• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

Das zeitgemäße Reisemagazin

Aktuelle Seite: Startseite / Die Welt / Das IJsselmeer – die 5 schönsten Orte am großen See

enthält Werbung*

By Antje Kommentar verfassen

Das IJsselmeer – die 5 schönsten Orte am großen See

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Das Meer türmt sich auf. Hunderte Möwen stoßen schrille Schreie aus und dann brechen Wassermassen tosend über das Land herein. Zerstören Häuser, entwurzeln Bäume und vernichten wertvolles Ackerland. Wer tief im Binnenland lebt, hat vermutlich nie erlebt, wie Deiche brechen. Wassermassen ins Land strömen und alles mit sich fortreißen. In den Niederlanden waren Flutkatastrophen seit dem 13. Jahrhundert grausamer Alltag. Doch dann startete das Land ein gigantisches Bauprojekt und das Ijsselmeer entstand. Heute finden Urlauber rund um den großen See idyllische Dörfer, lange Strände und geschichtsträchtige Kleinstädte.  

Urk zählt fraglos zu den schönsten Orte am IIJsselmeer
Die schönsten Orte am IJseelmeer

Wie das IJsselmeer entstand

Am 14. Juni 1918 wurde das Zuiderzee-Gesetz erlassen: Ein radikales und weitgreifendes Gesetz, das die Menschen einerseits vor Überschwemmungen schützen und andererseits Neuland schaffen sollte. Der Abschlussdeich war das wichtigste Bauvorhaben: Er machte aus der Zuiderzee, einer flachen Meeresbucht der Nordsee, das IJsselmeer, das wir heute kennen. Nach und nach wurden die Gebiete hinter dem gewaltigen Damm trockengelegt. Überall entstand neues Land.

1 – Das Fischerdorf Urk am IJsselmeer

Auch aus der früheren Insel Urk wurde ein Teil des Festlandes: Kleine, windschiefe Häuser schmiegen sich aneinander. Wäsche flattert im Wind. Und eine frische Meeresbrise weht durch die engen Gassen. Auf den ersten Blick ist Urk einfach ein besonders pittoresker Küstenort. Auf den zweiten Blick wird klar, dass hier jeder Stein eine Geschichte hat. Erzählt wird die bewegte Vergangenheit von Jan van Urk. Der frühere Hafenmeister der Gemeinde arbeitet heute als Gästeführer.

Frühere Insel in der Zuiderzee

Ursprünglich war Urk eine Insel mitten in der Zuiderzee. 2.000 Menschen lebten auf dem kleinen Eiland: drei Bauern, drei Metzger, ein paar Landarbeiter, alle anderen fischten. Die Fischer kämpfen gegen die Pläne der Regierung – vergeblich. 1939 wurde der Deich von Lemmer nach Urk geschlossen und die Insel gehörte auf einmal zum Festland. Notgedrungen arrangierte sich die kleine Gemeinschaft mit den großen Veränderungen. Das typische Flair einer Insel ist aber bis heute erhalten geblieben.

Der Fischerort Urk liegt an am IJsselmeer
Typisches Straßenbild in Urk

Extra-Tipp: Im historischen Ortskern von Urk gibt es mehrere schöne B & Bs – oft mit direktem Seeblick.*

Gastlichkeit am IJsselmeer
Niederländische Gastlichkeit

Dramatische Geschichte am IJsselmeer

Urk ist eine perfekte Film-Kulisse: dunkle Gassen schlängeln sich zwischen den Häusern hindurch. Sie sind feucht und höchstens siebzig Zentimeter breit. Für die früheren Insulaner war diese Enge vollkommen normal. Sie kannten nichts anderes. Beengt lebten die Großfamilien unter einem Dach: 14 Kinder waren nichts Ungewöhnliches. Mit zehn Jahren mussten die Jungen auf den Schiffen schlafen und die Mädchen mit zwölf in die großen Städte ziehen, um bei den Reichen zu knechten. Während die meisten Mädchen später nach Urk zurückkehrten, um zu heiraten, blieben viele der Jungen für immer auf See. Ein Denkmal erinnert in Urk an die toten Fischer.

Das IJsselmeer bestimmt noch heute das Leben in dem ehemaligen Fischerdorf Urk.
Festhalten an Traditionen auf Urk

Jan van Urk erzählt, dass die rund 5.000 Alteingesessenen ihre Eigenheiten hegen und pflegen. Aber auch ihnen ist klar, dass die Zeiten sich gewandelt haben. Und dass sich Urk mehr und mehr dem Rest der Provinz Flevoland anpassen muss. Das 1986 gegründete Flevoland ist die jüngste Provinz der Niederlande und die größte Landfläche der Welt, die durch künstliche Landgewinnungsmaßnahmen entstanden ist.

Die jüngste Provinz der Niederlande

Wer in Flevoland einen Fuß auf den Boden setzt, betritt ehemaligen Meeresgrund. Wo früher Fische schwammen, wächst heute Obst und Gemüse. Im flachen Flevoland reicht der Blick kilometerweit. Mühlen, Deiche und Tulpenfelder prägen die Landschaft.

Weiterlesen: Auch das Hinterland von Flevoland ist spannend – denn es geht entlang von Tulpenfeldern zum IJseelmeer.

2 – UNESCO Welterbe Schokland

Als Flevoland noch komplett unter Wasser lag, war Schokland wie Urk eine Insel. Doch anders als Urk liegt Schokland mittlerweile komplett auf dem Trockenen. Während in Urk immer noch Wasser an die Küste trifft, wächst rund um Schokland Gras. Die ursprüngliche Form der Insel ist aber noch heute deutlich zu erkennen. Auch deshalb ist das Gelände von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt worden. Das örtliche Museum hält spektakuläre Funde bereit und das Café ist genauso idyllisch wie das Umland – der perfekte Ort für einen Tagesausflug am IJseelmeer.

Schokland - der perfekte Ort für einen Tagesausflug am IJseelmeer.
Schokland ist UNESCO Welterbe und der perfekte Ort für einen Tagesausflug am IJseelmeer.

So beachtlich das menschliche Schaffen ist – es hat nicht nur positive Seiten. Durch den Bau der Deiche und Dämme wurden in den Niederlanden viele Gewässer massiv beeinflusst: Wenn aus salzigem Meerwasser plötzlich Süßwasserseen werden, brechen ganze Ökosysteme zusammen. Fische und Vögel sterben zu Tausenden. Diese verheerenden Folgen wollen die Niederländer heute korrigieren: mit den Marker Wadden, einem großangelegten Wiederherstellungsprojekt im Markermeer. 

3 – Marker Wadden

Auch das Markermeer war einmal Teil der Zuiderzee; heute ist es durch einen Deich vom IJseelmeer abgetrennt. Dass die Niederländer die Welt nach ihren Vorstellungen gestaltet haben, ist auch im Markermeer nicht ohne Folgen geblieben. Die Wasserqualität verschlechterte sich über die Jahre massiv. Tiere und Pflanzen verschwanden aus dem künstlichen See. Im Auftrag der Stiftung „Natuurmonumenten“ griffen Ingenieure erneut in die Natur ein und schufen in der Mitte des Sees fünf Inseln von beachtlicher Größe.

Das Markermeer ist vom IJsselmeer abgetrennt
Das Markermeer ist vom IJsselmeer abgetrennt

Rundflüge über das Naturparadies

Hunderte Uferschwalben staken über einen feinen, weißen Strand. Und geben zusammen mit Dutzenden Säbelschnäblern regelmäßige Konzerte. Besucher dürfen die Inseln auch betreten und sich an ihrer Schönheit erfreuen. Aus der Vogelperspektive ist der Umfang des Neulands besonders klar zu erkennen. Von dem kleinen Flughafen in Lelystad, der Hauptstadt der Provinz Flevoland, starten regelmäßig Rundflüge über Ijssel- und Markermeer. Auch die schmucken Dörfer und geschichtsträchtigen Städte am Ijsselmeer lassen sich aus der Luft bewundern.

Die Marker Wadden sind heute durch einen Deich vom IJsselmeer abgetrennt.
Die Marker Wadden aus der Vogelperspektive

4 – Volendam – Schönheit und Tragik

Das wahrscheinlich bekannteste Fischerdorf der Niederlande ist Volendam. Der Ort ist ausgesprochen pittoresk und zieht daher Touristen aus aller Welt an. Doch die wenigsten Besucher ahnen auch nur, welche Tragödien sich in den kleinen, bunten Holzhäuschen zugetragen haben.

Volendam am IJsselmeer
Idylle am IJsselmeer - Volendam

Extratipp: In Volendam können Urlauber auf einem Hausboot im Hafen übernachten – pure Romantik!*

Volendam war lange eine katholische Enklave. Als die Niederlande im 17. Jahrhundert mehrheitlich zum Calvinismus übertraten, blieb Volendam Rom treu. Und durch diese Papsttreue kam unsägliches Leid über die Menschen in Volendam. Erzählt wird ihre Geschichte in der „Expierence Volendam“.

„Expierence Volendam“ ist eine multimediale Ausstellung, die auch vom Leben am IJsselmeer erzählt.
„Expierence Volendam“ ist eine multimediale Erlebniswelt

Weiterlesen: Die dramatische Geschichte von Volendam am Markermeer ist lange verschwiegen worden.

5 – Enkhuizen – die pittoreske Hafenstadt

Das kleine Enkhuizen war einmal so bedeutend wie das große Amsterdam. Und der frühere Reichtum des pittoresken Städtchens am IJseelmeer ist noch heute überall sichtbar: in imposanten Kirchen und beeindruckenden Bürgerhäusern. Das historische Zentrum von Enkhuizen gleicht einem Freilichtmuseum. Dass die Stadt ein architektonisches Kleinod ist, verdankt sie dem „Goldenen Zeitalter“. Das „Goldene Zeitalter“ erstreckte sich über das 17. Jahrhundert und war eine Epoche, in der Wirtschaft, Kunst und Kultur florierten wie nie zuvor.    

Enkhuizen die pittoreske Hafenstadt am IJseelmeer
Enkhuizen die pittoreske Hafenstadt am IJseelmeer

Zudem ist Enkhuizen eine besonders grüne Stadt, in der noch heute Landwirtschaft betrieben wird. Enkhuizen am IJsselmeer lohnt mehr als einen kurzen Abstecher.    

Schönes, grünes Enkhuizen am IJseelmeer
Schönes, grünes Enkhuizen

Weiterlesen: Auch Delft und Hoorn zählen neben Enkhuizen zu den schönsten kleinen Städten in Holland.

*Bei den Werbe-Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Das sind Partnerprogramme mit Unternehmen – wenn ihr über den Link auf meiner Seite ein Hotel bucht oder ein Buch kauft, bekomme ich eine kleine Provision. Für euch ist es keinen Cent teurer, aber für Blogger sind diese Einnahmen wichtig, um den Blog überhaupt betreiben zu können

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Kategorie: Die Welt, Meer Stichworte: Enkhuizen, IJseelmeer, Marker Wadden, Schokland, Urk, Volendam

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

About me

Hallo und herzlich willkommen,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig in den Medien: bei WDR 5 und "Hier und heute" im WDR Fernsehen. Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Reiseführer in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Ihr habt Fragen? Möchtet mit mir ins Gespräch kommen? Oder mich engagieren?

antje (at) weltenkundler.com

(Portraitfoto: WDR/Simin Kianmehr)

Beliebt

29. Juli 2020 von Antje 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

schönsten Radwege in Nordrhein-Westfalen

3. August 2018 von Antje 12 Kommentare

Die 5 schönsten Radwege in Nordrhein-Westfalen

Das weltbekannte Absinth-Ritual

8. Oktober 2017 von Antje 12 Kommentare

Wo die grüne Fee regiert – die Absinth-Route

Neueste Kommentare

  • Reinhard Fleischer bei Die schönsten Orte im Elsass – meine Top5
  • Schärding – 5 Sehenswürdigkeiten & Tipps für die Barockstadt bei Schärding – 11 Genusstipps für die schönste Barockstadt Österreichs
  • Geheimtipp: Die 3 schönsten Kleinstädte in Oberösterreich, die dich verzaubern! bei Schärding – 11 Genusstipps für die schönste Barockstadt Österreichs
  • Antje bei Das Hirschberger Tal in Niederschlesien – die größte Schlösserdichte Europas
  • Bärbel Fischer-Schülke bei Das Hirschberger Tal in Niederschlesien – die größte Schlösserdichte Europas
  • Antje bei Lago Maggiore – die schönsten Orte auf Schweizer Seite

Footer

Weltenkundler – Schönes in der 2. Reihe

Die wirklichen Highlights warten oft in der 2. Reihe!! Es gibt viele schöne Städte und Regionen, die weniger überlaufen und überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind!

In meinem Reisemagazin findet ihr neue, frische Geschichten und echte Tipps: für idyllische Landpartien und entspannte Citytrips.

Charme und Stil müssen nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade bietet der Urlaub einfach mehr. Und ich nehme euch mit zu diesen Orten in der 2. Reihe, die euch erstklassige Momente bieten.

Weltenkundlerin Antje Zimmermann

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2022 · Weltenkundler

Urheberrecht © 2022 · Brunch Pro Theme An Genesis Framework · WordPress · Anmelden