• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

bewusster reisen - inspirierter lesen - das Zeitgeist-Magazin

Aktuelle Seite: Startseite / NRW / Eifelsteig – Wanderweg der Superlative

enthält Werbung*

By Antje Zimmermann Kommentar verfassen

Eifelsteig – Wanderweg der Superlative

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Der Eifelsteig ist 313 Kilometer lang und verbindet die beiden Kaiserstädte Aachen und Trier miteinander. Er führt über die weichen Pfade des Hochmoores, durch die dichten Wälder des Nationalparks und entlang der lieblichen Weinberge der Mosel. Neben dem intensiven Landschaftsgenuss bietet er bedeutende Sehenswürdigkeiten, geschichtsträchtige Unterkünfte und urige Weinlokale. Dazu sensationelle Aussichtspunkte und bequeme Sonnenliegen, in denen es sich während der Wanderung bestens entspannen lässt. All das macht ihn zu einem Wanderweg der Superlative!

Der Eifelsteig  ist als Premiumweg ausgezeichnet
Der Eifelsteig ist als Premiumweg ausgezeichnet

Anerkennung als Premiumwanderweg

2011 hat das Deutsche Wanderinstitut den Eifelsteig als Premiumwanderweg ausgezeichnet – was angesichts seiner offensichtlichen Qualitäten eigentlich nur eine Formsache war. Offiziell ist der Steig in 15 Etappen eingeteilt, die zwischen 14 und 29 Kilometer lang sind. Aber natürlich kann sich jeder Wanderer nach persönlichem Gusto eine eigene Tour zusammenstellen.

Unterwegs auf dem Eifelsteig
Unterwegs auf dem Eifelsteig

Extra-Tipp: Besonders lohnenswert für eine Tagestour ist die 9. Etappe des Eifelsteigs, die nach Hillesheim führt. Das Städtchen bietet Mittelalter-Feeling und ein sensationelles Naturschutzgebiet.

Wegepaten für den Eifelsteig

Um die hohe Qualität des Weges zu garantieren, sorgen auf dem Eifelsteig Wegepaten für Ordnung. Ihre Aufgabe ist es, die Wege ganzjährig begehbar zu machen und so auszuschildern, dass Wanderer sich nicht verlaufen können. Zudem organisieren sie regelmäßig Führungen, bei denen es um seltene Pflanzen und um historische Begebenheiten geht. Und davon gibt es in der Region, die früher einmal eine bedeutende Klosterlandschaft war, viele.

Der Eifelsteig führt durch eine frühere Klosterlandschaft
Die Eifel galt als bedeutende Klosterlandschaft

Weiterlesen: Urlaub in der Eifel – 11 spektakuläre Kurztrips.

Empfehlenswerte Unterkünfte auf dem Eifelsteig

In einigen der historischen Klöster können Wanderer heute übernachten. Etwa in der Zisterzienser Abtei Himmerod, die ich im Artikel noch ausführlicher vorstelle. Sie markiert das Ende der 12. Etappe des Eifelsteigs. Ein weiteres bedeutendes Eifel-Kloster finden Wanderer auf der 5. Etappe: das Kloster Steinfeld hat einen traumhaften Garten, ein kleines Klostercafé und einen schönen Übernachtungsbetrieb*. Auch rund um Roetgen, Monschau und Daun haben sich viele Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen auf Wanderer spezialisiert: müde Beine können hier in wohligen Saunen oder warmen Bädern entspannen.

  • Das Hotel Eifelsteig in Roetgen – mit großem Wellnessbereich*
  • Ferienwohnung am Eifelsteig in Roetgen – in allen Belangen außergewöhnlich*
  • Maisonette mit Sauna in Blankenheim – Ferienwohnung in historischem Gebäude*
  • Sporthotel & Resort Grafenwald in Daun – der perfekte Ausklang*

Weiterlesen: Die Struffeltroute in der Eifel ist ein Partnerweg des Eifelsteigs und führt über schwingende Holzstege durchs Moor – ein Wandererlebnis.

Alte Klosterlandschaft inmitten von Weinbergen

So einzigartig wie die Landschaft sind auch die Klöster am Eifelsteig. Das bedeutendste unter ihnen ist die Abtei Himmerod – ein Zisterzienserkloster aus dem 12. Jahrhundert, das malerisch im Tal der Salm liegt. Früher lebten hier 260 Mönche, die in der Blütezeit des Ordens wesentliche Aufgaben in der Region wahrnahmen: bei der Erzgewinnung, vor allem aber im Weinbau und in der Landwirtschaft. Der Einsatz der Zisterzienser hat die Landschaft nachhaltig geprägt und zu dem gemacht, was sie heute ist: eine Weinbauregion von Weltruf. Wer sich für die Geschichte der Zisterzienser von Himmerod interessiert, findet in der alten Mühle des Klosters ein Museum mit historischen Schriften, Bildern und Gewändern. 2017 wurde der Konvent aufgelöst, was für die Menschen in der Region ein schwerer Schock war. Lange wurde um eine neue Nutzung für den geschichtsträchtigen Ort gerungen und Anfang 2022 gefunden. Heute bietet Himmerod Gästen wieder ein breites geistliches, aber auch weltliches Angebot. 

Die Abtei Himmerod auf dem Eifelsteig
Die Abtei Himmerod auf dem Eifelsteig

Abtei Himmerod wieder geöffnet

Es gibt einen kleinen Klosterladen, einen Fischereibetrieb und eine urige Gaststätte. Hier können Wanderer die selbstgezüchteten Forellen probieren, die in großen Fischteichen auf dem Klostergelände gezüchtet werden. Der Eifler Wildstamm ist ausgesprochen schmackhaft: es gibt die Fische als Forelle geräuchert, mit wilden Kräutern oder pur. Einige der wohlschmeckenden Kräuter stammen aus der klostereigenen Gärtnerei.

Übernachtung auf dem Eifelsteig

Seit Januar 2022 ist es wieder möglich, im Kloster zu übernachten. Früher begrüßten die Mönche Gäste in Himmerod, heute wird die Klosterherberge vom Förderverein der Abtei betrieben. Sie rufen dazu auf, das Handy auszuschalten und die faszinierende, jahrhundertealte Atmosphäre der Abtei zu genießen. 

* Bei den Werbe-Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Das sind Partnerprogramme mit Unternehmen – wenn ihr über den Link auf meiner Seite ein Hotel bucht oder ein Buch kauft, bekomme ich eine kleine Provision. Für euch ist es keinen Cent teurer, aber für Blogger sind diese Einnahmen wichtig, um den Blog überhaupt betreiben zu können. Also: Vielen Dank!

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Kategorie: NRW, Wandern Stichworte: Eifel, Eifelsteig, Kloster, Natur, Wandern

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

About me

Hallo und herzlich willkommen,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig in den Medien: bei WDR 5 und "Hier und heute" im WDR Fernsehen. Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Reiseführer in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Ihr habt Fragen? Möchtet mit mir ins Gespräch kommen? Oder mich engagieren?

antje (at) weltenkundler.com

(Portraitfoto: WDR/Simin Kianmehr)

Beliebt

29. Juli 2020 von Antje Zimmermann 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

23. September 2021 von Antje Zimmermann 14 Kommentare

Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW

Das weltbekannte Absinth-Ritual

8. Oktober 2017 von Antje Zimmermann 12 Kommentare

Wo die grüne Fee regiert – die Absinth-Route

Neueste Kommentare

  • Legendary Drivers bei Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Gloria bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Sabine Matheis bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Antje Zimmermann bei Die schönsten Zugreiseziele – mit der Bahn ans Meer

Footer

Weltenkundler – Schönes in der 2. Reihe

Die wirklichen Highlights warten oft in der 2. Reihe!! Es gibt viele schöne Städte und Regionen, die weniger überlaufen und überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind!

In meinem Reisemagazin findet ihr neue, frische Geschichten und echte Tipps: für idyllische Landpartien und entspannte Citytrips.

Charme und Stil müssen nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade bietet der Urlaub einfach mehr. Und ich nehme euch mit zu diesen Orten in der 2. Reihe, die euch erstklassige Momente bieten.

Weltenkundlerin Antje Zimmermann

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2023 · Weltenkundler