• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

bewusster reisen - inspirierter lesen - das Zeitgeist-Magazin

Aktuelle Seite: Startseite / Die Welt / Käsemarkt in Alkmaar – Tradition und Spektakel

By Antje Zimmermann Kommentar verfassen

Käsemarkt in Alkmaar – Tradition und Spektakel

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Wenn es eine Welthauptstadt des Käse gäbe – Alkmaar würde dieser Titel gebühren. Denn in der nordholländischen Stadt dreht sich seit Jahrhunderten alles um Käse. Legendär ist der große Käsemarkt, der hier seit 1622 stattfindet. Früher ein bedeutender Warenumschlagplatz, ist er heute in erster Linie ein touristisches Großereignis. Da ich seit meiner Kindheit den Spruch: „Frau Antje bringt Käse aus Holland“ höre, war es natürlich nur eine Frage der Zeit, bis ich den Käsemarkt in Alkmaar besuche. Hier kommt mein lukullischer Bericht.

Reiseexpertin Antje Zimmermann hat sich in Alkmaar den größten Käse gesichert
Käsemarkt in Alkmaar – ich habe mir den Größten gesichert

Touristen aus aller Welt 

Freitagmorgen 10 Uhr. Pünktlich zum Glockenspiel eröffnet der Käsemarkt von Alkmaar. Tausende Touristen drängen sich um den Rathausplatz. Und es wird so lange gedrückt und geschoben, bis jeder etwas sieht. Das Geschiebe ist zwar ein bisschen anstrengend, aber der Einsatz lohnt sich. Denn das folkloristische Spektakel ist einfach schön anzusehen. 

Der Käsemarkt in Alkmaar ist ein Touristenmagnet
Der Käsemarkt in Alkmaar ist ein Touristenmagnet

Gelebte Tradition seit 1622 auf dem Käsemarkt in Alkmaar

Dreisprachig – auf Niederländisch, Englisch und Deutsch – erläutert eine Mikrofon bewaffnete Dame das Geschehen. Ohne diese Erklärungen würde vermutlich kein Besucher verstehen, was auf dem Markt passiert und warum altertümlich gekleidete Männer mit Tragbahren voller Käselaibern durch die Gegend laufen. Diese Männer sind die sogenannten Käseträger und dafür verantwortlich, dass die Ware möglichst schnell vom Verkäufer zum Käufer kommt.

Käsemarkt in Alkmaar - Wie vor Hunderten von Jahren laufen die Käseträger noch heute mit der frischen Ware zum Käufer
Die Käseträger mit der frischen Ware

Typisch niederländisch wird auch der Käse-Nachschub zum Markt gebracht – per Kahn auf den Grachten von Alkmaar.

Der Käsemarkt in Alkmaar wird per Boot beliefert

Eine der ältesten Gilden 

Die Käseträger sind eine der ältesten Gilden des Landes. Heute gibt es in Alkmaar noch 28 Käseträger, die in vier Gruppen aufgeteilt sind: die rote, die grüne, die gelbe und die blaue Gruppe – zu erkennen an der jeweiligen Hutfarbe. Die Käseträger haben sich selbst ein strenges Reglement auferlegt. So dürfen sie während der Arbeit weder fluchen noch Karten spielen und vor allem müssen sie ehrlich sein. Wie seit 1622 wird noch heute auf dem ganzen Platz probiert, diskutiert und gefeilscht. Nur mit einem Unterschied: seit ein paar Jahrzehnten schauen lauter Touristen dem bunten Treiben zu.

Käsemarkt in Alkmaar - Farbenfroh und folkloristisch
Käsemarkt in Alkmaar – farbenfroh und folkloristisch

Das echte „Frau Antje“-Feeling auf dem Käsemarkt in Alkmaar

Die Besucher wollen vor allem eines: Käse kosten und kaufen. Und daher strömen sie in Scharen zum Stand von Adriana und Annemarie. Mit ihren Schürzen und Hauben erinnern die beiden jungen Verkäuferinnen an die berühmte Frau Antje. Die Beiden sorgen für gute Stimmung und der benachbarte Biobauer für Hintergrundinformationen zu den Produkten. Bei ihm dürfen ein Dutzend verschiedene Gouda-Sorten – mitPaprika, Knoblauch, Nüssen, Pfeffer oder Pesto – und auch Schaf- und Ziegenkäse probiert und geshoppt werden.

Die Käseverkäuferinnen in Alkmaar erinnern an Frau Antje
Die Käseverkäuferinnen verkosten allerlei

Das Käsemuseum gleich vor Ort 

Wer mehr über Hollands Exportschlager erfahren möchte, ist im Käsemuseum von Alkmaar richtig. Es liegt unmittelbar am Marktplatz und bietet die ein oder andere Überraschung, denn auch beim Käse gibt es Moden. So stellten die Bauern im gesamten Norden des Landes früher nur Edamer her. Gouda gab es damals lediglich südlich von Amsterdam. Letztlich setzte sich der Gouda aber im ganzen Land durch.

Das Käsemuseum liegt gleich am Marktplatz in Alkmaar.
Das Käsemuseum liegt gleich am Marktplatz

Käsemarkt in Alkmaar – Termine

Der Käsemarkt in Alkmaar findet jeden Freitag statt. 2021 war die Käsesaison natürlich pandemiebedingt eingeschränkt. Aber normalerweise ist der Markt ist von 10 – 13 Uhr geöffnet. Wer was sehen möchte, sollte sich rechtzeitig einen Platz sichern. Ich hatte während des  Spektakels viel Spaß. Danach bin ich noch ein bisschen herumgeschlendert – nur wenige hundert Meter vom Marktplatz entfernt wird Alkmaar zu einer hübschen, ruhigen Grachtenstadt. In den Nebenstraßen werdet ihr viele nette, kleine Cafés finden. Ich habe mich direkt ans Wasser gesetzt, eine vorbeischwimmende Ente bewundert und sehr leckeren Käse gegessen.

Schönes Café an den Grachten in Alkmaar.
Auch das ist Alkmaar

Schöne Kleinstädte in Holland – Alternativen zu Amsterdam

Abseits des Käsemarkts bietet Alkmaar das typische Stadtbild, das wir an niederländischen Städten so lieben: kleine Grachten, schmucke Giebelhäuser und viel historische Bausubstanz. Schaut euch doch einfach mal die folgenden Kleinstädte in Holland an. Ich bin sicher, ihr werdet begeistert sein.

  • Haarlem in Holland – Grachten und Gemütlichkeit.
  • Die schönsten kleinen Städte Hollands – Delft und Enkhuizen bieten alles, was wir bei unseren Nachbarn lieben.
  • Hoorn – Hafenstadt des Goldenen Zeitalters.
  • Enkhuizen Hafen
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Kategorie: Die Welt, Kulinarik, Städtetrip Stichworte: Alkmaar, Gilde, Holland, Käsemarkt, Museum, Tradition

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

About me

Hallo und herzlich willkommen,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig in den Medien: bei WDR 5 und "Hier und heute" im WDR Fernsehen. Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Reiseführer in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Ihr habt Fragen? Möchtet mit mir ins Gespräch kommen? Oder mich engagieren?

antje (at) weltenkundler.com

(Portraitfoto: WDR/Simin Kianmehr)

Beliebt

29. Juli 2020 von Antje Zimmermann 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

23. September 2021 von Antje Zimmermann 14 Kommentare

Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW

Das weltbekannte Absinth-Ritual

8. Oktober 2017 von Antje Zimmermann 12 Kommentare

Wo die grüne Fee regiert – die Absinth-Route

Neueste Kommentare

  • Legendary Drivers bei Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Gloria bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Sabine Matheis bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Antje Zimmermann bei Die schönsten Zugreiseziele – mit der Bahn ans Meer

Footer

Weltenkundler – Schönes in der 2. Reihe

Die wirklichen Highlights warten oft in der 2. Reihe!! Es gibt viele schöne Städte und Regionen, die weniger überlaufen und überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind!

In meinem Reisemagazin findet ihr neue, frische Geschichten und echte Tipps: für idyllische Landpartien und entspannte Citytrips.

Charme und Stil müssen nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade bietet der Urlaub einfach mehr. Und ich nehme euch mit zu diesen Orten in der 2. Reihe, die euch erstklassige Momente bieten.

Weltenkundlerin Antje Zimmermann

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2023 · Weltenkundler