• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

bewusster reisen - inspirierter lesen - das Zeitgeist-Magazin

Aktuelle Seite: Startseite / NRW / Spargelfahrten mit der Selfkantbahn

By Antje Zimmermann 4 Kommentare

Spargelfahrten mit der Selfkantbahn

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Bei diesem Ausflugstipp kommen zwei besonders schöne Dinge zusammen: Der Genuss von heimischem Spargel und die Romantik der letzten noch erhaltenen Schmalspurbahn in Nordrhein-Westfalen. An den Sonn- und Feiertag zwischen dem 28. April und dem 23. Juni 2019 finden die Spargelfahrten mit der Selfkantbahn statt. Erst kommt hier der Landschafts- dann der Gaumengenuss….

Die Selfkantbahn ist die letzte ihrer Art in NRW

Eisenbahn-Romantik an der deutsch-niederländischen Grenze

Es gibt wohl wenige Orte, an denen man mehr über die Romantik des Reisens früherer Tage erfährt als im Kreis Heinsberg – denn hier verkehrt die letzte historische Schmalspurbahn Nordrhein-Westfalens. Ihren Namen hat die Bahn von dem kleinen Landstrich Selfkant unmittelbar an der holländischen Grenze. 1900 eröffnet, verkehrte sie früher zwischen den Grenzdörfern und dem Aachener Kohlerevier. Heute ist die Trasse nur noch fünfeinhalb Kilometer lang; sie führt entlang von blühenden Raps-Feldern und verschlafenen Dörfer. Fahrgäste können an vier Stationen ein- und aussteigen.

Eisenbahner-Nostalgie

Der Bahnhof von Schierwaldenrath

Die meisten Fahrgäste starten im Bahnhof von Schierwaldenrath, wo sie sich zwischen alten Waggons, Kohlehaufen und einer großen Wasserpumpe wie in einem anderen Jahrhundert fühlen. Die Selfkantbahn versteht sich als Freilichtmuseum, das mit allen Sinnen erlebt werden darf – soweit die Sicherheit es erlaubt. Und so sind Kinder und Erwachsene bereits beim Fahrkartenkauf begeistert von der geräuschvollen alter Registrierkasse und dem historischen Nickesel, der das aktuelle Datum auf die Fahrscheine druckt. Einige weniger witterungsbeständige Gegenstände sind in ein überdachtes Gebäude gebracht worden. Regelmäßig finden auf dem Gelände kostenlose Führungen statt – es gibt auch spezielle Führungen für Kinder, an denen erstaunlich viele Väter teilnehmen.

Das ganze Gelände ist ein Freilichtmuseum

Auch interessant: Für alle Eisenbahn-Fans habe ich einen ganz besonderen Artikel geschrieben: Mit dem Zug ans Meer. Von NRW sind wir innerhalb von drei bis sieben Stunden an den schönsten Stränden in Holland, Belgien und der Normandie.

Ehrenamtliches Engagement

Die Original-Fahrzeuge der Selfkantbahn wurden größtenteils verschrottet. Was heute auf den schmalen Gleisen verkehrt, haben die Mitarbeiter überall auf der Welt zusammengesucht und aufwendig restauriert. Eine Original Diesellokomotive der Selfkantbahn, die nach Afrika verkauft worden war, konnten sie von dort sogar zurückholen. Der Kaufpreis war mit 1.000 Mark damals durchaus erschwinglich. Der Transport von Togo über Antwerpen nach Heinsberg hat allerdings das Zehnfache gekostet.

Wo Kohlen noch von Hand verladen werden

Das ganze Unterfangen war ohnehin nur durch Spenden und das Engagement der Ehrenamtlichen möglich. Ohne sie würde es die Museumsbahn schlicht nicht geben. Vom Tierpfleger bis zum Software-Ingenieur ist dabei alles vertreten – auch einige Berufseisenbahner, die selbst ihre Freizeit noch auf und an den Gleisen verbringen.

Schweißtreibender Job

Insgesamt sind es rund 100 Aktive, die den historischen Betrieb am Laufen halten. Lokführer Günther Steinhauer ist einer von vier hauptberuflichen Mitarbeitern der Selfkantbahn. Mit schwarzer Baschlik-Mütze und blau-weißen Bergmannshemd versieht er hier seinen anstrengenden Dienst. Denn auf dem Führerstand herrschen Temperaturen von bis zu 50 Grad – was im Sommer eine echte Herausforderung ist. Die Liebe zur Eisenbahn hat er von seinem Vater geerbt und schon als kleiner Junge stand für ihn fest, dass er einmal Lokführer werden will. 1971 absolvierte er dann eine Heizerausbildung bei der Deutschen Bundesbahn. Im gleichen Jahr begann auch sein ehrenamtliches Engagement bei der Selfkantbahn. Sobald es möglich war, wechselte Günther Steinhauer als hauptberuflicher Lokführer zur Museumsbahn. Und auch nach Jahren freut er sich jeden Tag aufs Neue über die gemächliche Fahrt entlang von sattgrünen Wiesen und tiefgelben Rapsfeldern.

Intensiver als jede Sauna

Spargelfahrten mit der Selfkantbahn

Die Eisenbahner haben sich einiges einfallen lassen, um die Selfkantbahn das ganze Jahr über attraktiv zu machen. Das Frühjahrs-Highlight sind die Spargelfahrten mit der Selfkantbahn. Sie finden 2020 zwischen dem 26. April und dem 21. Juni statt.

Spargelfahrten mit der Selfkantbahn

Die Fahrten starten im Bahnhof Geilenkirchen-Gillrath (an der B 56) oder im Bahnhof Gangelt-Schierwaldenrath. Unterwegs wird ein Begrüßungsgetränk im historischen Buffetwagen gereicht. Danach gibt es ein mehrgängiges Menü mit frischem Spargel im Restaurant „Zur Selfkantbahn“ am Bahnhof Schierwaldenrath. Der frische Spargel stammt natürlich ausschließlich von Bauern aus der Region Heinsberg!

Heimischer Spargel
Heimischer Spargel

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Kategorie: Kulinarik, Landleben, Natur, NRW Stichworte: Aachen, Aachener Kohlerevier, Bahnhof Gangelt-Schierwaldenrath, Bahnhof Geilenkirchen-Gillrath, Bahnhof von Schierwaldenrath, Dampflok, Freilichtmuseum, Führungen, Grenzgebiet, Kreiss Heinsberg, Landstrich Selfkant, letzte in NRW, Museumsbahn, Nikolausfahrten, Restaurant „Zur Selfkantbahn“, Schmalspur, Schmalspurbahn, Selfkantbahn, Spargelfahrten

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Anja Körner meint

    18. Dezember 2017 um 19:28

    Hallo zusammen!
    Wir würden gerne eine Spargelfahrt für zwei Personen als Gutschein verschenken…leider kann ich keine Preisliste für diese Fahrten finden.es wäre ganz lieb, wenn sie mir den preis für eine solche fährt mitteilen könnten.
    liebe grüße
    A. Körner

    Antworten
    • Antje meint

      18. Dezember 2017 um 20:28

      Liebe Frau Körner,

      vielen Dank für Ihr Interesse an meinem Blog und den Fahrten mit der Selfkantbahn. Bitte wenden Sie sich wegen einer Buchungen direkt an den Betreiber – als Reisebloggerin habe ich ja nur über das Angebot berichtet. Möglicherweise sind die aktuellen Termine und Preise für die Spargelfahrten noch nicht online, da es bis zur Spargelsaison noch etwas hin ist, aber wenn Sie sich mit den Herrschaften in Kontakt setzen, wird man Ihnen sicherlich weiterhelfen:

      http://www.selfkantbahn.de

      Antworten
  2. B.Bollmann meint

    15. Januar 2020 um 12:46

    Perfekt! Icj liebe beides: Spargel und alte Dampflocks! 🙂

    Antworten
    • Antje meint

      15. Januar 2020 um 18:27

      Das geht mir genauso – eine wunderbare Kombination.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

About me

Hallo und herzlich willkommen,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig in den Medien: bei WDR 5 und "Hier und heute" im WDR Fernsehen. Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Reiseführer in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Ihr habt Fragen? Möchtet mit mir ins Gespräch kommen? Oder mich engagieren?

antje (at) weltenkundler.com

(Portraitfoto: WDR/Simin Kianmehr)

Beliebt

29. Juli 2020 von Antje Zimmermann 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

23. September 2021 von Antje Zimmermann 14 Kommentare

Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW

Das weltbekannte Absinth-Ritual

8. Oktober 2017 von Antje Zimmermann 12 Kommentare

Wo die grüne Fee regiert – die Absinth-Route

Neueste Kommentare

  • Legendary Drivers bei Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Gloria bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Sabine Matheis bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Antje Zimmermann bei Die schönsten Zugreiseziele – mit der Bahn ans Meer

Footer

Weltenkundler – Schönes in der 2. Reihe

Die wirklichen Highlights warten oft in der 2. Reihe!! Es gibt viele schöne Städte und Regionen, die weniger überlaufen und überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind!

In meinem Reisemagazin findet ihr neue, frische Geschichten und echte Tipps: für idyllische Landpartien und entspannte Citytrips.

Charme und Stil müssen nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade bietet der Urlaub einfach mehr. Und ich nehme euch mit zu diesen Orten in der 2. Reihe, die euch erstklassige Momente bieten.

Weltenkundlerin Antje Zimmermann

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2023 · Weltenkundler