.

Hoteltipp in Sopot

Unmittelbar am Strand, vis a vis zum Pier liegt das Sheraton Hotel in Sopot*. Es hat nicht nur den besten Ausblick – insbesondere von den Zimmern in den oberen Etagen – sondern auch eine lange Geschichte. Auch das Preis- Leistungsverhältnis stimmt hier*.

Ausblick vom Sheraton Hotel

Villen im Jugendstilviertel 

Genauso schön wie die Strandpromenade ist das Jugendstilviertel des Badeortes, das Krieg und Kommunismus weitgehend unbeschadet überdauert hat. Auch hier bin ich lange flaniert und habe mich an der architektonischen Schönheit erfreut.

Hölzerne Veranden, kleine Türmchen und eine bunte Blumenpracht machen das Viertel zum Architekturerlebnis. Hier liegt übrigens auch das Geburtshaus von Klaus Kinski. Der berühmte Schauspieler verbrachte an der Ostsee seine ersten Lebensjahre. Heute ist in seinem Elternhaus das Cafe Kinski untergebracht.

Das Café Kinski in Sopot

Die dritte im Bunde – Gdingen

Gdingen ist die dritte Ostseestadt im Bunde mit Sopot und Danzig. Sie ist die Stadt der Fischer und Seeleute. Im Hafen liegen mächtige Schiffe; unter ihnen ein Kriegsschiff, das heute als Museum dient und ein prächtiges Segelschulschiff. Die polnische Hochschule für Seefahrt befindet sich in Gdingen und ein Denkmal erinnert an all die Frauen, die das Meer schon zu Witwen machte. Touristisch ist die maritime Stadt allerdings noch nicht sehr bekannt, was auch seine Vorteile hat. Denn dadurch lassen sich die Ostseestrände besonders günstig genießen.

Das Marine-Museum in Gedingen
Das Marine-Museum in Gedingen

*Bei den Werbe-Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Das sind Partnerprogramme mit Unternehmen – wenn ihr über den Link auf meiner Seite ein Hotel bucht oder ein Buch kauft, bekomme ich eine kleine Provision. Für euch ist es keinen Cent teurer, aber für Blogger sind diese Einnahmen wichtig, um den Blog überhaupt betreiben zu können

Die Recherchereise erfolgte auf Einladung des polnischen Tourismusbüros.

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Kategorie: Die Welt, Meer, Städtetrip Stichworte: Danzig, Dreistadt, Gedingen, Ostsee, Sopot, Traumstrände

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

About me

Hallo und Guten Tag,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig in den Medien: Sie hören mich auf WDR 5 und sehen mich bei "Hier und heute". Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Reiseführer in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Sie möchten mit mir ins Gespräch kommen?
Schreiben Sie mich einfach an:
antje (at) weltenkundler.com

(Portraitfoto: WDR/Simin Kianmehr)

Beliebt

Willingen überrascht!

25. September 2017 von Antje 87 Kommentare

Gewinnspiel – Erlebnis-Wochenende in Willingen

13. April 2017 von Antje 64 Kommentare

GEWINNSPIEL – LUXUS-WELLNESS-WOCHENENDE IM HARZ

29. Juli 2020 von Antje 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

Neueste Kommentare

  • Seinerzeit Almdorf Genussreisetipps aus Kärnten bei Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist
  • Antje bei Überraschender Tagesausflug nach Lüttich
  • Natalie bei Überraschender Tagesausflug nach Lüttich
  • Antje bei Die 5 schönsten UNESCO-Welterbestätten in Deutschland
  • Larissa bei Die 5 schönsten UNESCO-Welterbestätten in Deutschland

Footer

Weltenkundler

Mein Weltenkundler möchte Ihnen neue, frische Geschichten erzählen und echte Tipps geben: Für Landpartien & Städtetrips, die begeistern.

Dabei muss es nicht immer die Hauptstadt sein, die wir besuchen! Ich stelle Ihnen europäische Städte vor, die weniger überlaufen & überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind.

Zudem möchte ich Ihnen kleine Hotels präsentieren, die mit viel Liebe zum Detail geführt werden. Wo Sie überraschendes Design oder originelle Kunstwerke finden. Charme und Stil müssen nämlich nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade ist es zwar weniger kostspielig, aber nicht weniger schön.

Ihre „Weltenkundlerin“,
Antje Zimmermann

Weltenkundlerin Antje Zimmermann

Leseprobe

Schönes NRW - Die schönsten Wildtier-Beobachtungen in Nordrhein-Westfalen

AMPHIBIEN AUF ZECHE ZOLLVEREIN

Dass Zeche Zollverein ein faszinierender Ort ist und jederzeit einen Besuch lohnt, weiß in NRW vermutlich jeder. Dass man auf dem ehemaligen Industriegelände mittlerweile auch viele Tier- und Pflanzenarten antrifft, dürfte sich auch herumgesprochen haben. Wie groß die Artenvielfalt auf der Industriebrache aber tatsächlich ist und wie viele seltene Amphibien darunter sind, dürften hingegen die Wenigsten ahnen. Denn erst seit 2014 gibt es Amphibien-Führungen auf dem Gelände, die in Kooperation vom NABU Ruhrgebiet und dem Ruhr Museum durchgeführt werden. Die Touren bieten tiefe Einblicke in die eigentümliche Schönheit des Ortes – und die enorme Kraft der Natur….

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2021 · Weltenkundler

Urheberrecht © 2021 · Brunch Pro Theme An Genesis Framework · WordPress · Anmelden