• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

Geheimtipps aus NRW, Deutschland und Europa

Aktuelle Seite: Start / Die Welt / Reiseziele, die selbst Ü40 noch überraschen 

By Antje Zimmermann Kommentar verfassen

Reiseziele, die selbst Ü40 noch überraschen 

Silke, Esther und Verena vom 40-something-Blog teilen eine Menge: das gleiche Geburts-Jahrzehnt (die sweet Sixties!), das Interesse für Themen, die Frauen ihrer Altersgruppe umtreiben und auch die Begeisterung fürs Reisen. Hier verraten die drei, welche Destinationen sie in den Jahren nach ihrem 40. Geburtstag besonders bemerkenswert fanden. Denn es gibt sie: Reiseziele, die selbst Ü40 noch überraschen. Weitere Überraschungen bietet ihr Blog:  40-something 

Reiseziele, die Ü40 noch überraschen – Mauritius                 (c) Esther Langmaack

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Esther auf Mauritius 
  • Aufgeräumtes, freundliches Tropenparadies
  • Verena in Krakau 
  • „Das polnische Prag“
  • Silke im Salzkammergut 
  • Kitschige Filmkulisse? Ja, aber so schön

Esther auf Mauritius 

Mauritius stand bei mir nicht besonders weit oben auf der Wunschliste. Wahrscheinlich, weil ich nie jemanden darüber schwärmen hörte. Schließlich lasse ich mich am liebsten von Freunden zu neuen Reisen inspirieren. Eine Regel gilt zusätzlich bei mir: Es sollten neue Länder sein. Da ich viel gereist bin und noch viel vorhabe, möchte ich immer wieder andere Länder entdecken. Die erste Überraschung: Beim Recherchieren mit einer Freundin fanden wir günstige Angebote. Bislang war die Insel rechts von Afrika wegen der Flüge ziemlich teuer. Der erste Eindruck auf Mauritius: sauber! Keine brennenden Müllberge an den Straßen wie in Indien, keine Kühe, die den Verkehr behindern wie in Sri Lanka. Und jetzt kommen die wichtigsten Punkte, warum ich bei Mauritius vielleicht eine Ausnahme mache und wieder hinfahren werde. Außer auf den Philippinen und in Australien habe ich selten nettere, hilfsbereitere Menschen getroffen.

Esther auf Mauritius

Auch interessant: Wer weiß, wie es geht, kann sogar die Seychellen zu moderaten Preisen buchen. Hier erfahrt ihr alles über den Traumurlaub zu Traumpreisen.

Aufgeräumtes, freundliches Tropenparadies

Das ging so weit, dass uns die Besitzerin des Straßenrestaurants „La Cabane du Pecheurs“ (unbedingt empfehlenswert!) in Trou aux Biches auf dem Roller einzeln nach Hause fuhr, damit wir abends nicht zu Fuß laufen mussten. Und schon sind wir beim zweiten wichtigen Punkt: Nirgendwo habe ich so gut und günstig gegessen als in Mauritius – köstliche, kreolische Küche. Und mein größtes Highlight: Die Strände, Buchten und das Schnorcheln. Da ich mit Tauchern unterwegs war, konnte ich auf der Meeresseite vom Riff schnorcheln gehen. Dabei begegneten mir eine Riesenmuräne, ein Clownfisch, Kugelfische, ein Drückerfisch, der sich an Korallen satt aß, zwei große Fischschwärme, die an mir vorbeizogen, und viele andere schillernde Unterwassergenossen. Davon möchte ich eigentlich noch ein bisschen mehr sehen.

Sieben Farben hat die Erde auf Mauritius         (c) Esther Langmaack

Hoteltipp: Das Hotel Voile Bleue in Trou aux Biches* strahlt blitzblank, bietet geräumige Zimmer mit Kitchenette und ständig wuselten Gärtner, die den Garten pflegten, durch die Anlage. Im angeschlossenen Restaurant gibt es hervorragendes Essen zu moderaten Preisen.

Verena in Krakau 

Auf der langen „Bucket List“ meiner Traumreiseziele stand Polen die meiste Zeit meines Lebens auf einem, sagen wir mal, vor-vorletzten Platz. Irgendwo zwischen Weißrussland und Bielefeld. Eine hübsche Seenplatte sollte es geben, hatte ich gehört – aber die gibt’s auch in Meck-Pomm. Eine aufregende Stadt? Hätte ich überall vermutet, nur nicht dort. Außerdem war ich ein wenig stadtmüde, nach dem ich in meinen 20ern und 30ern eine ganze Menge davon gesehen hatte – von Boston bis Amsterdam, von Venedig bis Kapstadt. Dann traf ich Krakau. Und verliebte mich erstaunlich heftig. Warum?

Verena war von Krakau überrascht

„Das polnische Prag“

Krakau ist ein bisschen wie Prag – der Burgberg über der Stadt, die Bierlokale, die Jazzkeller, die bühnenhafte Kulisse, die junge Szene. Krakau ist ein bisschen wie Berlin (Ost), so etwa 1994: bröckelnder Putz, improvisierte Clubs, coole Galerien in Abbruchhäusern. In Krakau kann man mittags auf dem Platz vor der alten Synagoge „gefilte Fisch“ essen und abends in der Altstadt perfekte italienische Pasta. Eine Stadt im typisch kosmopolitischen Mix der Gegenwart, und trotzdem weniger überlaufen, weniger Freilichtmuseum als einige ihrer populären Schwestern. Wenn’s nach mir geht, kann das gerne so bleiben.

Schön wie Prag, aber weniger überlaufen – Krakau

Hoteltipp: Das Hotel „Maltanski“ liegt optimal in Laufweite* zum Burgberg „Wawel“ auf der einen und zur Altstadt auf der anderen Seite. Hübsche, geräumige Zimmer und ein Frühstücksraum im Vintage-Stil.

Das Wawelschloss und die Kathedrale von Krakau

Silke im Salzkammergut 

Oho – oh hohe Berge. Als ich mit meinen Kindern mit dem Leihwagen von Salzburg an den Wolfgangsee fuhr, staunten wir drei Nordlichter. Kleine enge Straßen und hinter jeder Kurve zeigten sich das Bergpanorama. Bald schon sahen wir den großen Wolfgangsee. Da Urlaub verbringen? Hätte ich nicht im Traum dran gedacht, für mich war die Region die Spießigkeit der 80er Jahre Kohl-Ära pur. Ansonsten kannte ich sie nur aus alten Heimatfilmen. Doch die drei Tage im Salzkammergut zwischen St. Wolfgang und Strobl überraschten mich. Ja, die Landschaft ist filmreif. (Den wunderschönen Wolfgangseeradvent könnt ihr euch hier ansehen.) Für uns bot der Himmel sogar das Schauspiel eines Sommergewitters. Und bieder? Ja, vielleicht. Aber auf eine angenehme heimelige Art.

Reiseziele, die selbst Ü40 noch überraschen

Kitschige Filmkulisse? Ja, aber so schön

Erstaunt hat mich der irgendwie hippe Alpenflair – Vintage meets lokales Handwerk. In St. Wolfgang gib es eine urige Altstadt und schöne kleine Läden – nicht nur die erwarteten Touristenbuden. Stilecht im legendären Wirtshaus „Zum Weissen Rössl“ Kaiserschmarrn essen, das musste sein. Ansonsten beeindruckten uns die Rieseneishöhlen im Dachstein (klirrend kalt, warm anziehen!) und das blaue Wasser des Sees. Denn das lud zu langen Badetagen und schönen Bootstouren ein. Langweilig? Nö. Nur zu kurz war er, unser Mini-Urlaub. Den eigentlich geplanten Abstecher nach Salzburg strichen wir nämlich, weil es uns am Wolfgangsee einfach zu gut gefiel.

Das wunderschöne Weisse Rössel am Wolfgangsee*
und noch einmal aus einer anderen Perspektive…

Tipp: Das Franzl ist kein Hotel, sondern ein „Bett und Brot“*. Es liegt nah am See, und bietet gemütlich modernes Heimatgefühl mit sehr leckerem Frühstück. Jedes Zimmer ist liebevoll individuell eingerichtet. In der ersten Etage darf man im „Wald“ sogar mit Baum und Vogelhaus schlafen.

Welche Reiseziele, die selbst Ü40 noch überraschen kennt ihr? Ich bin gespannt.

Info: Die Hoteltipps sind private Empfehlungen der 40-something-Autorinnen.

* Bei den Werbe-Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Das sind Partnerprogramme mit Unternehmen – wenn ihr über den Link auf meiner Seite ein Hotel bucht oder ein Buch kauft, bekomme ich eine kleine Provision. Für euch ist es keinen Cent teurer, aber für Blogger sind diese Einnahmen wichtig, um den Blog überhaupt betreiben zu können.

Kategorie: Die Welt, Geheimtipp, Landleben, Meer, Städtetrip Stichworte: Bucht, Filmkulisse, Geheimtipp, günstige Flüge, Insel, Krakau, Mauritius, Österreich, Polen, Salzburg, Salzkammergut, Schnorcheln, Strand, Tauchen, Ü 40, Wolfgangsee, Zum Weissen Rössl

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

About me

(Portraitfoto: ©Sibylle Anneck)

Hallo und herzlich willkommen,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig im WDR zu sehen und zu hören: bei "Neugier genügt" auf WDR 5 und bei "Hier und heute" im Fernsehen stelle ich außergewöhnliche Ziele in NRW, Deutschland und den Nachbarländern vor.

Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Bücher in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Ihr habt Fragen? Möchtet mit mir ins Gespräch kommen? Oder mich engagieren?

antje (at) weltenkundler . com

Beliebt

von Antje Zimmermann 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

schönsten Radwege in Nordrhein-Westfalen

von Antje Zimmermann 14 Kommentare

Die 5 schönsten Radwege in Nordrhein-Westfalen

von Antje Zimmermann 13 Kommentare

Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW

Neueste Kommentare

  • Antje Zimmermann bei Außergewöhnliche Hotels – schöner schlafen in Deutschland
  • Renata bei Außergewöhnliche Hotels – schöner schlafen in Deutschland
  • Antje Zimmermann bei La Gomera Reisetipps – 10 faszinierende Orte entdecken
  • Simone bei La Gomera Reisetipps – 10 faszinierende Orte entdecken
  • jens bei Am Romantischen Rhein – 7 spektakuläre Orte
  • Antje Zimmermann bei La Gomera Reisetipps – 10 faszinierende Orte entdecken

Footer

Weltenkundler – Schönes in der 2. Reihe

Die wirklichen Highlights warten oft in der 2. Reihe!! Es gibt viele schöne Städte und Regionen, die weniger überlaufen und überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind!

In meinem Reisemagazin findet ihr neue, frische Geschichten und echte Tipps: für idyllische Landpartien und entspannte Citytrips.

Charme und Stil müssen nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade bietet der Urlaub einfach mehr. Und ich nehme euch mit zu diesen Orten in der 2. Reihe, die euch erstklassige Momente bieten.

Weltenkundlerin Antje Zimmermann
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2025 · Weltenkundler