• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

bewusster reisen - inspirierter lesen - das Zeitgeist-Magazin

Aktuelle Seite: Startseite / NRW / Weinwandern und Weingenuss im Siebengebirge

By Antje Zimmermann 2 Kommentare

Weinwandern und Weingenuss im Siebengebirge

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Sie wandern gerne? Und trinken gelegentlich auch gerne mal ein gutes Glas Wein? Dann besuchen Sie doch einmal das Siebengebirge! Das einzige Weinanbaugebiet in Nordrhein-Westfalen bietet urige Weinlokale, pittoreske Orte und einen speziellen Weinwanderweg, der im Vorbeigehen über die Region und ihre Reben informiert. Weinwandern und Weingenuss im Siebengebirge sind rund ums Jahr ein Erlebnis, denn in den steilen Hängen wird fast immer gearbeitet. Jede Jahreszeit bietet dabei andere Einblicke in die Weinproduktion.

Weinwandern im Siebengebirge

Fachwerk-Romantik am Rhein

Das Siebengebirge ist zwar nicht offiziell als Weinanbaugebiet in Deutschland anerkannt – und kann sich an Größe und Bedeutung natürlich nicht mit berühmten Regionen wie der Pfalz oder Rheinhessen messen – aber wenn Sie schöne Kulturlandschaften, alte Fachwerkhäuser und Gemütlichkeit schätzen, werden Sie sich hier wohlfühlen. Denn die Kombination aus Wandern und Weingenuss findet in unmittelbarer Nähe des Rheins statt, so dass sich hier immer wieder faszinierende Ausblicke auf Deutschlands längsten Fluss eröffnen.

Fachwerk-Romantik – hier Café Profittlich in Rhöndorf

Weinwandern und Weingenuss im Siebengebirge

In Oberdollendorf, einem Stadtteil von Königswinter, finden Ausflügler eine typische Weinlandschaft vor, wie man sie sonst eher aus der Mosel-Region kennt. Durch sie führt ein gut zwei Kilometer langer Wanderweg, der auf 15 Schautafeln viel Wissenswertes über die Region und ihre Reben präsentiert. So lernen Wanderer en passant Details über Rebsorten, Hanglagen und Weinverarbeitung. Besonders schön sind die Weinwanderungen im Siebengebirge während der Lese, die üblicherweise zwischen Ende September und Mitte Oktober stattfindet.

Weinwandern und Weingenuss im Siebengebirge - der Weinwanderweg ist informativ
Informative Schautafeln auf dem Weinwanderweg

Die Rebsorten des Siebengebirges

Welche Trauben zuerst und welche zuletzt geerntet werden, hängt auch von der Sorte ab. So wird der Müller-Thurgau immer zuerst gelesen und der Riesling zuletzt. Denn bei den eher säuerlichen Rieslingtrauben versuchen die Winzer noch die letzten goldenen Strahlen des Oktobers mitzunehmen. Der Riesling ist heute wieder die bevorzugte Rebe im Rheinland. Daneben werden in der Region aber noch viele weitere Sorten wie etwa Gewürztraminer, Portugieser, Kerner, Dornfelder und Silvaner angebaut.

Weinwandern und Weingenuss im Siebengebirge - Reife Trauben sind stets ein appetitlicher Anblick
Unterschiedliche Rebsorten – unterschiedliche Erntezeiten

Hoteltipp für Königswinter

Lust, mit direktem Rheinblick zu nächtigen? Das MARITIM in Königswinter* hat nicht nur eine privilegierte Lage, sondern auch komplett neu renovierte Zimmer und einen ansprechenden Wellness-Bereich. Hier sind weitere Fotos und Details zu sehen.*

Historischer Weinberg mit alten Rebsorten

Für Weinkenner ist der historische Weinberg in Niederdollendorf spannend. Denn hier werden mit traditionellen Methoden alte Rebsorten kultiviert: Malinger, Frühburgunder und Elbling waren im 17. Und 18. Jahrhundert bei uns weit verbreitet, heute kennt sie hingegen kaum noch jemand.

Hier werden alte Sorten mit traditionellen Methoden angebaut

Besonders schön anzusehen sind die Weinberge der Familie Pieper: auf den steilen Hängen, unweit vom Rhein, gedeihen überwiegend Weißweinsorten, die unter der Lagenbezeichnung „Drachenfels“ vermarktet werden. Bereits seit Generationen betreibt die Familie hier Weinbau und ist mittlerweile weit über das Siebengebirge hinaus bekannt.

Steile Hänge im Siebengebirge - Weinwandern und Weingenuss im Siebengebirge
Die Weinberge der Familie Pieper

Adenauer – ein Freund des Rhöndorfer Rieslings

Wer in der Region unterwegs ist, erfährt bei einem Gläschen Wein auch das ein oder andere Histörchen. Etwa aus dem Leben von Konrad Adenauer. Er galt als großer Freund des Rieslings aus Rhöndorf. Der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik wohnte nämlich in dem kleinen Ort und schätze die auf dem Trachyt-Gestein des Drachenfels angebauten Trauben der Winzerfamilie Broel. Und auch wenn der NRW-Riesling damals sicher nicht als großer Wein gelten konnte, wurde er doch von Adenauer und seinen Amtsnachfolgern regelmäßig ausländischen Staatsgästen serviert. Mittlerweile ist die Qualität der Siebengebirgsweine deutlich besser geworden – davon kann sich jeder Besucher selbst überzeugen.

Das Gut Sülz gehörte früher zum Kloster Heisterbach - Weinflaschen vom Gut Sülz
Schöne Etiketten auf den Weinflaschen des Siebengebirges

Weinwandern und Weingenuss im Siebengebirge

Im Siebengebirge gibt es Dutzende schöne, urige Weinlokale. Zumeist sind sie in historischen Fachwerkhäusern untergebracht und üppig geschmückt – im Herbst bevorzugt mit Weinlaub und Kürbissen. Als eine der besten Adressen gilt das Gut Sülz, der ehemalige Wirtschaftshof des berühmten Kloster Heisterbach.

Weinwandern und Weingenuss im Siebengebirge - Das Gut Sülz gehörte früher zum Kloster Heisterbach
Das Gut Sülz gehörte früher zum Kloster Heisterbach

Und auch das Weinhaus Domstein der Familie Pieper liegt idyllisch und bietet einen fantastischen Blick auf die umliegenden Weinberge des Siebengebirges. Hier verleben Ausflügler romantische Stunden in unmittelbarer Nähe des Rheins.

Weinwandern und Weingenuss im Siebengebirge - Das Weinhaus Domstein gehört der Familie Pieper
Idyllische Einkehrmöglichkeit im Siebengebirge

Packliste für Weinwandern und Weingenuss im Siebengebirge

Gerade bei Wanderungen ist Vorbereitung alles – deshalb kommt hier die ultimative Packliste. Passend für kurze Touren und anspruchsvolle Tageswanderungen. Bei der Wahl der Ausrüstung unbedingt auf Funktionalität UND Gewicht achten!

  • wasserdichte Wanderschuhe* bzw. Wanderstiefel* für längere Touren im Siebengebirge
  • Wanderhose für Männer* und Frauen – Zip off-Hosen* sind ideal
  • Funktionsshirt aus hochwertiger Merinowolle* – unisex
  • Auch aus Merinowolle – Wander- und Treckingsocken*
  • Leichte und robuste Fleecejacke* für Frauen und Männer*
  • multifunktionaler Wanderrucksack* (auch für andere Aktivitäten zu nutzen)
  • verstellbare Wander- und Treckingstöcke*
  • Sonnencreme*mit einem besonders hohen Lichtschutz
  • Outdoor Sonnenbrille* one size
  • Für den Fall der Fälle: wasserdichte, zusammenrollbare Regenjacke* unisex
  • Superleichte Edelstahl Trinkflasche* 1 Liter

Weiterführende Artikel

Schloss Drachenburg im Siebengebirge einmal ganz alleine besuchen, ohne andere Menschen? Das ist möglich – hier verrate ich wie es geht!
Lust auf noch mehr Weinwandern? In Österreich gibt es Urlaub auf dem Winzerhof. Hier stelle ich die 5 spannendsten Höfe vor. Sie bieten Ruhe zwischen Reben. Natur- und Weingenuss.

*Bei den Werbe-Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Das sind Partnerprogramme mit Unternehmen – wenn ihr über den Link auf meiner Seite ein Hotel bucht oder ein Buch kauft, bekomme ich eine kleine Provision. Für euch ist es keinen Cent teurer, aber für Blogger sind diese Einnahmen wichtig, um den Blog überhaupt betreiben zu können

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Kategorie: Kulinarik, Natur, NRW, Wandern Stichworte: Einkehr, Fachwerkhäuser, Genuss, Gut Sülz, Kloster Heisterbach, Königswinter, Natur, Oberdollendorf, Reben, Rebenmeer, Rebstöcke, Rhein, Rheinromantik, Riesling, Siebengebirge, Wandern, Wanderweg, Wein, Weinanbau, Weinberge, Weinhaus Domstein, Weinlandschaft, Weinwanderwege

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Alena meint

    14. Oktober 2020 um 17:25

    Hallo, wo genau haben Sie die Wanderung angefangen?
    Wir wollten nur einen Tag ein bisschen wandern und dann gegenfalls bei Winzern anhalten und was trinken. Können Sie eine Route empfehlen?

    Antworten
    • Antje meint

      14. Oktober 2020 um 18:20

      Hallo Frau Schmuck,

      schön, dass Sie der Bericht auf meinem Blog zu einem Besuch im Siebengebirge animiert hat. Der Weinwanderweg in Oberdollendorf ist lediglich 2 Kilometer lang. Hier noch einmal der Link: https://virtuellesbrueckenhofmuseum.de/weinwanderweg.html Gleich unterhalb befindet sich das schöne Gut Sülz, wo Sie wunderbar einkehren können: https://www.gut-suelz.de/ Wenn Sie richtig wandern wollen, können Sie das auf dem Rheinsteig im Siebengebirge tun. Unterwegs gibt es auch einige Einkehrmöglichkeiten:https://www.weltenkundler.com/der-rheinsteig-romantik-und-herausforderung/ Viel Spaß!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

About me

Hallo und herzlich willkommen,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig in den Medien: bei WDR 5 und "Hier und heute" im WDR Fernsehen. Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Reiseführer in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Ihr habt Fragen? Möchtet mit mir ins Gespräch kommen? Oder mich engagieren?

antje (at) weltenkundler.com

(Portraitfoto: WDR/Simin Kianmehr)

Beliebt

29. Juli 2020 von Antje Zimmermann 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

23. September 2021 von Antje Zimmermann 14 Kommentare

Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW

Das weltbekannte Absinth-Ritual

8. Oktober 2017 von Antje Zimmermann 12 Kommentare

Wo die grüne Fee regiert – die Absinth-Route

Neueste Kommentare

  • Legendary Drivers bei Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Gloria bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Sabine Matheis bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Antje Zimmermann bei Die schönsten Zugreiseziele – mit der Bahn ans Meer

Footer

Weltenkundler – Schönes in der 2. Reihe

Die wirklichen Highlights warten oft in der 2. Reihe!! Es gibt viele schöne Städte und Regionen, die weniger überlaufen und überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind!

In meinem Reisemagazin findet ihr neue, frische Geschichten und echte Tipps: für idyllische Landpartien und entspannte Citytrips.

Charme und Stil müssen nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade bietet der Urlaub einfach mehr. Und ich nehme euch mit zu diesen Orten in der 2. Reihe, die euch erstklassige Momente bieten.

Weltenkundlerin Antje Zimmermann

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2023 · Weltenkundler