Glühweinduft liegt in der Luft. Beseelte Menschen kaufen mehr oder minder sinnvolle Geschenke. Und allerorts wird Jingle Bells gespielt. An Adventsmärkten herrscht in NRW kein Mangel. Es gibt hunderte kleine und große Märkte, alteingesessene und neueröffnete, ländliche und urbane. Doch viele sind austauschbar und vor lauter Kommerz bleibt manchmal sogar die Stimmung auf der Strecke. Deshalb möchte ich hier einige der für mich schönsten NRW-Weihnachtsmärkte vorstellen, auf denen noch besinnliche Momente möglich sind.

Printen im Schatten des Doms
Wenn von den schönsten Weihnachtsmärkten in NRW die Rede ist, ist er stets dabei: der Aachener Weihnachtsmarkt. Denn kaum ein anderer Markt kann sich einer schöneren Lage rühmen: mitten in der Altstadt und im Schatten eines mächtigen Doms. Beliebt sind auch die vielen Probiermöglichkeiten – allen voran werden in Aachen natürlich Printen verkostet. Nicht umsonst hieß der Aachener Weihnachtsmarkt bei seiner Gründung „Printenmarkt“. Das Traditionsgebäck ist eine Art Honigkuchen mit ganz speziellen Gewürzen. Angeblich soll schon Kaiser Karl gerne an den Küchlein geknabbert haben.

Internationale Begegnungsstätte
Zur besonderen Atmosphäre trägt in Aachen auch die Auswahl der Stände bei. Kitsch sucht man hier vergeblich. Stattdessen gibt es viel altes Kunsthandwerk. Auch deshalb ist der Traditionsmarkt in der historischen Altstadt so beliebt. Nicht zuletzt bei unseren europäischen Nachbarn – holländische, belgische und britische Gäste machen den Markt zur internationalen Begegnungsstätte. Nach offiziellen Angaben strömen 1,5 Millionen Menschen Jahr für Jahr auf den Markt.

Mein Tipp lautet daher: möglichst früh in der Saison und unter der Woche erscheinen. Der Aachener Weihnachtsmarkt ist wieder für den 22. November bis zum 23. Dezember 2022 geplant.
Der Lichtermarkt in Wuppertal-Elberfeld
Lichtermarkt – der Name ist hier Programm. Und das macht den besonderen Charme des Ortes aus. Denn den Wuppertaler Markt zeichnet ein ganz besonderes Lichtkonzept aus. Nicht nur Bäume und Laternen, sondern auch die Dächer der rund 100 Stände sind mit weißen, sanften Lichtern geschmückt. Die Zahl der Lichtquellen bewegt sich irgendwo im sechsstelligen Bereich – aufgrund der Masse haben die Wuppertaler längst aufgehört zu zählen. Es kommen aber jedes Jahr neue Lichter und Attraktionen dazu.

Die schönsten NRW-Weihnachtsmärkte
So stand bei meinem Besuch beispielsweise ein großes Lichterrad mitten auf dem Markt. Passend zum Gesamtkonzept strahlte es schon von weitem. Und in ihm bin ich dann 26 Meter über den Dächern des Weihnachtsmarktes geschwebt. Der dezent beleuchtete Lichtermarkt erstreckt sich über die gesamte Fußgängerzone in Elberfeld und hatte in den Vorjahren bis Silvester geöffnet. Wie es nach der Pandemmie weiter geht, wird in Kürze beschlossen.



Auch interessant: Bei unserem Nachbarn in Österreich und Frankreich gibt es viele sehr ungewöhnliche Weihnachtsmärkte.
Weihnachtsdorf in Mönchengladbach
Beim Weihnachtsdorf in Mönchengladbach gehen die Veranstalter hingegen auch 2019 in die Verlängerung – das Dorf hat bis Sonntag, den 29. Dezember geöffnet. Auch der niederrheinische Markt liegt direkt an einer Fußgängerzone. Bei der Gestaltung des Dorfes wird sehr viel Wert auf eine einheitliche Holzoptik belegt. Überall finden sich kleine Nischen, in die ihr euch zurückziehen könnt, um euren Glühwein in Ruhe zu genießen.

Eisbahn die größte Attraktion
Neben der ansprechenden Holzoptik spricht die große Eisbahn für das Weihnachtsdorf. Sie ist 30 Meter lang und 12 Meter breit. Kinder begeistern sich besonders für die beweglichen Tiere auf dem Eis, die als Laufhilfen für sie gedacht sind. Aber auch glühweinselige Erwachsene sind schon in inniger Umarmung mit den Teddys gesehen worden.

Die schönsten NRW-Weihnachtsmärkte – Bad Münstereifel
Nicht annähernd so groß wie die Märkte in Aachen, Wuppertal und Mönchengladbach ist der kleine Weihnachtsmarkt in Bad Münstereifel. Für den Ort in der Eifel spricht das Drumherum. Denn Bad Münstereifel ist bereits ohne Weihnachtsdeko ausgesprochen pittoresk. Und in der Adventszeit kommen noch Fackeln, Kerzen und Feuerkörbe dazu, was natürlich eine ganz besondere Atmosphäre schafft.
Gut zu wissen: Obwohl Bad Münstereifel stark von der Hochwasserkatastrophe in NRW betroffen ist, findet 2022 wieder ein stimmungsvoller Weihnachtsmarkt statt. Hier gibt es weitere Infos.

Zudem hat die Region eine lange Krippen-Tradition. Die Schaufenster, Geschäfte und Lokale sind in dieser Zeit voller Krippen. Einige davon sind kleine Kunstwerke, andere sehr humorvoll.

Eifel-Fan? Hier stelle ich die 5 schönsten Erlebnisse in der Region vor – von Rangertouren über Schifffahrten bis zu Rundflügen.
Die schönsten NRW-Weihnachtsmärkte – Freilichtmuseum Kommern
Im Freilichtmuseum Kommern findet ein besonders stimmungsvoller Weihnachtsmarkt statt: der Advent für alle Sinne. Ihn gibt es immer nur an zwei Tagen – in der Regel am ersten Advent-Wochenende. Zwischen alten Fachwerkhäusern duftet es dann nach frischen Bratäpfeln und hausgemachten Printen. Geräuschvoll schwingt ein Schmied seinen Hammer. Und statt vom Band kommt die Weihnachtsmusik hier von echten Musikern.



Ausführlich weiterlesen mit Tipps zur Anreise: Geheimtipp NRW-Weihnachtsmarkt – Advent für alle Sinne.
Fernab vom Weihnachtsrummel
Der Advent für alle Sinne hat so gar nichts mit den lauten und überfüllten Weihnachtsmärkten in den Metropolen gemein – und gerade deshalb ist er für mich einer der schönsten NRW-Weihnachtsmärkte. Diese Entscheidung ist im Freilichtmuseum Kommern übrigens ganz bewusst getroffen worden. Den Veranstaltern geht es darum, die Emotionen der Besucher zu wecken und ihnen ein besinnliches Ereignis mit persönlichen Begegnungen und alten Traditionen zu schenken.
Euer Lieblingsmarkt war nicht dabei? Dann schreibt mir doch einfach, welchen Ort ich noch in meine Liste der schönsten NRW-Weihnachtsmärkte aufnehmen soll.
Diana meint
Hallo!
Ich bin zufällig auf deine Seite gestoßen. Tolle Tipps für NRW! Wir sind immer auf der Suche nach Wochenend-Ausflügen mit Wohnmobil und Kindern.
Als außergewöhnlichen Weihnachtsmarkt für Kinder und Erwachsene zählt definitiv der Orientalischer Basar im Advent im Bibeldorf Rietberg mit Szenisches Anspiel zur Weihnachtsgeschichte:
„Auf dem Weg nach Bethlehem“
Unbedingt Karten dafür reservieren!
Viele Grüße
Diana
Jost Schwider meint
Huch, ich vermisse Soest…
Mitten in der Fachwerk-Altstadt und im Schatten eines mächtigen Doms…
Antje meint
Das klingt sehr spannend und ich werde mit Sicherheit einmal vorbeischauen. Danke für den Tipp! 🙂
Jost Schwider meint
Allerdings ist in diesem Jahr natürlich alles anders:
Auch in Soest steht der Weihnachtsmarkt auf der Kippe… (s.a. https://www.soester-weihnachtsmarkt.de/)
Lutz meint
Der Weihnachtsmarkt in Paderborn (auch mit Dom) und im Freilichtmuseum Detmold sind ebenfalls einen Besuch wert und nicht so überladen. Vermissen tue ich allerdings hier auch dein Weihnachtsmarkt in Hannover, mit drei unterschiedlichen Märkten (Normal/ finnisch/ mittelalterlich), die unmittelbar ineinander übergehen. Tolle Atmosphäre!!
Antje meint
Nun ja, Hannover liegt nicht wirklich in NRW… 😉
Travel Arena Guide meint
This is so beautifully written. I wish all walls had gates that were easy to locate and go through.
Thank you for this.