• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

bewusster reisen - inspirierter lesen - das Zeitgeist-Magazin

Aktuelle Seite: Startseite / Die Welt / Auf Hemingways Spuren in Pamplona

By Antje Zimmermann Kommentar verfassen

Auf Hemingways Spuren in Pamplona

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Wütende Stiere. Schreiende Menschen. Und tausende Schaulustige. Die spanische Stadt Pamplona ist für ihren wahnwitzigen Stierlauf bekannt. Er findet jedes Jahr während der Fiesta „San Fermin“ statt und hat eine lange Tradition. Bereits im Mittelalter rannten die Bewohner in wilder Flucht vor den Stieren davon. Regelmäßig kommen bei dem Spektakel Menschen und Tiere zu Schaden. Und wahrscheinlich war gerade das der Grund, warum sich Ernest Hemingway für die nordspanische Stadt begeisterte. Der berühmte Schriftsteller besuchte die Fiesta neun Mal und blieb oft für Wochen oder Monate. „Fiesta“ ist auch der Name des Romans, den er über die Ereignisse schrieb. Ich war auf Hemingways Spuren in Pamplona unterwegs.

Auf Hemingways Spuren in Pamplona

Eines vorweg: Ich kann dem Stier-Spektakel nichts abgewinnen. Pamplona, die Provinzhauptstadt von Navarra, hat mich hingegen genauso begeistert wie die Werke Hemingways.

Die Fiesta aus Hemingways Sicht

„Man tanzte und trank unentwegt, und der Lärm nahm kein Ende. Das, was so passierte, konnte nur während einer Fiesta passieren.“ (Aus Ernest Hemingway, Fiesta)*

Was Hemingway über Pamplona schrieb, machte ihn bei den Bewohnern der Stadt nicht unbedingt beliebt. Sie verübelten ihm, dass die Fiesta als Rahmenhandlung für zwischenmenschliche Tragödien diente. Denn Alkoholexzesse, Sexeskapaden und verstörende Konflikte machen einen Großteil der Handlung von „Fiesta“ aus. 1926 erschien das englische Original unter dem Titel: „The sun also rises“. dem Titel.

Auf Hemingways Spuren in Pamplona

Begeisterung für den Bullenlauf

Der Bullenlauf von Pamplona faszinierte Hemingway zeitlebens. Er liebte den Nervenkitzel und das wilde Feiern, Tanzen und Trinken während der Fiesta. Seit den 1920er Jahren, als Hemingway ihn erstmals erlebte, hat sich nichts an dem alten spanischen Brauch geändert. Auch heute noch rennen Jahr für Jahr Einheimische und Touristen vor den Tieren her, und versuchen ungeschoren davon zukommen. Allerdings gelingt das den überwiegend jungen Männern nicht immer. Die Fiesta „San Fermin“ findet auch 2022 zwischen dem 6.-14. Juli statt. In dieser Zeit ist es ohnehin kaum möglich, freie Zimmer in der Stadt zu bekommen. Auch teilt sicher nicht jeder Hemingways Begeisterung. Aber außerhalb der Festwoche könnt ihr auf Hemingways Spuren in Pamplona schöne Stunden verleben. 

Beim Stierlauf scheiden sich die Geister

Führungen auf Hemingways Spuren in Pamplona 

Damals ärgerten sich die Bewohner über ihn; heute ist man in der Stadt stolz auf Hemingways Verbundenheit mit Pamplona und bietet spezielle Touren zu den Originalplätzen an. Sie führen u.a. zum Café Iruna. Es liegt direkt am zentralen Platz von Pamplona. Hier hat Hemingway Stunde um Stunde gesessen und sich seinen beiden Lieblingsbeschäftigungen gewidmet: dem Trinken und Schreiben. 

Wer auf Hemingways Spuren in Pamplona unterwegs ist, muss ins Café Iruna.
Hemingways Lieblingscafé in Pamplona

Hoteltipp Pamplona – im Bett mit Hemingway

Eine weitere Station der Führung ist das Hotel „La Perla“. Das schöne, alte Gebäude ist das einzige 5 Sterne-Haus der Stadt*. Hier logierte Hemingway mit Vorliebe während der Fiesta, so erzählen es zumindest die Hotelmitarbeiter. Und vom Hotelbalkon aus beobachtete der Schriftsteller dann den Bullenlauf. Wer möchte, kann heute in Hemingways Zimmer übernachten. Allerdings solltet ihr lange im Voraus buchen, da das Zimmer Nr. 201 sehr begehrt ist. Während der Feierlichkeiten im Juli zahlen Fans des Literaturnobelpreisträgers pro Nacht tausende Euro für das Zimmer. Und angeblich soll es sie sogar inspiriert haben.

Auf Hemingways Spuren in Pamplona - das Hotel La Perla gehört dazu.
Das „La Perla“ in Pamplona

Auch interessant: Ihr möchtet untouristische spanische Regionen entdecken? Wie wäre es mit „La Graciosa“, der kleinsten bewohnten Kanareninsel?

Auf Hemingways Spuren in Pamplona – Märchen und Mythen

Die letzte Station der Führung auf den Spuren Hemingways ist die große Stierkampfarena von Pamplona. Nach Mexico-Stadt und Madrid soll sie die drittgrößte der Welt sein. Unweit von der Arena steht ein gewaltiges, steinernes Denkmal. Es zeigt die wütenden Stiere und flüchtenden Männer in dramatischer Pose. Häufig stehen Trommler um das Monument herum und feiern das Leben in ihrer Stadt – nicht nur zur Fiesta. Eine Notiz am Rande: Auch wenn der berühmte Schriftsteller zu Lebzeiten etwas anderes behauptet haben soll. Die Bewohner von Pamplona beharren darauf, dass er nie selbst mit den Stieren gelaufen ist. 

Auf Hemingways Spuren in Pamplona - Stiere spielen dabei eine große Rolle.
Denkmal in Pamplona

Tapas-Bars in Pamplona

Pamplona bietet architektonische und kulinarische Überraschungen. Im Café Iruna und den benachbarten Bodegas habe ich hervorragend gegessen. Die spanischen Tapas heißen in Pamplona „Pinchos“ und sehen so appetitlich aus, dass man sie am liebsten gleich alle probieren möchte. Mit ihren Verzierungen aus Kräutern oder Blätterteig wirken sie wie kleine Kunstwerke. Nach Büroschluss füllen sich die Bodegas der Stadt und die Bewohner gönnen sich vor dem eigentlichen Abendessen rund ein halbes Dutzend „Pinchos“. Sie sind mit Fisch, Fleisch oder Gemüse gefüllt und der ganze Stolz der einheimischen Köche. 

Spanien abseits der touristischen Trampelpfade

  • 5 Orte, die ihr in Cordoba bewundern solltet – keine andere europäische Stadt verfügt über so viele UNESCO-Welterbestätten. Neu dazugekommen ist der märchenhafte Kalifenpalast Medina Azahara.
  • Lanzarote, wo Kunst zwischen Vulkanen steht. Was César Manrique auf der Kanareninsel geschaffen hat, ist gleichermaßen märchenhaft.

* Bei den Werbe-Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Das sind Partnerprogramme mit Unternehmen – wenn ihr über den Link auf meiner Seite ein Hotel bucht oder ein Buch kauft, bekomme ich eine kleine Provision. Für euch ist es keinen Cent teurer, aber für Blogger sind diese Einnahmen wichtig, um den Blog überhaupt betreiben zu können.

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Kategorie: Die Welt, Geheimtipp, Städtetrip Stichworte: Hemingway, Navarra, Spanien, Städtetrip

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

About me

Hallo und herzlich willkommen,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig in den Medien: bei WDR 5 und "Hier und heute" im WDR Fernsehen. Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Reiseführer in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Ihr habt Fragen? Möchtet mit mir ins Gespräch kommen? Oder mich engagieren?

antje (at) weltenkundler.com

(Portraitfoto: WDR/Simin Kianmehr)

Beliebt

29. Juli 2020 von Antje Zimmermann 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

23. September 2021 von Antje Zimmermann 14 Kommentare

Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW

Das weltbekannte Absinth-Ritual

8. Oktober 2017 von Antje Zimmermann 12 Kommentare

Wo die grüne Fee regiert – die Absinth-Route

Neueste Kommentare

  • Legendary Drivers bei Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Gloria bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Sabine Matheis bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Antje Zimmermann bei Die schönsten Zugreiseziele – mit der Bahn ans Meer

Footer

Weltenkundler – Schönes in der 2. Reihe

Die wirklichen Highlights warten oft in der 2. Reihe!! Es gibt viele schöne Städte und Regionen, die weniger überlaufen und überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind!

In meinem Reisemagazin findet ihr neue, frische Geschichten und echte Tipps: für idyllische Landpartien und entspannte Citytrips.

Charme und Stil müssen nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade bietet der Urlaub einfach mehr. Und ich nehme euch mit zu diesen Orten in der 2. Reihe, die euch erstklassige Momente bieten.

Weltenkundlerin Antje Zimmermann

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2023 · Weltenkundler