• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

bewusster reisen - inspirierter lesen - das Zeitgeist-Magazin

Aktuelle Seite: Startseite / Die Welt / Wohin in Zukunft reisen? Urlaub nach Corona

By Antje Zimmermann Kommentar verfassen

Wohin in Zukunft reisen? Urlaub nach Corona

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Corona hat in wenigen Wochen geschafft, was moralische Appelle oder wissenschaftliche Studien jahrelang nicht schafften: die Autos stehen in den Garagen. Die Flieger am Boden. Jeder, der im Ausland war, ist froh, zuhause zu sein. Wegen der Pandemie ist die Luft in den Städten sauberer. Es wird weniger Stickstoffdioxid ausgestoßen, weniger Kohle abgebaut. Natürlich ist dieser Zustand temporär und nachdem der erste Schock überwunden ist, werden wir wieder reisen wollen. Und das ist gut so: Reisen bereichert das Leben. Unzählige Arbeitsplätze hängen am Tourismus. Aber: wohin in Zukunft reisen? Was ist vernünftig? Was verantwortlich?

Wohin in Zukunft reisen?

Kein Business as usual 

Eines hat die Corona-Krise erneut deutlich gemacht: Die globalisierte Welt bringt Gefahren mit sich. In dem Tempo, in dem wir uns um den Erdball bewegen, sind auch die Viren unterwegs. Der Ursprung der aktuellen Pandemie wird im chinesischen Wuhan vermutet. Und es ist noch gar nicht so lange her, dass die Welt mit einem ähnlich gefährlichen Virus der gleichen Gattung konfrontiert war: SARS – die ersten Erkrankungen wurden 2002 ebenfalls in China dokumentiert.

Höhere Gefahr an exotischen Orten?

Ebola hat 2014 und 2018 Epidemien in Westafrika aufgelöst. An den Zika-Virus, vor dem die WHO 2016 warnte, werden sich vermutlich die Wenigsten erinnern. Diese Liste könnte beliebig fortgesetzt werden. Aber das ist wenig konstruktiv. Darum sollten wir uns eher die Frage stellen: Wo ist das Gesundheitsrisiko gering? 

Wo ist das Gesundheitsrisiko gering?

Vor der aktuellen Corona-Krise galten europäische Länder im Hinblick auf das Gesundheitsrisiko als besonders sicher. Und auch wenn Europa aktuell (Stand 22.3.20) am schwersten von der Pandemie betroffen ist, wird diese Einschätzung vermutlich auch in Zukunft wieder gelten. Zudem sprechen weitere Gründe für einen „Nah-Urlaub“: Die Krise hat gezeigt, wie dramatisch sich die Rückholung gestrandeter Urlauber aus exotischen Gefilden gestalten kann. Und natürlich ist es für das Klima besser, wenn wir mit dem Zug innerhalb Europas reisen, statt nach Asien, Afrika oder Australien zu jetten. 

Granville – Europa in Zugdistanz

Wohin in Zukunft reisen? Spannende Ziele in Zugdistanz

Wohin in Zukunft reisen? Ich möchte jetzt besonders interessante Ziele vorstellen, die mir für künftige Reisen ideal erscheinen, denn noch ist der Tourismus hier moderat. Sprich, es sind nicht zu viele Menschen gleichzeitig vor Ort. Überfüllte Party-Orte, wo sich Urlauber aus aller Welt treffen, sollten wir vorerst besser meiden. Genauso wie Kreuzfahrtschiffe, auf denen sich besonders viele Menschen angesteckt haben. Meine Tipps führen in die Berge und ans Meer. In naturnahe Kleinstädte und aufs Land – überall dahin, wo Urlaub mit Abstand möglich ist. Den Anfang machen zwei schöne, wenig bekannte Inseln. 

Chausey – ein Inselparadies

Während die große Nachbarinsel Jersey zu England gehört, liegt Chausey auf französischem Hoheitsgebiet. Hunderte Inseln zählen zum Archipel, aber nur eine ist bewohnt. Die bewohnte Hauptinsel ist die „Grand Ile“. Bei Ebbe ragen sämtliche Inseln aus dem Wasser und Urlauber können zwischen ihnen auf weichem Meeresgrund spazieren gehen – bei Flut versinken die meisten wieder im Meer. Allein dieses Naturspektakel lohnt den Besuch. Übrigens: Chausey ist problemlos mit Zug und Fähre zu erreichen und bietet dennoch Exotik. Was wollen wir mehr?

Lange Zeit Geheimtipp

Lange Zeit war Chausey selbst in Frankreich ein absoluter Geheimtipp. Mittlerweile hat sich die Schönheit des Archipels herumgesprochen und im Hochsommer kommen viele französische Tagestouristen. Sie müssen allerdings mit der letzten Fähre runter von der Insel. Denn nur wer eine der wenigen Unterkünfte hat, darf bleiben. Bei Naturführungen erleben Besucher eine bizarre Inselwelt: schwarze, stark zerklüftete Monolithen ragen in die Höhe. Stellenweise gleicht der Archipel einer Mondlandschaft. Die „Grand Ile“ ist hingegen extrem grün, mit feinen, weißen Stränden. Sie muten mancherorts geradezu karibisch an. Und hier steht auch das einzige Hotel der Inseln mit gerade einmal acht Zimmern. 

Die exotischen Chaussee-Inseln im Ärmelkanal

Fazit: Wer die Chausey-Inseln außerhalb der französischen Sommerferien besucht, wird begeistert sein von der authentischen Atmosphäre und der Wucht der Natur in der Normandie.

Weiterlesen: Einen ausführlichen Artikel zu Chausey mit allen Tipps zur Anreise findet ihr hier. 

Pellworm – Kleinod in der Nordsee

Pellworm ist die unbekannte Schwester von Sylt, Amrum und Föhr. Rund 1000 Menschen leben auf Pellworm. Und wahrscheinlich genauso viele Schafe. Wer auf die Insel kommt, erlebt den unverfälschten Alltag nordfriesischer Bauern und Fischer. Letztere verkaufen ihre fangfrischen Krabben direkt vom Kutter an die Urlauber. Der kleine Hafen ist einer der „Hotspots“ der Insel: neun Fischerboote liegen hier vor Anker. Netze hängen zum Trocknen in der Sonne und Möwen hoffen auf einen Moment der Unachtsamkeit. Nordseeromantik pur, die nur noch von dem Leuchtturm der Insel übertroffen wird.

Wohin in Zukunft reisen? Weltnaturerbe Wattenmeer

Rund um die Insel, die mit der Fähre ab Nordstrand zu erreichen ist, liegt das Weltnaturerbe Wattenmeer. In ihm befinden sich die Halligen: kleine weitgehend ungeschützte Marschinseln, die bei Sturm häufig überflutet werden. Der berühmte Schriftsteller Theodor Storm – das ist der mit dem Schimmelreiter – bezeichnete diese Marschinseln als „schwimmende Träume“. Auf deutschem Hoheitsgebiet gibt es heute noch zehn Halligen und ihrer Mitte liegt die wunderschöne Insel Pellworm. 

Wohin in Zukunft reisen? Pellworm!

Fazit: Nordseeromantik, Abgeschiedenheit und Naturgewalt – Pellworm ist tatsächlich noch paradiesisch. Und auf deutschem Boden.

Strandschlafhäuser in Holland

Die vielen schönen Strände in Holland sind von der Mitte Deutschlands schnell erreicht – mit dem Zug oft in gerade einmal drei, vier Stunden. In den Sommermonaten sind sie natürlich sehr gut besucht, aber im Herbst und Winter leeren sich die Strände. Ihre Schönheit bleibt und der Erholungsfaktor steigt sogar.

Wohin in Zukunft reisen? Hierhin….

Extratipp: Mit dem Zug ans Meer – in diesem Artikel habe ich die schönsten Zugreiseziele zusammengestellt, die euch mit der Bahn direkt ans Meer führen.

Wohin in Zukunft reisen? Wijk aan Zee erleben

Strandschlafhäuser – wie der Name schon verrät, stehen die kleinen Häuser unmittelbar am Strand*, sodass ihr hier vom Rauschen des Meeres begleitet werden. Es gibt die Häuschen in fast allen Küstenregionen Hollands – von ganz einfach bis sehr luxuriös. Ich habe mich in Wijk aan Zee, das rund 20 Kilometer vor Amsterdam entfernt liegt, zur Ruhe gebettet. Und statt Schäfchen einfach einmal Wellen zum Einschlafen gezählt. In der Nebensaison könnt ihr hier entspannte Urlaubstage verbringen. 

Wohin in Zukunft reisen? Wie wäre es mit Strandschlafhäusern in Holland?
Wohin in Zukunft reisen? Wie wäre es mit Strandschlafhäusern in Holland?
Wohin in Zukunft reisen? Wie wäre es mit Strandschlafhäusern in Holland? Hier in Wijk aan Zee.

Die Sonne strahlt von einem fast wolkenlosen Himmel. Das Meer trifft sanft auf die Küste. Und der Strand ist so fein, dass selbst empfindliche Menschen hier gerne barfuß laufen. Ohne störende Steine, Quallen oder Algen können Urlauber am Strand von Wijk aan Zee* kilometerlang laufen. 

Fazit: Ein Urlaub, der entspannt und entschleunigt. Aufgrund des langen, flachen Strandes ist Wijk aan Zee auch für Familien ideal.

Europäische Ayurveda in Kufstein

Ayurveda heißt übersetzt so viel wie „das Wissen vom Leben“. Diese ganzheitlich ausgerichtete Lehre gilt als das älteste überlieferte Gesundheitskonzept der Welt. Bereits vor über 5000 Jahren soll Ayurveda im indischen Raum praktiziert worden sein. Und natürlich gibt es heute unzählige Angebote für einen Ayurveda-Urlaub in Indien. Aber ich möchte in diesem Artikel Nahziele vorstellen, in die wir in Zukunft reisen können. Die europäische Ayurveda, die in Kufstein angeboten wird, ist m.E. eine solche Alternative. 

Wohin in Zukunft reisen? Vielleicht nach Kufstein, um die europäische Ayurveda kennenzulernen.
Gesundheitsurlaub in Kufstein

Ayurveda zum Kennenlernen

Die traditionelle indische Heilkunst in Tirol? Buddha-Statuen vor  Bergpanorama? Auf den ersten Blick wirkt das befremdlich. Doch auf den zweiten Blick bietet die europäische Variante der indischen Gesundheitslehre viele Vorteile. So werden z.B. heimische Kräuter und Erkenntnisse in die Therapie integriert. Und Gesundheitsurlauber müssen weder mit Jetlag noch subtropischen Temperaturen kämpfen. Kufstein liegt wenige Kilometer hinter der bayrischen Grenze und ist bequem mit dem Zug zu erreichen. Durch einen Gesundheitsurlaub können wir unser Immunsystem stärken – das macht nicht nur in Corona-Zeiten Sinn.

Wohin in Zukunft reisen? Vielleicht nach Kufstein, um die europäische Ayurveda kennenzulernen.
Europäische Ayurveda in Kufstein

Wohin in Zukunft reisen? Gesundheit in den Bergen

Gesundheitstouristische Angebote gibt es vielerorts. Die Angebote in den Tiroler Bergen sind aus mehreren Gründen hervorzuheben: Es gibt eine lange Tradition der Gastlichkeit, was sich in der Qualität der Angebote bemerkbar macht; Tourismus als Wirtschaftsfaktor ist hier existentiell. Ohne ihn würde eine „Talflucht“ einsetzen und dementsprechend engagiert wird in dem Bereich gearbeitet.

Wohin in Zukunft reisen? Vielleicht nach Kufstein, um die europäische Ayurveda kennenzulernen.
Buddha vor Bergpanorama

Fazit: Ich habe die europäische Ayurveda und die anderen Gesundheitsangebote in Kufstein als wohltuend empfunden. Genauso wie die kurze Anreise. Man muss allerdings wissen, dass die Anwendungen nicht ganz billig sind.

Baden bei Wien – die Rosenstadt

Nur wenige Kilometer trennen das kleine Baden vom großen Wien. Und im Gegensatz zur pulsierenden Metropole können sich Besucher in der naturnahen Kleinstadt gut aus dem Weg gehen. Baden ist ein architektonisches Juwel, mitten im Wiener Wald. Es hat Kur- und Wellnesseinrichtungen, prachtvolle Parks und große Gärten. In letzteren blühen tausende Rosen. Und rund um die Königin der Blumen gibt es in Baden bei Wien viele ungewöhnliche touristische Angebote. Romantiker und Gartenfreunde können mittlerweile ganze Wochen im Zeichen der Rose verbringen.

Wohin in Zukunft reisen? Vielleicht in das neue Weltkulturerbe Baden bei Wien.
Baden bei Wien – die Rosenstadt

Ich habe die Rosentage besucht, die jedes Jahr im Frühsommer stattfinden. Aber auch im September lohnt sich noch ein Besuch. Alte Rosen, wie sie mehrheitlich in Baden bei Wien stehen, blühen nämlich zweimal im Jahr.

Wohin in Zukunft reisen? Für Reiseexpertin Antje Zimmermann ist die Antwort klar.

Fazit: Die perfekte Stadt für Rosenfreunde und Romantiker.

Wohin in Zukunft reisen? Thüringer Wald

Zum Abschluss noch ein Tipp in Deutschland. Er führt in eine märchenhafte, weitgehend menschenleere Gegend: den Thüringer Wald. Ich bin im Winter 2020 in der Region gewandert und war mehr als begeistert. Einen ausführlichen Bericht gibt es hier zu lesen. Und hier kommen schon einmal ein paar Fotos zur Einstimmung.

wohin in Zukunft reisen? Deutsche Ziele liegen stärker denn je im Trend.
wohin in Zukunft reisen? Deutsche Ziele liegen stärker denn je im Trend.
wohin in Zukunft reisen? Deutsche Ziele liegen stärker denn je im Trend.

Fazit: Deutschland von seiner schönsten und „waldigsten“ Seite.

*Bei den Werbe-Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Das sind Partnerprogramme mit Unternehmen – wenn ihr über den Link auf meiner Seite ein Hotel bucht oder ein Buch kauft, bekomme ich eine kleine Provision. Für euch ist es keinen Cent teurer, aber für Blogger sind diese Einnahmen wichtig, um den Blog überhaupt betreiben zu können.

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Kategorie: Die Welt

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

About me

Hallo und herzlich willkommen,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig in den Medien: bei WDR 5 und "Hier und heute" im WDR Fernsehen. Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Reiseführer in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Ihr habt Fragen? Möchtet mit mir ins Gespräch kommen? Oder mich engagieren?

antje (at) weltenkundler.com

(Portraitfoto: WDR/Simin Kianmehr)

Beliebt

29. Juli 2020 von Antje Zimmermann 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

23. September 2021 von Antje Zimmermann 14 Kommentare

Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW

Das weltbekannte Absinth-Ritual

8. Oktober 2017 von Antje Zimmermann 12 Kommentare

Wo die grüne Fee regiert – die Absinth-Route

Neueste Kommentare

  • Legendary Drivers bei Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Gloria bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Sabine Matheis bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Antje Zimmermann bei Die schönsten Zugreiseziele – mit der Bahn ans Meer

Footer

Weltenkundler – Schönes in der 2. Reihe

Die wirklichen Highlights warten oft in der 2. Reihe!! Es gibt viele schöne Städte und Regionen, die weniger überlaufen und überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind!

In meinem Reisemagazin findet ihr neue, frische Geschichten und echte Tipps: für idyllische Landpartien und entspannte Citytrips.

Charme und Stil müssen nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade bietet der Urlaub einfach mehr. Und ich nehme euch mit zu diesen Orten in der 2. Reihe, die euch erstklassige Momente bieten.

Weltenkundlerin Antje Zimmermann

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2023 · Weltenkundler