• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

Geheimtipps aus NRW, Deutschland und Europa

Aktuelle Seite: Start / NRW / Die 5 schönsten NRW-Weihnachtsmärkte

By Antje Zimmermann 8 Kommentare

Die 5 schönsten NRW-Weihnachtsmärkte

Glühweinduft liegt in der Luft. Beseelte Menschen kaufen mehr oder minder sinnvolle Geschenke. Und allerorts wird Jingle Bells gespielt. An Adventsmärkten herrscht in NRW kein Mangel. Es gibt hunderte kleine und große Märkte, alteingesessene und neueröffnete, ländliche und urbane. Doch viele sind austauschbar und vor lauter Kommerz bleibt manchmal sogar die Stimmung auf der Strecke. Deshalb möchte ich hier einige der für mich schönsten NRW-Weihnachtsmärkte vorstellen, auf denen noch besinnliche Momente möglich sind.

Die 5 schönsten NRW-Weihnachtsmärkte - Schloss Benrath
Die 5 schönsten NRW-Weihnachtsmärkte – Schloss Benrath

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • 1. Aachener Weihnachtsmarkt
    • Printen im Schatten des Doms
  • 2. Weihnachtsmarkt auf Schloss Benrath – kostenloser Eintritt
  • 3. Der Lichtermarkt in Wuppertal-Elberfeld
    • Die schönsten NRW-Weihnachtsmärkte mit Kindern
  • 4. Weihnachtsdorf in Mönchengladbach
    • Eisbahn die größte Attraktion 
  • 5. Weihnachtsmarkt in Bad Münstereifel
  • Zusatztipp I. – Weihnachtsmarkt im Freilichtmuseum Kommern
    • Die schönsten NRW-Weihnachtsmärkte, fernab vom Großstadttrubel
  • Zusatztipp II. – Geheimtipp Kupferstädter Weihnachtstage in Stolberg
  • Zusatztipp III. – Bonner Weihnachtsmarkt

1. Aachener Weihnachtsmarkt

Wenn von den schönsten Weihnachtsmärkten in NRW die Rede ist, ist er stets dabei: der Aachener Weihnachtsmarkt. Denn kaum ein anderer Markt kann sich einer schöneren Lage rühmen: mitten in der Altstadt und im Schatten eines mächtigen Doms. Beliebt sind auch die vielen Probiermöglichkeiten – allen voran werden in Aachen natürlich Printen verkostet. Nicht umsonst hieß der Aachener Weihnachtsmarkt bei seiner Gründung „Printenmarkt“. Das Traditionsgebäck ist eine Art Honigkuchen mit ganz speziellen Gewürzen. Angeblich soll schon Kaiser Karl gerne an den Küchlein geknabbert haben. 

Die schönsten NRW-Weihnachtsmärkte

Printen im Schatten des Doms

Zur besonderen Atmosphäre trägt in Aachen auch die Auswahl der Stände bei. Kitsch sucht man hier vergeblich. Stattdessen gibt es viel altes Kunsthandwerk. Auch deshalb ist der Traditionsmarkt in der historischen Altstadt so beliebt. Nicht zuletzt bei unseren europäischen Nachbarn – holländische, belgische und britische Gäste machen den Markt zur internationalen Begegnungsstätte. Nach offiziellen Angaben strömen 1,5 Millionen Menschen Jahr für Jahr auf den Markt. 

Der berühmte Printenmann

Mein Tipp lautet daher: möglichst früh in der Saison und unter der Woche erscheinen. Der Aachener Weihnachtsmarkt findet zwischen dem 22. November und 23. Dezember 2024 statt, tägl. 11 – 21 Uhr. 

2. Weihnachtsmarkt auf Schloss Benrath – kostenloser Eintritt

Der Weihnachtsmarkt auf Schloss Benrath ist einer der spannendsten in NRW, denn er findet vor herrschaftlicher Kulisse statt und kostet im Gegensatz zu vielen anderen Schloss- oder Mittelalter-Weihnachtsmärkten keinen Eintritt.

Die weihnachtliche Kinder-Eisenbahn auf Schloss Benrath
Die 5 schönsten NRW-Weihnachtsmärkte - Schloss Benrath
Der Schwan vor Schloss Benrath

Die Anordnung der Buden vis a vis vom Schloss und rund um den See entzerrt den Betrieb und erlaubt Besuchern einen entspannten Gang über den Weihnachtsmarkt. Eyecatcher und favorisiertes Fotomotiv ist der leuchtende Schwan auf dem Schlossvorplatz – Schwäne sind das inoffizielle Wappentier in Benrath, denn sie bevölkern die Seen und Wiesen des Schlossparks. Was für Erwachsene der Schwan ist, ist für Kinder die Eisenbahn, die schon seit Jahren ihre Runden auf dem Markt dreht.

Der Weihnachtsmarkt von Schloss Benrath ist vom 22. November bis zum 22. Dezember 2024 geöffnet, allerdings nur an den Wochenenden. Fr. + Sa.: 14 – 21 Uhr, So.: 11 – 20 Uhr

    3. Der Lichtermarkt in Wuppertal-Elberfeld

    Lichtermarkt – der Name ist hier Programm. Und das macht den besonderen Charme des Ortes aus. Denn den Wuppertaler Markt zeichnet ein ganz besonderes Lichtkonzept aus. Nicht nur Bäume und Laternen, sondern auch die Dächer der rund 100 Stände sind mit weißen, sanften Lichtern geschmückt. Die Zahl der Lichtquellen bewegt sich irgendwo im sechsstelligen Bereich – aufgrund der Masse haben die Wuppertaler längst aufgehört zu zählen. Es kommen aber jedes Jahr neue Lichter und Attraktionen dazu. 2024 findet der Markt vom 21. November bis 23. Dezember statt.

    Definitiv einer der schönsten NRW-Weihnachtsmärkte: der Lichtermarkt in Wuppertal-Elberfeld.
    Der Lichtermarkt in Wuppertal-Elberfeld

    Die schönsten NRW-Weihnachtsmärkte mit Kindern

    So stand bei meinem Besuch beispielsweise ein großes Lichterrad mitten auf dem Markt. Passend zum Gesamtkonzept strahlte es schon von weitem. Und in ihm bin ich dann 26 Meter über den Dächern des Weihnachtsmarktes geschwebt. Der dezent beleuchtete Lichtermarkt erstreckt sich über die gesamte Fußgängerzone in Elberfeld und eignet sich aufgrund des Lichtermeers und der kleinen Tiergehege besonders für Kinder.

    Auch interessant: Bei unserem Nachbarn in Österreich und Frankreich gibt es viele sehr ungewöhnliche Weihnachtsmärkte.

    4. Weihnachtsdorf in Mönchengladbach

    Beim Weihnachtsdorf in Mönchengladbach gehen die Veranstalter auch 2024 in die Verlängerung – das Dorf hat bis zum 30. Dezember geöffnet. Auch der niederrheinische Markt liegt direkt an einer Fußgängerzone. Bei der Gestaltung des Dorfes wird sehr viel Wert auf eine einheitliche Holzoptik belegt. Überall finden sich kleine Nischen, in die ihr euch zurückziehen könnt, um euren Glühwein in Ruhe zu genießen.

    Die schönsten NRW-Weihnachtsmärkte - das Weihnachtsdorf in Mönchengladbach zä
hlt dazu.
    Die schönsten NRW-Weihnachtsmärkte mit lauschigen Ecken

    Eisbahn die größte Attraktion 

    Neben der ansprechenden Holzoptik spricht die große Eisbahn für das Weihnachtsdorf. Sie ist 30 Meter lang und 12 Meter breit. Kinder begeistern sich besonders für die beweglichen Tiere auf dem Eis, die als Laufhilfen für sie gedacht sind. Aber auch glühweinselige Erwachsene sind schon in inniger Umarmung mit den Teddys gesehen worden. 

    Die schönsten NRW-Weihnachtsmärkte bieten auch Kindgerechtes.
    Die Eisbahn im Weihnachtsdorf

    5. Weihnachtsmarkt in Bad Münstereifel

    Nicht annähernd so groß wie die Märkte in Aachen, Wuppertal und Mönchengladbach ist der kleine Weihnachtsmarkt in Bad Münstereifel. Für den Ort in der Eifel spricht das Drumherum. Denn Bad Münstereifel ist bereits ohne Weihnachtsdeko ausgesprochen pittoresk. Und in der Adventszeit kommen noch Fackeln, Kerzen und Feuerkörbe dazu, was eine ganz besondere Atmosphäre schafft. 

    In Bad Münstereifel finden Besucher einen der schönsten NRW-Weihnachtsmärkte
    Das schöne Bad Münstereifel

    Der Weihnachtsmarkt erstreckt sich vom Werther Tor im Norden der Stadt bis zum Orchheimer Tor im Süden. Die Stadt freut sich, dass sie zu 60 Prozent Kunsthandwerk und andere nichtgastronomische Buden für den Markt gewinnen konnten. Regelmäßig treten Musiker und Kleinkünstler in der Fachwerkidylle auf. Zudem hat die Region eine lange Krippen-Tradition. Die Schaufenster, Geschäfte und Lokale sind in dieser Zeit voller Krippen. Einige davon sind kleine Kunstwerke, andere sehr humorvoll.

    Krippe in Bad Münstereifel
    Die Altstadt von Bad Münstereifel
    Die 5 schönsten NRW-Weihnachtsmärkte - Bad Münstereifel erstrahlt in neuem Glanz

    Wichtige Info: Nach der verheerenden Flutkatastrophe von 2021 ist Bad Münstereifel heute wieder hergestellt und schöner denn je! Gastronomie und Hotelerie haben geöffnet, so dass auch ein längerer Aufenthalt in der schönen Stadt wieder möglich ist. Viele Besucher verknüpfen den Weihnachtsmarktbesuch mit einem Einkaufsbummel in der Outlet-Stadt.

    Zusatztipp I. – Weihnachtsmarkt im Freilichtmuseum Kommern

    Im Freilichtmuseum Kommern findet ein besonders stimmungsvoller Weihnachtsmarkt statt: der Advent für alle Sinne. Ihn gibt es immer nur an zwei Tagen – in der Regel am ersten Advent-Wochenende. Zwischen alten Fachwerkhäusern duftet es dann nach frischen Bratäpfeln und hausgemachten Printen. Geräuschvoll schwingt ein Schmied seinen Hammer. Und statt vom Band kommt die Weihnachtsmusik hier von echten Musikern. 

    Die schönsten NRW-Weihnachtsmärkte bieten auch pure Nostalgie.
    Die schönsten NRW-Weihnachtsmärkte - das Freilichtmuseum Kommern

    Ausführlich weiterlesen mit Tipps zur Anreise: Geheimtipp NRW-Weihnachtsmarkt – Advent für alle Sinne.

    Die 5 schönsten NRW-Weihnachtsmärkte - der idyllische "Advent für alle Sinne" in Kommern

    Die schönsten NRW-Weihnachtsmärkte, fernab vom Großstadttrubel

    Der Advent für alle Sinne hat so gar nichts mit den lauten und überfüllten Weihnachtsmärkten in den Metropolen gemein – und gerade deshalb ist er für mich einer der schönsten NRW-Weihnachtsmärkte. Diese Entscheidung ist im Freilichtmuseum Kommern übrigens ganz bewusst getroffen worden. Den Veranstaltern geht es darum, die Emotionen der Besucher zu wecken und ihnen ein besinnliches Ereignis mit persönlichen Begegnungen und alten Traditionen zu schenken.

    Zusatztipp II. – Geheimtipp Kupferstädter Weihnachtstage in Stolberg

    Stolberg ist einzigartig in Deutschland, liegt aber im Schatten der Kaiserstadt Aachen und wird deshalb gerne übersehen: 650 Baudenkmäler reihen sich in der Altstadt der historischen Kupferstadt aneinander und bieten die perfekte Filmkulisse. Ob seiner architektonischen Schönheit wird das mittelalterliche Städtchen regelmäßig für Dreharbeiten genutzt, was Stolberg den Spitznamen „Stoliwood“ eingebracht hat.

    Stolberg wird gerne als Filmkulisse genutzt

    Rund um die Burg der Stadt finden die Kupferstädter Weihnachtstage an mehreren Standorten statt. Auf dem Alter Markt werden an den Adventswochenenden unterschiedliche Themenwochen angeboten. Sie drehen sich um Genuss und Handwerk und bieten auch kindgerechte Events. Auf dem Kaiserplatz gibt es den Weihnachtstreff mit Glühwein, Kinderkarussell und der feierlichen Öffnung der Adventskalendertürchen. Er ist auch unter der Woche und bis zum 30. Dezember geöffnet.

    Die 5 schönsten NRW-Weihnachtsmärkte - Stolberg zählt dazu  ©Tobias Schneider
    Die Kupferstädter Weihnachtstage ©Tobias Schneider

    Weiterlesen: Wer weiß, wo sie sich verstecken, kann sogar in den NRW-Metropolen kleine, romantische Weihnachtsmärkte entdecken: Kölner Weihnachtsmarkt Geheimtipps für 2024.

    Zusatztipp III. – Bonner Weihnachtsmarkt

    Der Weihnachtsmarkt in der Bonner Innenstadt ist wie alle Märkte in den großen Städten gut besucht. Und das aus gutem Grund: das gold strahlende Budendorf ist perfekt in den historischen Münsterplatz integriert und liegt nur wenige Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt. Entsprechend voll ist der Weihnachtsmarkt, der bereits um 11 Uhr morgens öffnet und erst um ca. 22 Uhr schließt. Absolutes Highlight sind die Turmbläser, die hoch oben im Bonner Münster auftreten und die Besucher mit ihrer weihnachtlichen Musik begeistern. Auf dem Foto sind sie als kleine Gestalten zu erkennen.

    Der  Bonner Weihnachtsmarkt
    Die 5 schönsten NRW-Weihnachtsmärkte - auf dem Markt in der Bonner Innenstadt begeistern die Turmbläser

    Euer Lieblingsmarkt war nicht dabei? Dann schreibt mir doch einfach, welchen Ort ich noch in meine Liste der schönsten NRW-Weihnachtsmärkte aufnehmen soll.

    Kategorie: NRW Stichworte: Eisbahn, Kleine Märkte in der Eifel, NRW, Weihnachtsmärkte

    Leser-Interaktionen

    Kommentare

    1. Diana meint

      19. Januar 2020 um 20:22

      Hallo!
      Ich bin zufällig auf deine Seite gestoßen. Tolle Tipps für NRW! Wir sind immer auf der Suche nach Wochenend-Ausflügen mit Wohnmobil und Kindern.
      Als außergewöhnlichen Weihnachtsmarkt für Kinder und Erwachsene zählt definitiv der Orientalischer Basar im Advent im Bibeldorf Rietberg mit Szenisches Anspiel zur Weihnachtsgeschichte:
      „Auf dem Weg nach Bethlehem“
      Unbedingt Karten dafür reservieren!
      Viele Grüße
      Diana

      Antworten
    2. Jost Schwider meint

      22. Oktober 2020 um 21:20

      Huch, ich vermisse Soest…

      Mitten in der Fachwerk-Altstadt und im Schatten eines mächtigen Doms…

      Antworten
      • Antje meint

        23. Oktober 2020 um 9:16

        Das klingt sehr spannend und ich werde mit Sicherheit einmal vorbeischauen. Danke für den Tipp! 🙂

        Antworten
        • Jost Schwider meint

          25. Oktober 2020 um 16:00

          Allerdings ist in diesem Jahr natürlich alles anders:
          Auch in Soest steht der Weihnachtsmarkt auf der Kippe… (s.a. https://www.soester-weihnachtsmarkt.de/)

          Antworten
    3. Lutz meint

      12. November 2021 um 8:29

      Der Weihnachtsmarkt in Paderborn (auch mit Dom) und im Freilichtmuseum Detmold sind ebenfalls einen Besuch wert und nicht so überladen. Vermissen tue ich allerdings hier auch dein Weihnachtsmarkt in Hannover, mit drei unterschiedlichen Märkten (Normal/ finnisch/ mittelalterlich), die unmittelbar ineinander übergehen. Tolle Atmosphäre!!

      Antworten
      • Antje meint

        12. November 2021 um 9:40

        Nun ja, Hannover liegt nicht wirklich in NRW… 😉

        Antworten
    4. Andrea meint

      30. Oktober 2024 um 14:34

      Der „romantische Weihnachtsmarkt“ bei Schloss Merode im Kreis Düren ist ganz besonders schön!
      Nicht nur, dass das Christkind stündlich in einem Schlossfenster erscheint und Gedichte aufsagt und Glitzer regnen lässt; es gibt auch eine lebende Krippe und ein historisches Karussell für die Kleinsten.
      Außerdem sind alle Stände sorgfältig ausgesucht- es gibt nur alte Handwerkskunst und Handgemachtes.
      Lohnt sich auf jeden Fall.

      Antworten
      • Antje Zimmermann meint

        30. Oktober 2024 um 15:27

        Das klingt sehr vielversprechend! Danke für den Tipp! 🙂

        Antworten

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Seitenspalte

    About me

    (Portraitfoto: ©Sibylle Anneck)

    Hallo und herzlich willkommen,

    ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

    Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig im WDR zu sehen und zu hören: bei "Neugier genügt" auf WDR 5 und bei "Hier und heute" im Fernsehen stelle ich außergewöhnliche Ziele in NRW, Deutschland und den Nachbarländern vor.

    Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Bücher in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

    Ihr habt Fragen? Möchtet mit mir ins Gespräch kommen? Oder mich engagieren?

    antje (at) weltenkundler . com

    Beliebt

    von Antje Zimmermann 16 Kommentare

    Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

    schönsten Radwege in Nordrhein-Westfalen

    von Antje Zimmermann 14 Kommentare

    Die 5 schönsten Radwege in Nordrhein-Westfalen

    von Antje Zimmermann 13 Kommentare

    Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW

    Neueste Kommentare

    • Antje Zimmermann bei Außergewöhnliche Hotels – schöner schlafen in Deutschland
    • Renata bei Außergewöhnliche Hotels – schöner schlafen in Deutschland
    • Antje Zimmermann bei La Gomera Reisetipps – 10 faszinierende Orte entdecken
    • Simone bei La Gomera Reisetipps – 10 faszinierende Orte entdecken
    • jens bei Am Romantischen Rhein – 7 spektakuläre Orte
    • Antje Zimmermann bei La Gomera Reisetipps – 10 faszinierende Orte entdecken

    Footer

    Weltenkundler – Schönes in der 2. Reihe

    Die wirklichen Highlights warten oft in der 2. Reihe!! Es gibt viele schöne Städte und Regionen, die weniger überlaufen und überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind!

    In meinem Reisemagazin findet ihr neue, frische Geschichten und echte Tipps: für idyllische Landpartien und entspannte Citytrips.

    Charme und Stil müssen nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade bietet der Urlaub einfach mehr. Und ich nehme euch mit zu diesen Orten in der 2. Reihe, die euch erstklassige Momente bieten.

    Weltenkundlerin Antje Zimmermann
    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter

    Impressum
    Datenschutz

    Copyright © 2025 · Weltenkundler