• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

bewusster reisen - inspirierter lesen - das Zeitgeist-Magazin

Aktuelle Seite: Startseite / NRW / Fledermaus-Führungen im Rheinland

By Antje Zimmermann Kommentar verfassen

Fledermaus-Führungen im Rheinland

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Abendsegler, Zwerg- und Mückenfledermaus. Die ersten Tiere haben ihre Quartiere verlassen, flitzen über die Baumwipfel und jagen dicht an der Wasseroberfläche. Aufgeregt zeigen die Menschen in den nächtlichen Himmel und einander ihre Entdeckungen: Denn im Schein der mitgebrachten Taschenlampen sind die Tiere perfekt zu sehen – Fledermaus-Führungen im Rheinland finden regelmäßig statt und werden von den NABU-Ortsgruppen beispielsweise in Euskirchen und Köln organisiert. Ich habe an einer geführten Tour rund um den Neffelsee in Zülpich teilgenommen und war begeistert….

Fledermaus-Führungen im Rheinland sind ein Ereignis  (c) NABU Martin Grimm

Fledermaus-Führungen im Rheinland – der Neffelsee in Zülpich

Der Neffelsee in der Zülpicher Börde ist ein „Tagebaurestloch“ und ein Fledermaus El Dorado. Bietet das seit 1979 bestehende Naturschutzgebiet doch ideale Bedingungen für die Tiere: hohe Bäume, viel Wasser und eine große Artenvielfalt – sogar der stark gefährdete Feldhamster kommt in der Region noch vor. Für Fledermäuse ist diese abwechslungsreiche Landschaftsstruktur überlebenswichtig. Auf ebenen Flächen, die weder Erhebungen noch Vertiefungen kennen, wird man sie nicht finden. Am Neffelsee hingegen leben viele verschiedene Arten mit jeweils zahlreichen Individuen.

Die Fledermaus-Führung im Rheiland geht zum Neffelsee
Der Neffelsee in der Zülpicher Börde

Mit dem „Bat-Detektor“ unterwegs

Es knarrt, rattert und piept – das kleine, schwarze Gerät, das NABU-Mitarbeiter Ralf Wilke zur Fledermaus-Führung mitbringt. Der „Bat-Detektor“ stößt bei den Teilnehmern der Führung sofort auf großes Interesse. Macht er doch die Ultraschallrufe der Fledermäuse für das menschliche Ohr hörbar. Und je lauter die Geräusche werden, desto näher sind die Tiere. Das erklärt Ralf Wilke gleich zu Beginn seiner Führung. Er ist im Vorstand der NABU Ortsgruppe Euskirchen und engagiert sich ehrenamtlich für den Schutz der heimischen Fledermäuse. So wird auf den Führungen stets thematisiert, was Menschen tun können, um den Tieren zu helfen. Übrigens: Weitere spannende Tierführungen in NRW gehen zu den Wildgänsen auf der Bislicher Insel und den Hochlandrindern im Witte Venn.

NABU-Fledermaus-Führung mit Ralf Wilke
NABU-Fledermaus-Führung mit Ralf Wilke

Schutz der heimischen Fledermäuse

Insbesondere das Angebot von Quartieren spielt dabei eine große Rolle. Die finden Fledermäuse beispielsweise in alten Gemäuern, Scheunen und Wirtschaftsräumen. Im Sommer nutzen die Tiere aber auch die Dachböden und Keller unserer Häuser. Aus Angst oder Unkenntnis werden sie hier aber häufig vertrieben. Deshalb hat der NABU zusammen mit dem Land NRW das Projekt „Fledermaus freundliches Haus“ gestartet. Menschen, die Fledermäusen ein dauerhaftes, sicheres Zuhause bieten, werden mit einer Urkunde ausgezeichnet.

Fledermaus-Führungen im Rheinland sind ein echtes Abenteuer
Sie brauchen Schutz!      (c) NABU Günter Lessenich

Fledermaus-Führungen im Rheinland – Wo es tatsächlich Vampire gibt

Bei den Führungen sind stets einige Kinder zugegen. Und deren besonderes Interesse gilt stets der Vampirfledermaus. Ralf Wilke erklärt dann das spektakuläre Jagdverhalten der Tiere: Sie ritzen die Haut ihrer Beutetiere auf und trinken das hervorquellende Blut. Gerinnungshemmende Substanzen im Speichel der Vampirfledermaus sorgen dafür, dass es üppig fließt. Und solange die Wunde offen ist, suchen die Vampire das Tier gleich mehrfach auf. Dass die blutdürstige Fledermaus ausschließlich in Amerika vorkommt, beruhigt und enttäuscht die jüngeren Teilnehmer zugleich.

Fledermaus-Führungen im Rheinland - das Große Mausohr
Keine Vampir-Fledermaus, sondern das Große Mausohr   (c) NABU Martin Grimm

Ausgeprägtes Sozialverhalten

Aber auch aus dem Leben der heimischen Arten gibt es Spannendes zu berichten: etwa, dass Fledermausjunge in großen Wochenstuben von ihren Müttern aufgezogen werden. Die Männchen halten sich derweil in separaten Junggesellenbehausungen auf. Was beide Geschlechter eint, ist ein stark ausgeprägtes Sozialleben: sie wärmen einander und betreiben gegenseitige Fellpflege. Auch Freundschaften haben bei den Tieren einen hohen Stellenwert und halten häufig ein Leben lang. Und so ein Fledermausleben kann schon einmal 25 Jahre betragen. Denn je weniger Junge ein Tier bekommt, desto höher ist in der Regel die Lebenserwartung – Fledermausweibchen, so erfahren die Teilnehmer, haben mit ein bis zwei Jungen nur eine geringe Reproduktionsrate.

Fledermaus-Führungen im Rheinland sind spannend.
Ausgesprochen soziale Tiere (c) NABU Karl-Heinz Bickmeier

Fledermaus-Führungen im Rheinland

Infos zu den Fledermaus Führungen des NABU Euskirchen gibt es hier.

https://nrw.nabu.de

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Kategorie: Geheimtipp, Natur, NRW, Tiere Stichworte: Abendsegler, Adenauer Weiher, Artenvielfalt, BAT-Detektor, Euskirchen, Feldhamster, Fledermaus, Fledermaus freundliches Haus, Fledermäuse, Führung, Köln, Mauersegler, Mückenfledermaus, NABU, Nacht, nächtlich, Naturschutz, Naturschutzgebiet, Neffelsee, Ortsgruppe, Rheinland, Tagebau, Tierschutz, Voreifel, Weiher, Zülpich, Zülpicher Börde, Zwergfledermaus

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

About me

Hallo und herzlich willkommen,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig in den Medien: bei WDR 5 und "Hier und heute" im WDR Fernsehen. Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Reiseführer in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Ihr habt Fragen? Möchtet mit mir ins Gespräch kommen? Oder mich engagieren?

antje (at) weltenkundler.com

(Portraitfoto: WDR/Simin Kianmehr)

Beliebt

29. Juli 2020 von Antje Zimmermann 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

23. September 2021 von Antje Zimmermann 14 Kommentare

Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW

Das weltbekannte Absinth-Ritual

8. Oktober 2017 von Antje Zimmermann 12 Kommentare

Wo die grüne Fee regiert – die Absinth-Route

Neueste Kommentare

  • Antje Zimmermann bei Roadtrip durch die Wallonie – schöne Städte und Dörfer
  • Ulli Kever bei Roadtrip durch die Wallonie – schöne Städte und Dörfer
  • Legendary Drivers bei Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Gloria bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub

Footer

Weltenkundler – Schönes in der 2. Reihe

Die wirklichen Highlights warten oft in der 2. Reihe!! Es gibt viele schöne Städte und Regionen, die weniger überlaufen und überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind!

In meinem Reisemagazin findet ihr neue, frische Geschichten und echte Tipps: für idyllische Landpartien und entspannte Citytrips.

Charme und Stil müssen nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade bietet der Urlaub einfach mehr. Und ich nehme euch mit zu diesen Orten in der 2. Reihe, die euch erstklassige Momente bieten.

Weltenkundlerin Antje Zimmermann

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2023 · Weltenkundler