• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

bewusster reisen - inspirierter lesen - das Zeitgeist-Magazin

Aktuelle Seite: Startseite / NRW / NRW im Herbst – die schönsten Ausflugsziele

By Antje Zimmermann Kommentar verfassen

NRW im Herbst – die schönsten Ausflugsziele

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Der Herbst ist eine wunderbare Jahreszeit – wenn wir ihn mit den richtigen Aktivitäten verbinden. Wandern durch bunte Wälder. Pilze sammeln. Bei der Traubenlese zuschauen. Erntefeste feiern. Ländlich einkehren und wohlig entspannen – in diesem Artikel stelle ich die schönsten Ausflüge vor, die NRW im Herbst zu bieten hat.

So schön ist NRW im Herbst
So schön ist NRW im Herbst

NRW im Herbst – Wandern

Senne in Ostwestfalen

Im Herbst, wenn sich das intensive Lila der Heide mit dem Grün der Kiefern und dem Ocker verwelkter Gräser mischt, ist die Senne besonders schön. Wer durch die urwüchsige Heidelandschaft in Ostwestfalen-Lippe wandert, kann schillernde Eisvögel entdecken, mächtige Damhirsche bewundern und mit etwas Glück zierlichen Exmoor-Ponys begegnen.

Gut zu wissen: Es gibt Bemühungen, die Senne zum zweiten Nationalpark in NRW zu machen.

Wasserlehrpfad an der Genkeltalsperre

Dichter Nebel wabert über die Wanderwege. Verschluckt Geräusche und Gestalten. Und schafft eine mystische Atmosphäre – ein Naturschauspiel, das regelmäßig an der Genkeltalsperre in Gummersbach aufgeführt wird. Vier Flüsse, die Agger, Volm, Grotmicke und Genkel, haben hier ihre Quellen. »Vom Wasser haben wir‘s gelernt« lautet daher auch der Name eines Rundwanderweges, der im Nebeltal verläuft. Ein intensives Naturerlebnis, dass im Herbst besonders schön ist.

Rundwanderweg an der Genkeltalsperre im Sauerland
NRW im Herbst an der Genkeltalsperre im Sauerland

Der Rothaarsteig im Sauerland

Der Rothaarsteig gilt als einer der schönsten Höhenwanderwege Europas. Auf acht Etappen geht es quer durchs Sauerland – vom nordrhein-westfälischen Brilon ins hessische Dillenburg. Insgesamt 154 Kilometer, die ganz überwiegend über weichen Waldboden führen und spektakuläre Aussichten bieten. Zum Wandererlebnis der Extraklasse tragen auf dem Rothaarsteig auch geschwungene Waldsofas, kleine Vesperinseln und originelle Schutzhütten bei. Nicht zufällig ist der Fernwanderweg der bekannteste und beliebteste in NRW.

  • Art des Weges: Rundwanderweg
  • Schwierigkeit: mittel
  • Länge: 155 Kilometer
  • Besonderheiten: fantastische Fernsichten und gute Infrastruktur

Herbstliches NRW – Einkehren und Genießen

Haarmühle im Witte Venn

Die Haarmühle ist Start und Ziel vieler Exkursionen im Witte Venn, einem grenzüberschreitenden Naturschutzgebiet, und zugleich ein beliebtes Ausflugslokal. Bei prasselndem Kaminfeuer können Ausflügler hier selbstgebackenes Brot und viele regionale Gerichte des Münsterlandes probieren. Die historische Wassermühle stammt aus dem Jahr 1619 und darf nach einer umfangreichen Renovierung besichtigt werden.

Die romantische Haarmühle im Witte Venn ist ein uriges Restaurant
NRW im Herbst - wenn es gemütlich wird in der Haarmühle im Witte Venn

Weiterlesen: Das romantische Witte Venn im Münsterland.

Hoheleyer-Hütte in Winterberg

Die Hoheleyer-Hütte liegt direkt am Rothaarsteig und auf 730 Höhenmetern: das garantiert eine fantastische Fernsicht bis hinein ins Schmallenberger Sauerland. In der Hütte prasselt ein Kamin und dazu werden Jagertee, Glühwein oder auch eine warme Schokolade serviert. Nachdem sich die Spaziergänger gewärmt und gestärkt haben, geht es wieder raus ins herbstliche Sauerland.

Die Hoheleyer-Hütte liegt direkt am Rothaarsteig
Die Hoheleyer-Hütte liegt direkt am Rothaarsteig

Gut zu wissen: Öffnungszeiten der Hoheleyer-Hütte Di. – So. von 11 – 19 Uhr.

Erntezeit in NRW

Wein im Siebengebirge

Der Wein, der in NRW angebaut wird, wird immer besser, denn die Winzer im Siebengebirge sind Profiteure des Klimawandels. Der örtliche Riesling, der zu Adenauers Zeiten noch als Essig geschmäht wurde, gilt heute als Topwein. Für den Riesling gilt NRW mittlerweile sogar als Toplage, wohingegen in Baden aktuell keine Rieslingtrauben mehr angebaut werden – und an der Mosel bei jeder Neupflanzung genau überlegt wird, ob Riesling noch Sinn macht.

Herbst in NRW, wenn die Weinlese im Siebengebirge beginnt
Die Weine aus dem Siebengebirge werden immer besser.

Weiterlesen: Weinwandern und Weingenuss im Siebengebirge.

Pilze im Rothaargebirge

Steinpilze, Pfifferlinge und Maronenröhrlinge – das Rothaargebirge rund um Bad Laasphe ist bekannt für seine vielen Speisepilze. Früher galt der September als pilzreichster Monat in der Region, doch seit einigen Jahren ändert sich das: Viele Pilze kommen später – oder gar nicht. Experten sehen einen klaren Zusammenhang mit dem Klimawandel. Doch es gibt immer noch Jahre mit üppigen Pilzwachstum und Stellen, an denen die beliebten Speisepilze zu Dutzenden stehen – und es werden neue, delikate Sorten entdeckt.

Herbst in NRW - die beste Zeit, um Pilze im Rothaargebirge zu suchen.
Herbst in NRW - das pilzreiche Rothaargebirge

Termine Pilzseminare im Rothaargebirge

  • 07.10. – 09.10.22        Fortgeschrittenen-Seminar
  • 14.10. – 16.10.22        Einsteiger-Seminar (Infos zur Anmeldung)

Weiterlesen: Sterben Steinpilze aus? Mit dem Pilzpapst im Siebengebirge.

Apfelernte am Niederrhein

Überall stehen Apfelbäume in Reih und Glied. Tönisvorst – eine kleine Stadt am Niederrhein – gilt wegen ihres besonderen Mikroklimas als die Apfelstadt in NRW. Und der Obsthof Unterweiden von Anne und Karl Panzer ist ein Paradies für alle Freunde der knackigen Früchtchen. Der historische Hof ist typisch für den Niederrhein und schon seit 100 Jahren in Familienbesitz. Rund um ihn werden klassische Sorten wie Elstar, Jonagold, Boskop und Cox angebaut, aber auch Raritäten wie die Rubinette oder der Welland-Apfel. Sämtliche Sorten können in dem kleinen Hofladen des Obsthofes gekauft werden.

Der Herbst in NRW bringt köstliche Äpfel am Niederrhein hervor

Gut zu wissen: Die Öffnungszeiten des Hofladens Unterweiden: Mo.- Fr. 8.30 Uhr – 18.30 Uhr, 
Sa. 8.30 Uhr bis 14.00 Uhr.

Kürbisse in der Eifel – so schön ist NRW im Herbst

Aus tausenden Kürbissen entstehen auf dem Krewelshof in Mechernich fantasievolle Figuren: Eichhörnchen, Füchse, Eulen und Schnecken stehen rund um einen kleinen See. Die größte Kürbisshow des Landes startet jedes Jahr im September und findet bis November statt. Wer weniger an Kunst und mehr an Kulinarik interessiert ist, kann die erntefrischen Kürbisse im Hofladen des Krewelshof natürlich auch kaufen.

Der Krewelshof in Mechernich
Kürbisse in der Eifel - so schön ist NRW im Herbst
Kürbisvielfalt auf dem Krewelshof in der Eifel

Herbst Ausflüge – Historische Altstädte

Hallenberg im Hochsauerland

Hallenberg im Sauerland mutet ländlich-idyllisch an. Besitzt aber Stadtrechte. 4.500 Menschen leben in der schwarz-weißen Fachwerkidylle. Liebevoll pflegen sie die Gärten und öffentlichen Plätze der Stadt. Neben der architektonischen Schönheit bietet Hallenberg viel Lokalgeschichte und gut ein Dutzend Wanderwege, die rund um die Stadt verlaufen.

Das Fachwerkstädtchen Hallenberg im Sauerland
Das Fachwerkstädtchen Hallenberg im Sauerland

NRW im Herbst – Blankenheim in der Eifel

Eine mächtige Burg thront über kleinen Fachwerkhäusern. Im historischen Ortskern von Blankenheim bietet sich Besuchern eine stimmungsvolle Mittelalter Atmosphäre. Wer sich in dem schmucken Städtchen umschaut, fragt sich zwangsläufig, warum hier nicht regelmäßig für Film und Fernsehen gedreht wird. Blankenheim ist der perfekte Ort für ein Wanderwochenende in der Eifel.

Wo das Mittelalter lebendig ist - Blankenheim in der Eifel
Herbst in NRW - Blankenheim ist ein Mittelalter Kleinod in der Eifel

Weiterlesen: Winterwandern in der Eifel – 20 neue Wege

Monheim am Rhein

Die Altstadt von Monheim erinnert an Zons – und tatsächlich liegt das berühmte Mittelalterstädtchen nur rund 30 Kilometer entfernt. 15 Gebäude stehen in Monheim unter Denkmalschutz – besonders imposant ist der 26 Meter hohe Schelmenturm. Er ist das Wahrzeichen der Stadt und wird mittlerweile auch für Trauungen genutzt. Hochzeitspaare – und nicht nur die – finden in der pittoresken Altstat viele schöne Einkehrmöglichkeiten. Der Rhein ist dabei stets nur einen Steinwurf entfernt.

Die schöne Altstadt von Monheim am Rhein
Die schöne Altstadt von Monheim am Rhein

 

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Kategorie: Landleben, NRW Stichworte: Natur, NRW, Wandern

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

About me

Hallo und herzlich willkommen,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig in den Medien: bei WDR 5 und "Hier und heute" im WDR Fernsehen. Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Reiseführer in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Ihr habt Fragen? Möchtet mit mir ins Gespräch kommen? Oder mich engagieren?

antje (at) weltenkundler.com

(Portraitfoto: WDR/Simin Kianmehr)

Beliebt

29. Juli 2020 von Antje Zimmermann 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

23. September 2021 von Antje Zimmermann 14 Kommentare

Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW

Das weltbekannte Absinth-Ritual

8. Oktober 2017 von Antje Zimmermann 12 Kommentare

Wo die grüne Fee regiert – die Absinth-Route

Neueste Kommentare

  • Legendary Drivers bei Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Gloria bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Sabine Matheis bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Antje Zimmermann bei Die schönsten Zugreiseziele – mit der Bahn ans Meer

Footer

Weltenkundler – Schönes in der 2. Reihe

Die wirklichen Highlights warten oft in der 2. Reihe!! Es gibt viele schöne Städte und Regionen, die weniger überlaufen und überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind!

In meinem Reisemagazin findet ihr neue, frische Geschichten und echte Tipps: für idyllische Landpartien und entspannte Citytrips.

Charme und Stil müssen nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade bietet der Urlaub einfach mehr. Und ich nehme euch mit zu diesen Orten in der 2. Reihe, die euch erstklassige Momente bieten.

Weltenkundlerin Antje Zimmermann

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2023 · Weltenkundler