• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

Geheimtipps aus NRW, Deutschland und Europa

Aktuelle Seite: Start / NRW / Die Struffeltroute in der Eifel

By Antje Zimmermann 1 Kommentar

Die Struffeltroute in der Eifel

Im Winter ist das Naturschutzgebiet der „Struffelt“ am eindrucksvollsten: Heller Dampf steigt aus dem dunklen Moor auf. Holzstege führen mitten durch die alte Heidelandschaft. Und eine Aussichtsplattform an der Dreilägerbachtalsperre ermöglicht einen fantastischen Blick über die frostige Eifel. Die Struffeltroute in der Eifel führt durch eine der imposantesten deutschen Landschaften: das Hohe Venn. Zugleich ist sie ein besonders naturnaher Wanderweg, denn die schwingenden Stege erlauben es, direkt durchs Moor zu spazieren.

Die Struffeltroute in der Eifel bietet intensive Naturbegegnungen
Die Struffeltroute in der Eifel bietet intensive Naturbegegnungen

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Drei Stunden Genusswandern
  • Die Struffeltroute in der Eifel – Ein Meer aus Halmen
  • Spektakuläre Aussichtsplattform
  • Die Struffeltroute in der Eifel – Von überall aus zu begehen

Drei Stunden Genusswandern

Die Struffeltroute ist ein Partnerweg des Eifelsteigs und erstreckt sich über knapp zehn Kilometer. Da es keine großen Höhenunterschiede, dafür aber viele breite Wege gibt, ist der Wanderweg auch für Familien geeignet. Wer gemächlich wandert, ist auf der Route drei Stunden unterwegs und erlebt dabei offene Heideflächen, dichte Wälder und den unbewaldeten Struffeltkopf. Der Berg liegt zwischen den Ortschaften Rott und Roetgen und ist bereits in historischen Karten als Heidegebiet inmitten einer waldreichen Umgebung verzeichnet.

Auf federnden Holzstegen geht es durch das Moor

Die Struffeltroute in der Eifel – Ein Meer aus Halmen

Am schönsten ist die namensgebende Struffelt: Eine großflächige Heidelandschaft, in der sich lange Halme sanft im Wind wiegen. Dabei handelt es sich um Pfeifengras. Der Name der Pflanze rührt übrigens von ihrer früheren Verwendung her, denn sie wurde tatsächlich zum Säubern von Pfeifen benutzt. Durch das Meer aus Pfeifengras führen schmale Holzstege. Sie federn bei jedem Schritt und bringen die Spaziergänger beschwingt voran. Verlassen sollte man sie allerdings nicht, da darunter unmittelbar das Moor liegt.

Die Struffeltroute in der Eifel ist Nist- und Rückzugsplatz vieler Vogelarten
Die Struffelt ist Nist- und Rückzugsplatz vieler Vogelarten

Lust auf noch mehr intensive Naturbegegnungen in der Eifel? Das Wildniscamp von Uwe Belz lehrt Überlebensstrategien.

Spektakuläre Aussichtsplattform

Auf das Moorgebiet folgen dichte Wälder und spektakuläre Aussichtspunkte. Insbesondere der Aussichtspunkt an der Dreilägerbachtalsperre begeistert die Besucher. Viele Spaziergänger verweilen hier, um den Ausblick zu genießen. Denn die Beobachtung des im Sonnenlicht glitzernden Sees wirkt fast meditativ. Diesen Anblick schätzen viele Einheimische so sehr, dass sie zu jeder Jahreszeit auf der Route unterwegs sind. An weniger schönen Wintertagen kann es aber trotzdem schon mal passieren, dass man als Wanderer ganz allein in der stillen Eifelnatur ist.

Die Struffeltroute in der Eifel führt zum  Aussichtspunkt an der Dreilägerbachtalsperre
Der Aussichtspunkt an der Dreilägerbachtalsperre

Die Struffeltroute in der Eifel – Von überall aus zu begehen

Ein weiterer Vorteil der Struffeltroute in der Eifel ist, dass sie variabel begangen werden kann. Viele Spaziergänger starten zwar direkt an der Dreilägerbachtalsperre in Roetgen, aber eigentlich ist man auf der Tour nicht an eine bestimmte Streckenführung gebunden. Es gibt ringsum Parkplätze, die angefahren werden können. Und da die Struffeltroute durchgängig sehr gut beschildert ist, finden Spaziergänger auch ohne Karte und GPS immer wieder zu ihrem Auto zurück. Wegepaten, die für die Schilder zuständig sind, nennen sie liebevoll „Beruhigungsschilder“, denn tatsächlich hat ihr häufiges Auftreten diese Wirkung auf Ortsunkundige.

Mögliche Startpunkte:

Parkplatz Filterwerk Roetgen – Dreilägerbachtalsperre. Am Filterwerk 1, 52159 Roetgen.

Parkplatz Kuhberg 13, 52159 Roetgen

Weitere Infos zur Struffeltroute in der Eifel findet ihr hier.

Kategorie: Berge, Landleben, Natur, NRW, Wandern Stichworte: Aussichtspunkte, Berg, Dreilägerbachtalsperre, Eifel, Eifelsteig, Fauna, Flora, Hohe Venn, Höhenunterschiede, Holzstege, Landschaft, Moor, Naturschutz, Naturschutzgebiet, Nistplatz, Parkplatz, Partnerweg, Pfeifengras, Pflanzen, Roetgen, Rott, Struffel, Struffeltkopf, Struffeltroute, Vogelarten, Wälder, Wandern, Wanderroute, Wanderweg

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Axel | OUTDOORSEITE meint

    21. März 2017 um 21:27

    Die Struffeltroute zählt zu meinen Lieblingsstrecken. Hier bin ich oft unterwegs – mal wandernd, mal laufend. Sie ist einfach unglaublich abwechslungsreich und hat mit den gut 10 km eine optimale Distanz, um auch mal eine Runde mit den Kindern zu drehen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

About me

(Portraitfoto: ©Sibylle Anneck)

Hallo und herzlich willkommen,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig im WDR zu sehen und zu hören: bei "Neugier genügt" auf WDR 5 und bei "Hier und heute" im Fernsehen stelle ich außergewöhnliche Ziele in NRW, Deutschland und den Nachbarländern vor.

Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Bücher in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Ihr habt Fragen? Möchtet mit mir ins Gespräch kommen? Oder mich engagieren?

antje (at) weltenkundler . com

Beliebt

von Antje Zimmermann 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

schönsten Radwege in Nordrhein-Westfalen

von Antje Zimmermann 14 Kommentare

Die 5 schönsten Radwege in Nordrhein-Westfalen

von Antje Zimmermann 13 Kommentare

Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW

Neueste Kommentare

  • Antje Zimmermann bei Außergewöhnliche Hotels – schöner schlafen in Deutschland
  • Renata bei Außergewöhnliche Hotels – schöner schlafen in Deutschland
  • Antje Zimmermann bei La Gomera Reisetipps – 10 faszinierende Orte entdecken
  • Simone bei La Gomera Reisetipps – 10 faszinierende Orte entdecken
  • jens bei Am Romantischen Rhein – 7 spektakuläre Orte
  • Antje Zimmermann bei La Gomera Reisetipps – 10 faszinierende Orte entdecken

Footer

Weltenkundler – Schönes in der 2. Reihe

Die wirklichen Highlights warten oft in der 2. Reihe!! Es gibt viele schöne Städte und Regionen, die weniger überlaufen und überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind!

In meinem Reisemagazin findet ihr neue, frische Geschichten und echte Tipps: für idyllische Landpartien und entspannte Citytrips.

Charme und Stil müssen nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade bietet der Urlaub einfach mehr. Und ich nehme euch mit zu diesen Orten in der 2. Reihe, die euch erstklassige Momente bieten.

Weltenkundlerin Antje Zimmermann
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2025 · Weltenkundler