Abstand ist das Gebot der Stunde. Und die allermeisten Menschen halten sich daran. Gleichzeitig wünscht sich die große Mehrheit in diesen Tagen einem besinnlichen Adventsmoment: will weihnachtliche Lichter sehen. Christmas Songs hören und Gühweinduft schnuppern. Auf den ersten Blick sind diese beiden Bedürfnisse unvereinbar, denn natürlich wurden die großen Weihnachtsmärkte in NRW alle abgesagt. Aber auf den zweiten Blick können wir überall im Land kleine Events entdecken, die uns die Pandemie für ein paar Minuten vergessen lassen. Hier kommen meine Tipps für Weihnachten 2020 in NRW – natürlich mit Abstand!

Winterleuchten in Bad Honnef
Ich gehe mit dem Begriff „Geheimtipp“ immer sehr vorsichtig um. Aber das Winterleuchten, das dieses Jahr in Bad Honnef erstmalig stattfindet, hat den Begriff m.E. durchaus verdient. Denn es bietet eine künstlerische Illumination historischer Gebäude: taucht kleine Fachwerkhäuser in sanfte Lilatöne und imposante Jugendstilfassaden in spektakuläres Mint. Aus versteckten Lautsprechern erklingt leise „Have Yourself a Merry Little Christmas“, von Frank Sinatra unvergleichlich gesungen, und aus einem Gebüsch zu Füßen der St. Johann-Baptist-Kirche eine Märchengeschichte für Kinder.



Schönheit am Rhein
Bad Honnef ist eine Kleinstadt mit 26.000 Einwohnern und liegt malerisch am Rhein. Kleine Kopfsteingassen, denkmalgeschützte Gebäude und inhabergeführte Geschäfte machen den Charme der Innenstadt aus. In Bad Honnef herrscht eine ruhige, entspannte Atmosphäre. Bis zum 23. Dezember wird diese durch 150 verschiedene Lichtquellen untermalt und verstärkt. Jeweils donnerstags bis sonntags, zwischen 16 – 22 Uhr strahlen die Gebäude in ganz unterschiedlichen Farben. Besonders schön ist die Treppe, die zur Kirche St. Johann-Baptist führt. Hier ist jede Stufe in einen anderen Ton getaucht; und wer den Blick nach oben richtet, entdeckt silbernen Regen in dem Bäumen.

Den Glühwein zum Winterleuchten bietet u.a. der örtliche Fischhändler. Und wer durch die angenehm leeren Gassen von Bad Honnef schlendert, entdeckt vielleicht die Werkstatt von Goldschmiedemeister Georg Zumsande oder die traditionsreiche Buchhandlung Werber, die in einem Jugendstilgebäude untergebracht ist.


Extra-Tipp: Winterzeit in NRW – besonders schöne Wanderwege und Naturbeobachtungen, die auch in Corona-Zeiten möglich sind, stelle ich hier vor.
Glühwein-Wanderweg in Köln
Wir bleiben am Rhein; wechseln aber von einer beschaulichen Kleinstadt in die größte NRW-Metropole. Natürlich haben sich auch die Kölner etwas Weihnachtliches einfallen lassen, das trotz Corona möglich ist: So gibt es bereits seit Ende November mehrere Glühwein-Wanderwege in der Stadt: etwa in der Südstadt, dem Belgischen Viertel und Ehrenfeld. Das Konzept ist genauso einfach wie genial. Die Gastronomen schenken selbstgemachten Glühwein durch Fenster oder Türen aus – mit Abstand und Umsicht – und die Gäste flanieren mit den duftenden Bechern von einem Lokal zum nächsten.



Die gebeutelten Besitzer von Cafés, Restaurants und Bars haben so trotz offizieller Schließung einen gewissen Umsatz und die Spaziergänger ein schönes, weihnachtliches Erlebnis.
Müll vermeiden, Abstand beachten
Wie gesagt: Das Konzept ist genial. Die beteiligten Gastronomen, die es entwickelt haben, sind engagiert und sorgen schon aus purem Eigennutz dafür, dass alle Vorschriften eingehalten werden. Auch die allermeisten Glühwein-Wanderer sind dankbar für das weihnachtliche Angebot und verhalten sich entsprechend umsichtig. Wie überall in Corona-Zeiten gibt es aber natürlich auch hier Idioten, die ausscheren und allen das Leben schwermachen. Deshalb an dieser Stelle noch einmal der Aufruf, Müll und Menschenansammlungen zu vermeiden. Besonders entspannt ist die Glühwein-Wanderung unter der Woche nach Büro- oder Homeoffice-Schluss.

Kleinod in Köln-Ehrenfeld
Weihnachten 2020 in NRW bietet auch viele kleine Entdeckungen vor der eigenen Haustür. So habe ich in meinem Veedel das Weihnachtskiosk entdeckt. Das Kiosk hat währen der Adventszeit Unterschlupf bei einer Kölner Institution gefunden: dem Literatur-Café Goldmund. Vor Corona fanden hier regelmäßig Lesungen und Konzerte statt. Und jetzt bieten die beiden Kölnerinnen Anna Essers und Milena Rosiny hier nachhaltige Weihnachtsgeschenke an. Sie arbeiten mit regionalen Bauern, kleinen Startups und Behindertenwerkstätten zusammen.



Sechs Personen dürfen gleichzeitig das Kiosk betreten und können hier duftende Seifen, selbstgestrickte Schals und kleine Köstlichkeiten entdecken. Der Instagram-Account des Weihnachtskiosks bietet weitere Infos.
Tipps in Kürze
Erstmalig wird es Weihnachten 2020 in NRW auch Drive-In-Weihnachtsmärkte geben. So wird das Wunderland Kalkar eine 2,5 Kilometer lange Strecke anbieten, die Besucher durchfahren dürfen. Am Wegesrand sollen Kamele und der Nikolaus warten. Fotos oder einen Erfahrungsbericht kann ich allerdings (noch) nicht bieten, da der Event erst am 10. Dezember startet.
Habt ihr noch mehr Tipps, die Weihnachten 2020 in NRW verschönen? Ich bin gespannt… 🙂
Schreibe einen Kommentar