• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

bewusster reisen - inspirierter lesen - das Zeitgeist-Magazin

Aktuelle Seite: Startseite / NRW / Urlaub in der Eifel – 11 spektakuläre Kurztrips

enthält Werbung*

By Antje Zimmermann Kommentar verfassen

Urlaub in der Eifel – 11 spektakuläre Kurztrips

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Raus aufs Land! Aufatmen in einer der schönsten und abwechslungsreichsten deutschen Landschaften. Ein Urlaub in der Eifel bietet alles, was wir uns in diesen Tagen so sehnlich wünschen: intensive Naturmomente, ausgedehnte Outdoor-Erlebnisse und regionale Spezialitäten. Die besten Tipps für einen Kurztrip in die Eifel findet ihr hier.  

Raus aufs Land! Urlaub in der Eifel
Raus aufs Land! Urlaub in der Eifel

Tourismus Neustart in der Eifel

Das Hotel- und Gaststättengewerbe zählt zu den großen Pandemieverlierern. Aber keine andere Region in Deutschland hat so stark gelitten wie die Eifel, wo mitten in der Coronazeit die Hochwasserkatastrophe beliebte Orte wie Bad Münstereifel und Gmünd mit voller Wucht getroffen hat.

Urlaub in der Eifel - Bad Münstereifel wurde vom Hochwasser schwer getroffen
Bad Münstereifel vor dem Hochwasser

Unmittelbar nach der Katastrophe hatten die Verantwortlichen bereits zum Urlaub in der Eifel aufgerufen, denn viele Gebiete in der Region sind gar nicht betroffen bzw. konnten schnell wieder instandgesetzt werden. Und die Menschen sind natürlich auf die Tourismus-Einnahmen angewiesen. Diesem Appell möchte ich mich anschließen und einige besonders schöne und zum Teil sogar neue touristische Angebote in der Region vorstellen.

Urlaub in der Eifel – Wandern auf dem Eifelsteig

Der Eifelsteig verbindet zwei der geschichtsträchtigsten deutsche Städte: Aachen und Trier. Auf 313 Kilometern führt er dabei durch ganz unterschiedliche Landschaften, was den besonderen Reiz des Premium-Wanderweges ausmacht: etwa durch das Hohe Venn, eines der letzten Hochmoorgebiete Europas, durch die Vulkaneifel mit ihren immer noch aktiven Vulkanen, und durch liebliche Klosterlandschaften. Offiziell ist der Weg in 15 Etappen eingeteilt, die zwischen 15 und 28 Kilometer lang sind. Übernachtungsmöglichkeiten gibt es an ganz besonders schönen Orten.

Den Urlaub in der Eifel auf dem Eifelsteig erleben
Den Urlaub in der Eifel auf dem Eifelsteig erleben

Weiterlesen: Eifelsteig – Wanderweg der Superlative mit vielen Tipps zum Einkehren und Übernachten.

Übernachtungstipps für den Eifelsteig

Kloster Steinfeld

Geschichte, Gärten und gregorianische Gesänge haben mich schon immer fasziniert – unabhängig von der (katholischen) Kirche. Mitten auf dem Eifelsteig liegt das Kloster Steinfeld. Bei dem altehrwürdigen Gemäuer startet die 6. Etappe des Eifelsteigs und führt über Nettersheim nach Blankenheim. Besonders schön für Wanderer ist das Übernachtungsangebot im Kloster, das geschichtsträchtige Atmosphäre und modernen Komfort verbindet.*

Das Kloster Steinfeld liegt am Eifelsteig
Das Kloster Steinfeld liegt am Eifelsteig

Hotel in Hillesheim

Auch auf der 9. Etappe des Eifelsteigs, die von Hillesheim nach Gerolstein führt, gibt es eine besonders originelle Übernachtungsmöglichkeit: das örtliche Krimihotel, wo Besucher mit Miss Marple, Alfred Hitschcock oder Derrick nächtigen können*.

Urlaub in der Eifel - auch im Krimihotel möglich
Urlaub in der Eifel – auch im Krimihotel möglich

Weiterlesen: Die Krimistadt Hillesheim lohnt auch einen längeren Besuch.

Urlaub in der Eifel – Radtouren auf der Vennbahn

Der erste Reflex beim Urlaub in der Eifel ist immer: Wandern! Aber auch beim Radwandern hat sich in der Region viel getan. Wer spiegelglatten Asphalt, breite Wege und spannende Stopps entlang der Strecke sucht, wird mit der Vennbahn glücklich werden.

Die Vennbahn in der Eifel

Extratipp: Auch die Flussradwege in der Eifel sind eine perfekte Kombination aus Landschaftsgenuss und sportlichem Erleben. Allerdings sind aktuell – Stand März 2022 – sowohl der Kyll- als auch der Erft-Radweg noch nicht wieder ganz befahrbar. Aber bis zum Frühsommer 2022 sollen die Hochwasserschäden beseitigt sein.  

30 Sterneguides – Neueste Attraktion in der Eifel

Die Milchstraße ist in klaren Eifelnächten, wo keine Lichtverschmutzung herrscht, besonders eindrucksvoll. Jahrelang gab es aber nur einen einzigen Anbieter: Harald Bardenhagen mit seiner Astronomie-Werkstatt „Sterne ohne Grenzen“, der alleine der großen Nachfrage nach nächtlichen Eifel-Abenteuern nicht gerecht werden konnte.

Ab Mitte/Ende April 2022 bieten daher 30 neuausgebildete Sterneguides im Naturpark Eifel öffentliche und individuelle Führungen an. Die offenen Touren dauern zwei Stunden und kosten für Erwachsene 10 Euro. Kinder bis 12 Jahre können kostenlos teilnehmen.

Buchungen sind in Kürze beim Naturpark Eifel möglich.

Das Geisterdorf Wollseifen in der Eifel

Wollseifen, das „Geisterdorf“ im Nationalpark Eifel ist ein faszinierender Ort. Wer Lost Places und unheimliche Geschichten mag, wird das verlassene Dorf lieben. Unmittelbar nach dem zweiten Weltkrieg wurde der Ort von den Briten zwangsgeräumt und diente über Jahrzehnte als Truppenübungsplatz. Heute herrscht in Wollseifen eine ungewöhnliche Atmosphäre. Die Häuser sind verwittert und verfallen. Vereinzelte Einschussspuren zeugen von der militärischen Nutzung. Wanderer mit ein wenig Fantasie beschreiben den Ort daher gerne als „gespenstisch“. Wollseifen kann auf verschiedenen Wanderwegen erreicht werden und auch im Rahmen einer geführten Ranger-Tour.

Das Geisterdorf Wollseifen in der Eifel
Das Geisterdorf Wollseifen in der Eifel

Naturspektakel – zur Narzissenblüte ins Perlbachtal

Ein gelbes Meer, das im Wind wogt. Im April eines jeden Jahres verwandelt sich das Perlbachtal bei Monschau in einen gigantischen Blütenteppich aus wilden Narzissen. Die meisten Menschen kennen die Gelbe Wildnarzisse nur als Osterglocke aus Vorgärten und dem Blumenhandel, wo sie ein eher unbeachtetes Dasein neben weit auffälligeren Blumen fristet. Wer hingegen einmal erlebt hat, wie sich das ganze Perlbachtal während der Narzissenblüte gelb verfärbt, wird der Blume künftig mehr Beachtung schenken.

Perfekt für einen Urlaub in der Eifel: das wunderschöne Perlbachtal
Das wunderschöne Perlbachtal in der Eifel

Auch die Narzissenroute, die durch das Tal führt, ist übrigens ein Partnerweg des Eifelsteigs.

Urlaub in der Eifel – Vulkane bewundern

Aus der Vogelperspektive erschließt sich die ganze Schönheit einer weiteren Eifel-Landschaft – der Vulkaneifel. Wie in einem Meer türmen sich hier dicht bewaldete Kuppeln hintereinander auf. Und dazwischen liegen überall die kreisrunden Maare. Maare sind Kraterseen. Früheren Bewohnern der Region sind sie so groß wie das Meer erschienen – daher der Name. Die Rundflüge sind ein unvergessliches Erlebnis und können in der Region gebucht werden.

Aber auch aus ebener Perspektive begeistert die Vulkaneifel. Insgesamt 350 Vulkane und 75 Maare gibt es in der Vulkaneifel. Junge Maare geben im Sommer wunderbare Badeseen ab. In etwas älteren Maaren haben sich bereits Moore gebildet und die ältesten Maare sind mittlerweile ganz mit Land überzogen, so dass es Laien schwer fällt sie zu entdecken. Zahlreiche Wanderwege verlaufen durch die Kuppellandschaft. Besonders spannend ist der Lieserpfad, der bei den Maaren startet und an der Mosel endet.

Weiterlesen: Der Lieserpfad – ein Eifel-Wanderweg in malerischer Flusslandschaft.

Urlaub in der Eifel zu Ostern

Herrlich skurril geht es zu Ostern in dem kleinen Eifelort Schönecken zu. Zu Füßen der imposanten Burgruine von Schönecken könnt ihr einen der ältesten Osterbräuche Deutschlands erleben: seit Jahrhunderten treten hier zwei Junggesellen bei der sogenannten „Eierlage“ gegeneinander an: ein Wettkampf zwischen Raffer und Läufer.

Der Wettkampf läuft immer gleich ab: Der Läufer muss ins Nachbardorf Seiwerath und wieder zurück nach Schönecken laufen. Der Raffer versucht, währenddessen 104 rohe Eier einzusammeln, die entlang der Dorfstraße ausgelegt werden. Dass das Raffen nicht ohne Zwischenfälle möglich ist, kann sich jeder vorstellen. Denn es braucht körperliche Fitness, um die 104 Eier einzusammeln. Aber ganz wie bei Olympia wird aber auch in Schönecken die Devise ausgegeben: Dabei sein ist alles. Und aus den 104 rohen Eiern wird am nächsten Tag Omelett in Schönecken gemacht.

Das Wasserland Eifel-Ardennen

Wassersport-Fans müssen nicht unbedingt an die Küste fahren – das Wasserland Eifel-Ardennen bietet Aktivitäten auf und am Wasser. Eingerahmt vom Nationalpark Eifel finden Besucher hier zudem eine besonders ursprüngliche Fauna und Flora. So wurde die Gegend von cleveren Marketing-Strategen eine Zeitlang auch als „Amazonas der Eifel“ bezeichnet, weil sich hier die Seen wie im Amazonasgebiet durch die Täler schlängeln. Allerdings hat sich der Begriff nicht durchsetzen können und heute wird eher von der Eifler Seenplatte gesprochen.

Urlaub in der Eifel an der Eifler Seenplatte
Urlaub in der Eifel an der Eifler Seenplatte

Umweltfreundliche Bootstouren auf dem Obersee

Den besten Blick auf die urwüchsige Landschaft hat man von Bord der Ausflugsboote, die regelmäßig auf dem Obersee verkehren. Mit Elektromotoren gleiten die Boote fast lautlos über das Wasser. Sie fungieren als Wassertaxis und legen an allen Stellen an, die für Besucher interessant sind. So gelangen die Fahrgäste zu idyllischen Wanderwegen, lauschigen Picknick-Plätzen und fantastischen Aussichtspunkten.

Wildkatzen im Nationalpark Eifel

Dass der einzige NRW-Nationalpark Heimat unzähliger Wildtiere ist, ist kein Geheimnis. 4.500 Tiere und Pflanzen listet der Nationalpark Eifel auf seiner Homepage auf. Und je spektakulärer die Tiere sind, desto größer das öffentliche Interesse. So lösen Luchs-Sichtungen stets ein enormes Medienecho aus. Die Tiere kommen über die Vogesen und Ardennen in die Eifel und 2003 ist das erste Foto entstanden, dass die scheue Raubkatze bei uns zeigt. Fest bei uns verwurzelt – mit mittlerweile 1.000 Individuen im Gebiet Eifel-Ardennen – ist hingegen die Wildkatze. Um sie und viele andere Eifelbewohner dreht sich die spannende Tierspuren-Wanderung der Nationalpark-Ranger.

Urlaub in der Eifel mit den Rangern im Nationalpark
Urlaub in der Eifel mit den Rangern im Nationalpark

Wer einmal das Glück haben sollte, einer Wildkatze zu begegnen, dürfte sich im ersten Moment an unsere Hauskatzen erinnert fühlen. Rein äußerlich unterscheiden sich die Wilden von den Domestizierten nämlich nur wenig. Doch in ihrem Inneren lauert ein „Tiger“.

Urlaub in der Eifel – Bunkertouren

In Satzvey wartet ein unterirdisches Abenteuer auf Besucher. Als der Atombunker gebaut wurde, erzählten die Behörden den ahnungslosen Anwohnern, dass ein Keller für die örtliche Schule entstehe. In Wahrheit wurde ein Bunker für die Herren Banker aus Düsseldorf errichtet. Das Projekt der Landeszentralbank NRW war so geheim, dass selbst die Stasi während des Kalten Krieges keine Erkenntnisse über die Anlage hatte. Dabei war die DDR über andere Atombunker in der Region bestens im Bilde. 

Unterirdischer Urlaub in der Eifel - Bunkertouren
Unterirdischer Urlaub in der Eifel – Bunkertouren

Die Führungen, die heute durch die unterirdische Anlage führen, sind gleichermaßen spannend wie lehrreich. Und der Besuch in Satzvey lässt sich natürlich hervorragend mit einem Abstecher in der örtlichen Burg verbinden.

Kommern – Kleinnod in der Voreifel

In NRW gibt es 59 historische Stadt- und Ortskerne, die sich zu einem Arbeitskreis zusammengeschlossen haben. Erklärtes Ziel ist es, die Schönheit der Dörfer und Kleinstädte bekannt(er) zu machen.

In Kommern, das unweit von Euskirchen liegt, gibt es dutzende alte Fachwerkhäuser. Vielfach wird in diesem Zusammenhang von dem größten zusammenhängenden Fachwerkensemble des Rheinlandes gesprochen. Fakt ist, dass es in Kommern die längste Fachwerkstraße in NRW gibt. Der perfekte Ort zum Schlendern und Staunen, denn hier reihen sich rund 60 wunderschöne und bestens gepflegte Fachwerkhäuser aneinander.

Weiterlesen: Historische Stadt- und Ortskerne in NRW.

*Bei den Werbe-Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Das sind Partnerprogramme mit Unternehmen – wenn ihr über den Link auf meiner Seite ein Hotel bucht oder ein Buch kauft, bekomme ich eine kleine Provision. Für euch ist es keinen Cent teurer, aber für Blogger sind diese Einnahmen wichtig, um den Blog überhaupt betreiben zu können.

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Kategorie: Landleben, NRW Stichworte: Eifel, Eifelsteig, Natur, NRW, Wandern

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

About me

Hallo und herzlich willkommen,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig in den Medien: bei WDR 5 und "Hier und heute" im WDR Fernsehen. Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Reiseführer in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Ihr habt Fragen? Möchtet mit mir ins Gespräch kommen? Oder mich engagieren?

antje (at) weltenkundler.com

(Portraitfoto: WDR/Simin Kianmehr)

Beliebt

29. Juli 2020 von Antje Zimmermann 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

23. September 2021 von Antje Zimmermann 14 Kommentare

Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW

Das weltbekannte Absinth-Ritual

8. Oktober 2017 von Antje Zimmermann 12 Kommentare

Wo die grüne Fee regiert – die Absinth-Route

Neueste Kommentare

  • Antje Zimmermann bei Roadtrip durch die Wallonie – schöne Städte und Dörfer
  • Ulli Kever bei Roadtrip durch die Wallonie – schöne Städte und Dörfer
  • Legendary Drivers bei Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Gloria bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub

Footer

Weltenkundler – Schönes in der 2. Reihe

Die wirklichen Highlights warten oft in der 2. Reihe!! Es gibt viele schöne Städte und Regionen, die weniger überlaufen und überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind!

In meinem Reisemagazin findet ihr neue, frische Geschichten und echte Tipps: für idyllische Landpartien und entspannte Citytrips.

Charme und Stil müssen nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade bietet der Urlaub einfach mehr. Und ich nehme euch mit zu diesen Orten in der 2. Reihe, die euch erstklassige Momente bieten.

Weltenkundlerin Antje Zimmermann

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2023 · Weltenkundler