• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

bewusster reisen - inspirierter lesen - das Zeitgeist-Magazin

Aktuelle Seite: Startseite / Deutschland / Lieserpfad – ein Eifel Wanderweg in Flusslandschaft

By Antje Zimmermann 2 Kommentare

Lieserpfad – ein Eifel Wanderweg in Flusslandschaft

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Anzeige – Weich und federnd ist der Boden. Klar und frisch die Luft. Und überall wächst Moos: auf umgestürzten Bäumen, im Flussbett und an dessen Ufer. Sonnenstrahlen dringen durch das Laub und lassen die Farben aufleuchten. Wanderwege entlang von Flussläufen sind immer ein Erlebnis. Und der 74 Kilometer lange Lieserpfad, der in der Eifel beginnt und an der Mosel endet, ist für Wander- und Naturfreunde ein besonderer Genuss. Der Lieserpfad – ein Eifel Wanderweg in Flusslandschaft – wurde  von „Wanderpapst“ Manuel Andrack sogar als „schönster Wanderweg der Welt“ bezeichnet.

Lieserpfad – ein Eifel Wanderweg in Flusslandschaft © Moseleifel Touristik

Ständig wechselnde Flusslandschaft

Auf der mehrtägigen Wanderung zeigt die Natur immer wieder neue Facetten; führt der Eifel-Wanderweg doch durch ganz unterschiedliche Landschaften: Über Vulkangestein, durch dichte Wälder und letztlich entlang der lieblichen Weinberge der Mosel – der Lieserpfad verbindet auf seinen 74 Kilometern das Beste, was die Moseleifel-Region zu bieten hat.

So schön ist der Lieserpfad in der Eifel.
Die Lieser bei Zweibächen               © Moseleifel Touristik

Start zwischen Vulkanen

Die Lieser entspringt in der Nähe von Boxberg, einem kleinen Ort mitten in der Vulkaneifel. Die Vulkaneifel ist einzigartig in Deutschland: Wie Wellen erheben sich hier dicht bewaldete Kuppeln in der Landschaft. Dazwischen liegen überall verstreut trichterförmige Gebilde – die Eifelmaare. Maare sind Krater, die vor Urzeiten durch gewaltige Explosionen entstanden. 75 gibt es in der Vulkaneifel und einige dienen heute als Badeseen.

Die Eiflmaare auf dem Lieserpfad
Die Eifelmaare sind ehemalige Vulkankrater       © Moseleifel Touristik

Lieserpfad – ein Eifel Wanderweg in Flusslandschaft

Der Eifelpfad zeigt die schönsten Seiten der Vulkaneifel
Das Holzmaar in der Vulkaneifel

In dieser urwüchsigen Landschaft startet der Lieserpfad: Begleitet vom Rauschen des Flusses geht es auf schmalen Wegen bergauf und bergab. Und mehrmals auch über die Lieser. Unterwegs entdecken die Wanderer Tierspuren und hören vielstimmige Vogelkonzerte. 15 Kilometer und 210 Höhenmeter sind auf der 1. Etappe von Boxberg nach Daun zu überwinden.

Unterwegs auf dem Lieserpfad in der Vulkaneifel
Unterwegs auf dem Lieserpfad in der Vulkaneifel

2. Etappe durch heilsame Luft

Die 2. Etappe erstreckt sich über 18 Kilometer. Ihr Ziel ist Manderscheid. Das Eifel-Städtchen ist für zwei Dinge bekannt: gute Luft und schöne Burgen. Beides erleben Wanderer in den dichten Mischwäldern auf der Etappe rund um Manderscheid: Beschwingt von der Luft des heilklimatischen Kurortes gelingt die knapp fünfstündige Wanderung mit Leichtigkeit. Und die beiden Burgen der Stadt – die Ober- und die Unterburg – bieten ein schönes Fotomotiv.

Manderscheid ist eine besonders schöne Etappe auf dem Lieserpfad – ein Eifel Wanderweg
Manderscheid ist für seine Burgen bekannt       © Moseleifel Touristik

Packliste für den Lieserpfad – ein Eifel Wanderweg

Gerade bei Wanderungen ist Vorbereitung alles – deshalb kommt hier die ultimative Packliste für euch. Passend für kurze Touren und anspruchsvolle Tageswanderungen. Bei der Wahl der Ausrüstung unbedingt auf Funktionalität UND Gewicht achten!

  • wasserdichte Wanderschuhe* bzw. Wanderstiefel*
  • Wanderhose für Männer* und Frauen – Zip off-Hosen* sind ideal
  • Funktionsshirt aus hochwertiger Merinowolle* – unisex
  • Auch aus Merinowolle – Wander- und Treckingsocken*
  • multifunktionaler Wanderrucksack* (auch für andere Aktivitäten zu nutzen)
  • Leichte und robuste Fleecejacke* für Frauen und Männer*
  • verstellbare Wander- und Treckingstöcke*
  • Sonnencreme*mit einem besonders hohen Lichtschutz
  • Outdoor Sonnenbrille* one size
  • Für den Fall der Fälle: wasserdichte, zusammenrollbare Regenjacke* unisex
  • Superleichte Edelstahl Trinkflasche* 1 Liter

Sportliche Herausforderung auf der 3. Etappe 

Die 3. Etappe ist mit 23 Kilometern und 227 Höhenmetern die anspruchsvollste Teilstrecke. Dafür dürfen sich Wanderer hier auf den ursprünglichsten Abschnitt der Wanderung freuen: Auf dem Weg nach Wittlich geht es durch das Tal der Lieser. Der Wald ist dicht und geheimnisvoll. Am Wegesrand tauchen immer wieder Sandsteinfelsen auf. Bizarre Spuren haben sich über die Jahrtausende in sie hineingegraben – manche Betrachter glauben in ihnen sogar Grimassen zu erkennen. Besonders schön sind die Aussichtspunkte auf der Etappe, denn sie bieten spektakuläre Blicke auf die vulkanisch geprägte Landschaft.

Pausieren auf dem Lieserpfad – ein Eifel Wanderweg
Pausieren auf dem Lieserpfad            © Moseleifel Touristik

Bis zehn Kilometer vor Wittlich verläuft auch der berühmte Eifelsteig über den Lieserpfad. Wittlich ist als „Stadt der Säubrenner“ in die Geschichte eingegangen. Der Legende nach hatte ein Schwein Schuld, dass die Stadt von Feinden eingenommen wurde.  Zur Strafe wurden später sämtliche Schweine der Stadt für einen Festschmaus gegrillt.

Willich ist eine schäne Etappe auf dem Lieserpfad – ein Eifel Wanderweg
Pittoresk, mit vielen Einkehrmöglichkeiten: Willich       © Moseleifel Touristik

Zieleinlauf im Weinort Lieser an der Mosel

Durch die Wittlicher Senke verläuft der letzte Teil der Wanderung. Weicher Wiesenboden macht die letzten Kilometer für die Wanderer zum Vergnügen. Und dann taucht auch schon das malerische Weindorf Lieser vor ihnen auf. Hier, wo die Lieser in die Mosel mündet, endet der Wanderweg. Nach dem mehrtägigen Landschaftsgenuss steht vielen Aktiven jetzt der Sinn nach Weingenuss. Und dafür ist die Nachbargemeinde von Bernkastel-Kues wie geschaffen. Auf den Weinbergen, die bis an den Ort heranreichen, gedeiht der berühmte Riesling der Mosel.

Wanderpauschale für den Lieserpfad

Die Wanderung auf dem Lieserpfad wird von der MoselEifel Touristik als Pauschale angeboten. Inklusive Übernachtung und Frühstück kostet die viertägige Tour 209 Euro p.P. im Doppelzimmer. Kartenmaterial und ein moderner Wanderrucksack sind im Preis inbegriffen. Die Wanderung wird von Experten insgesamt als mittelschwer eingestuft. Das Teilstück zwischen Manderscheid und Wittlich erfordert ein wenig Übung und Trittsicherheit. Und nach der Wanderung werden die meisten Urlauber wohl Manuel Andrack zustimmen: Der Lieserpfad ist der „schönste Wanderweg der Welt“.

Das Team für den Lieserpfad – ein Eifel Wanderweg
„Wanderpapst“ Manuel Andrack auf dem Lieserpfad    © Moseleifel Touristik

Was haltet ihr vom Lieserpfad? Wandern ist für mich immer ein Erlebnis. Und der Lieserpfad hat bei mir sogar Chancen auf den Titel „schönste Tour in Deutschland“ – nicht zuletzt, weil die vielen Kilometer in urwüchsiger Eifel-Natur wie ein kleines Abenteuer waren.

Weiterführende Artikel

Eifel-Fan? Hier kommt meine Top5 der schönsten Eifel-Erlebnisse: Mit Rangertouren im Nationalpark. Rundflügen über die Vulkaneifel und einem Besuch des Amazonas der Eifel – mehr Natur werdet ihr nirgendwo finden.

Und hier findet ihr noch einen weiteren ganz besonderen Eifel-Wanderweg. Er führt über Stege durch ein verwunschenes Moorgebiet: Die Struffeltroute ist ein ganzjähriges Wandererlebnis.

Blog Marketing


 Blog-Marketing ad by JKS Media

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Kategorie: Berge, Deutschland, Geheimtipp, Landleben, Natur, Wandern Stichworte: Boxberg, Daun, Eifel, Eifelmaare, Etappenwandern, Fluss, Flusslandschaft, Flusswanderweg, Lieserpfad, Maare, Manderscheid, Manuel Andrack, Mosel, Mündung, Quelle, Seen, Vulkane, Vulkaneifel, Waldwege, Wandern, Wanderpapst, Wanderpauschale, Wanderweg, Wittlich

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Horst Hölzel meint

    28. Mai 2020 um 9:45

    Sehr geehrte Damen und Herrn

    Die von Ihnen vorgeschlagen Touren sind für mich (uns) sehr verlockend. Wir sind eine Gruppe von 8 – 10 Personen. Leider sehe ich ein kleines Problem motorischer Art. Das Durchschnittsalter liegt bei 62 Jahren mit zum Teil etwas schlechteren Mobilität. Wir würden gerne Touren machen die zwischen 8 und max. 15 km liegen. Wäre diese mit Hotelübernachtung an einem festen Ort oder vielleicht mit Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel möglich.

    Kind regards / Mit freundlichen Grüßen

    Horst Hoelzel
    Instandsetzung / Infrastruktur

    Antworten
    • Antje meint

      28. Mai 2020 um 10:14

      Lieber Herr Hölzel,

      es freut mich sehr, dass Ihnen mein Blog gefällt. Bei Ihrem Anliegen kann ich Ihnen aber leider nicht weiterhelfen, weil ich weder das örtliche Tourismusbüro noch ein Reisebüro bin, die solche Dienste anbieten und dafür auch bezahlt werden. Hier der Link zur Moseleifel-Touristik https://www.moseleifel.de

      Viele Grüße,
      Antje Zimmermann

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

About me

Hallo und herzlich willkommen,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig in den Medien: bei WDR 5 und "Hier und heute" im WDR Fernsehen. Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Reiseführer in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Ihr habt Fragen? Möchtet mit mir ins Gespräch kommen? Oder mich engagieren?

antje (at) weltenkundler.com

(Portraitfoto: WDR/Simin Kianmehr)

Beliebt

29. Juli 2020 von Antje Zimmermann 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

23. September 2021 von Antje Zimmermann 14 Kommentare

Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW

Das weltbekannte Absinth-Ritual

8. Oktober 2017 von Antje Zimmermann 12 Kommentare

Wo die grüne Fee regiert – die Absinth-Route

Neueste Kommentare

  • Legendary Drivers bei Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Gloria bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Sabine Matheis bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Antje Zimmermann bei Die schönsten Zugreiseziele – mit der Bahn ans Meer

Footer

Weltenkundler – Schönes in der 2. Reihe

Die wirklichen Highlights warten oft in der 2. Reihe!! Es gibt viele schöne Städte und Regionen, die weniger überlaufen und überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind!

In meinem Reisemagazin findet ihr neue, frische Geschichten und echte Tipps: für idyllische Landpartien und entspannte Citytrips.

Charme und Stil müssen nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade bietet der Urlaub einfach mehr. Und ich nehme euch mit zu diesen Orten in der 2. Reihe, die euch erstklassige Momente bieten.

Weltenkundlerin Antje Zimmermann

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2023 · Weltenkundler