• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

Geheimtipps aus NRW, Deutschland und Europa

Aktuelle Seite: Start / NRW / Höhlenweihnacht in der Dechenhöhle

By Antje Zimmermann Kommentar verfassen

Höhlenweihnacht in der Dechenhöhle

Zwischen bunt schimmernden Stalagmiten und Stalaktiten erklingen weihnachtliche Lieder – live gespielt von Musikern aus aller Welt. Sie alle kommen Jahr für Jahr nach Iserlohn im Sauerland. Denn hier liegt die Dechenhöhle, die mit ihrer vielen Grotten und Kammern als eine der schönsten begehbaren Tropfsteinhöhlen in ganz Deutschland gilt. Und in der Weihnachtszeit verwandelt sich das Naturdenkmal in einen magischen Ort, der von Licht und Liedern erfüllt ist. Besuchen Sie mit mir die Höhlenweihnacht in der Dechenhöhle…

Höhlenweihnacht in der Dechenhöhle
Der unterirdischen Welt wohnt ein besonderer Zauber inne

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Mystische Welt: die Dechenhöhle in Iserlohn
  • Höhlen als christliche Kultstätten
  • Bescheidene Anfänge vor über 30 Jahren
  • Besinnlicher Moment bei der Höhlenweihnacht in der Dechenhöhle
  • Konzerte an fünf Klangstationen in der Dechenhöhle
  • Begleitprogramm zur Höhlenweihnacht in der Dechenhöhle 2024
  • Führung – Infos und Preise
  • Termine Höhlenweihnacht in der Dechenhöhle 2024

Mystische Welt: die Dechenhöhle in Iserlohn

Es nieselt und irgendein Kind quengelt – vor dem Eingang der Dechenhöhle ist Alltag. Dann öffnen sich die Türen und die Wartenden dürfen eintreten: In eine unterirdische Welt, in der hunderte Kerzen leuchten. Farbige Strahler tauchen die Tropfsteine in intensive Farben. Daneben glitzern Salzkristalle wie Diamanten. In einiger Entfernung erklingen dann die ersten Töne. Noch sind die Musiker nicht zu sehen, aber die Klänge sind bereits überall – dank der besonderen Akustik in der Höhle. Dann erreichen die Besucher die erste Musikgruppe: Vier Akkordeonspieler und ein Gitarrist sitzen an einem großen Adventskranz. Sie spielen „Alle Jahre wieder“ und ergriffen singen die Menschen mit. Kein Kind quengelt mehr. Und selbst die Gestresstesten vergessen den Alltag und genießen die Höhlenweihnacht in der Dechenhöhle.

Der Eingang zur Dechenhöhle
Der Eingang zur Dechenhöhle

Auch interessant: Ihr sucht ungewöhnliche Weihnachtserlebnisse? Hier stelle ich meine TOP 5 der überraschendsten Adventsmärkte vor 

Höhlen als christliche Kultstätten

Die Akkordeongruppe spielt in der sogenannten Wolfsschlucht. Alle Kammern haben Namen, die aus der Zeit der Entdeckung der Dechenhöhle stammen. 1868 waren Bahnarbeiter zufällig auf das weit verzweigte Höhlensystem gestoßen und fühlten sich offenbar an einen Sakralbau erinnert. Denn viele der Namen sind aus christlichen Gotteshäusern entliehen, wie Orgel, Kapelle und Kanzel. Was nicht weiter verwunderlich ist: Denn Höhlen wurden bereits in der Steinzeit als Kultstätten genutzt. Und auch die ersten Christen haben sich in sie geflüchtet. So wird im ganzen orthodoxen Raum Jesu Geburt auch nicht in einer Krippe, sondern in einer Höhle dargestellt. Mit der Höhlenweihnacht in der Dechenhöhle greifen die Iserlohner diese frühchristliche Tradition wieder auf.

Bei der Höhlenweihnacht in der Dechenhöhle kommt eine ganz besondere Stimmung auf, wenn dutzende Menschen gemeinsam singen
Unterirdisch kommt beim gemeinsamen Singen eine ganz besondere Stimmung auf

Bescheidene Anfänge vor über 30 Jahren

Mittlerweile ist die Höhlenweihnacht in der Dechenhöhle eine feste Größe und viele Nordrhein-Westfalen nutzen die Chance, der Feiertagshektik zumindest für eine Stunde zu entkommen. Aber vor über 30 Jahren hat alles ganz bescheiden angefangen. 1984 gab es an Heiligabend eine kleine Höhlen-Führung mit musikalischer Einlage. Der frühere Betriebschef der Höhle, Elmar Hammerschmidt, hatte die Idee zu der Veranstaltung und seine musikalischen Schwestern spielten auf ihren Blockflöten und Gitarren weihnachtliche Lieder. Offenbar trafen sie damit einen Nerv, denn seither bekommt die Höhlenweihnacht mehr und mehr Zuspruch. Heute wird der Ansturm durch Führungen und Konzerte in 15 Minuten-Abständen geregelt.

Wenn keine Menschen die Sicht verstellen, kann man die Tropfsteine noch besser bewundern
Faszinierende Tropfsteine bewundern

Besinnlicher Moment bei der Höhlenweihnacht in der Dechenhöhle

Gerade zu Weihnachten sind es viele ältere Menschen, aber auch kinderlose Paare, die die Dechenhöhle besuchen. Wenn man nach den Motiven für den Besuch fragt, sagen viele: „das ist für uns zum Ersatz für den Kirchgang geworden.“ Auch wer nicht mehr in die Kirche geht, wünscht sich offenbar ein besinnliches Weihnachtserlebnis. Fernab von blinkenden Coca-Cola Trucks, überfüllten Märkten und dem allgegenwärtigen Kommerz. Die Veranstaltung in der Dechenhöhle ist wunderbar altertümlich und stimmungsvoll.

Die Schönheit der Höhlenweihnacht in der Dechenhöhle verzaubert selbst Weihnachtsmuffel
Die Schönheit des unterirdischen Ortes

Besonders deutlich wird das in der dunkelrot schimmernden Kanzelgrotte. Hier spielen Tatsiana Belmach und Ihar Karnazhytski. Zusammen sind sie das „Duo Kriniza“ aus Minsk in Weißrussland. Beide Musiker tragen Tracht. Und der bodenlange Rock von Tatsiana Belmach mit seinem roten geometrischen Muster passt perfekt in die schimmernde Grotte. Das Duo kommt schon seit über zehn Jahren zu Weihnachten ins Sauerland, weil es ein Faible für den ungewöhnlichen Veranstaltungsort hat.

Konzerte an fünf Klangstationen in der Dechenhöhle

Die nächste der insgesamt fünf Stationen ist weniger seelenvoll. Dafür originell. Denn Gundula Biester-Bosch spielt auf einem indonesischen Angklung und wird dabei von ihrer Familie unterstützt. Sohn Peter trägt ein Gedicht vor. Und aus einer dunklen Ecke taucht plötzlich ein Höhlenbär auf. Sein Ganzkörperkostüm und die launigen Sprüche verschönen den jüngsten Besuchern den unterirdischen Ausflug.

Die Höhlenweihnacht in der Dechenhöhle ist ein märchenhaftes Erlebnis
Höhlenweihnacht in der Dechenhöhle mit Familie Biester-Bosch

Die letzte Station, unmittelbar am Ausgang, ist dann wieder ganz der Musik gewidmet. Mit der Geigerin Elena Ruslan und dem Akkordeon-Spieler Gworkin Maximovski. Auch die beiden stammen aus Weißrussland; spielen aber ganz überwiegend deutsche Weihnachtslieder. Wie ‚Oh, du Fröhliche’, das die große Mehrzahl der Besucher inbrünstig mitsingt.

Die letzte Station der Höhlenweihnacht in der Dechenhöhle
An der letzten Station wird gemeinsam gesungen

Begleitprogramm zur Höhlenweihnacht in der Dechenhöhle 2024

Nach der Führung können sich die Besucher im angeschlossenen Museum umsehen. Hier sind Funde ausgestellt, die Forscher in der Dechenhöhle gemacht haben. Wem der Sinn weniger nach Bildung und mehr nach Leiblichem steht, wird ebenfalls fündig: Mit Glühwein und Waffeln kann man sich nach dem unterirdischen Spaziergang stärken. 2024 findet die Höhlenweihnacht in der Dechenhöhle an folgenden Terminen statt:

Höhlenweihnacht in der Dechenhöhle 2022

Führung – Infos und Preise

Die Touren starten alle zehn Minuten und dauern 50 Minuten. Erwachsene zahlen 10 Euro; Kinder zwischen 3-14 Jahren 7 Euro. Da die Höhlenweihnacht in der Dechenhöhle mittlerweile sehr beliebt ist, empfehle ich die Tickets im Voraus zu kaufen: entweder direkt an der Höhle oder unter Telefon 02374/71421. Weitere Infos zu den Veranstaltungen.

Termine Höhlenweihnacht in der Dechenhöhle 2024

Sonntag15.12.20243. Advent13.30 – 16.00 Uhr
Sonntag22.12.20244. Advent13.30 – 16.00 Uhr
Samstag24.12.2024Heiligabend11.00 – 17.00 Uhr
Montag26.12.20242. Feiertag13.30 – 16.00 Uhr

Lust auf noch mehr Nostalgie in der Weihnachtszeit? Wunderbar atmodisch ist der Advent am  Wolfgang und herrlich originell der Advent in Utrecht.

Kategorie: Geheimtipp, Kultur, Natur, NRW Stichworte: Advent, Alle Jahre wieder, besinnlich, Besuch, Besucher, Familien, Führung, Höhlenweihnacht in der Dechenhöhle, Iserlohn, Kerzen, Kinder, Konzert, Kultstätte, Musiker, Sauerland, Stalagmiten, Stalaktiten, Stimmungsvoll, Tropfsteine, Tropfsteinhöhle, Weihnachten, Weihnachtskonzert, Weihnachtslieder

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

About me

(Portraitfoto: ©Sibylle Anneck)

Hallo und herzlich willkommen,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig im WDR zu sehen und zu hören: bei "Neugier genügt" auf WDR 5 und bei "Hier und heute" im Fernsehen stelle ich außergewöhnliche Ziele in NRW, Deutschland und den Nachbarländern vor.

Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Bücher in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Ihr habt Fragen? Möchtet mit mir ins Gespräch kommen? Oder mich engagieren?

antje (at) weltenkundler . com

Beliebt

von Antje Zimmermann 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

schönsten Radwege in Nordrhein-Westfalen

von Antje Zimmermann 14 Kommentare

Die 5 schönsten Radwege in Nordrhein-Westfalen

von Antje Zimmermann 13 Kommentare

Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW

Neueste Kommentare

  • Antje Zimmermann bei Außergewöhnliche Hotels – schöner schlafen in Deutschland
  • Renata bei Außergewöhnliche Hotels – schöner schlafen in Deutschland
  • Antje Zimmermann bei La Gomera Reisetipps – 10 faszinierende Orte entdecken
  • Simone bei La Gomera Reisetipps – 10 faszinierende Orte entdecken
  • jens bei Am Romantischen Rhein – 7 spektakuläre Orte
  • Antje Zimmermann bei La Gomera Reisetipps – 10 faszinierende Orte entdecken

Footer

Weltenkundler – Schönes in der 2. Reihe

Die wirklichen Highlights warten oft in der 2. Reihe!! Es gibt viele schöne Städte und Regionen, die weniger überlaufen und überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind!

In meinem Reisemagazin findet ihr neue, frische Geschichten und echte Tipps: für idyllische Landpartien und entspannte Citytrips.

Charme und Stil müssen nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade bietet der Urlaub einfach mehr. Und ich nehme euch mit zu diesen Orten in der 2. Reihe, die euch erstklassige Momente bieten.

Weltenkundlerin Antje Zimmermann
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2025 · Weltenkundler