Von wegen langweilig und trist! In der kalten Jahreszeit wird NRW erst richtig spannend. Ich stelle euch heute 10 Ausflüge vor, die ihr so nur in den Wintermonaten erleben könnt: Einmalige Tierbegegnungen. Adrenalintreibende Abenteuer. Intensive Naturerlebnisse und besondere Wohlfühlmomente – lasst euch von meiner Top 10 der schönsten Wintererlebnisse in NRW überraschen.

1.) Tierspuren-Wanderung im Nationalpark Eifel
Der Nationalpark Eifel ist Heimat für über 4.500 Tier- und Pflanzenarten. Wildkatzen, Füchse und sogar Luchse streifen durch den Park. Um sie, und viele andere tierische Eifelbewohner, dreht sich eine spannende Führung, die von den Nationalpark-Rangern kostenlos angeboten wird.

Kostenlose Führung im NRW-Winter
Anhand der Trittsiegel – so heißen tierische Fußspuren – lässt sich ziemlich genau erkennen, wer gerade im Wald unterwegs ist. Abdrücke der scheuen Wildkatzen sind nur selten zu finden, umso häufiger gibt es dafür Hinweise auf Rotwild und Wildschweine: Etwa borstige Haare an einem Malbaum, den die Wildschweine für die Fellpflege nutzen. Wie man aus solchen Spuren das Verhalten der Tiere abliest, erklären die Ranger während der winterlichen Wanderung. Und erzählen dabei noch unterhaltsame Details aus dem schweinischen Familienleben.

Die Tierspuren-Wanderung findet nur im Winter statt, die genauen Termine werden jeweils auf der Nationalpark-Homepage bekannt gegeben.
Beste Zeit: Sobald Schnee gefallen ist.
2.) Gruben-Light-Dinner in Ramsbeck
Wo früher die Kumpels im Erzbergwerk schufteten, dürfen heute Ausflügler erst flanieren, dann dinieren – bei Kerzenschein und Blasmusik. Dieses Erlebnis ist die perfekte Kombination aus Geschichte und Genuss. Und im Winter, wenn es in der Grube wärmer als draußen ist, natürlich besonders schön.

Die schönsten Wintererlebnisse in NRW – untertage
Mit lautem Knall schließen sich die Gitter der Grubenbahn. Und mit einem Ruck setzen sich die Waggons in Bewegung. Schnell wird das Licht schwächer und die Fahrgeräusche lauter. Ich habe ein paar Minuten gebraucht, um mich an Dunkelheit und Enge zu gewöhnen, dann den unterirdischen Ausflug aber sehr genossen. Der erste Teil ist eine spannende Führung, wo frühere Kumpel unterhaltsame Anekdoten aus der Grubenzeit erzählen. Der zweite Teil bietet dreigängige Bergmannskost – der Hauptgang kommt sogar stilecht im Henkelmann daher. Der Event ist wirklich unterhaltsam und wird vom benachbarten Hotel Nieder in Bestwig organisiert.

Beste Zeit: Nach den Feiertagen im Januar, Februar und März.
3.) Taxibob fahren in Winterberg
Wo sonst die Weltspitze der Bobfahrer unterwegs ist, dürfen in der wettkampffreien Zeit zahlende Gäste mit Tempo 130 km/h den Eiskanal hinunter jagen. Und zu diesem Event gibt es nur zwei Meinungen: Entweder ist man heilfroh, wenn die Fahrt wieder vorbei ist (wie ich) oder man möchte am liebsten gleich wieder in den Taxibob einsteigen (wie meine Mitfahrer).

60 Sekunden pures Adrenalin auf der Bobbahn
Wer behauptet, dass er nicht zumindest ein bisschen nervös sei, lügt. Denn allein schon der Anblick der talwärts rasenden Bobs ist atemberaubend. Wenn ihr eher der abenteuerlustige Typ seid, der an extremen Achterbahnfahrten Freude hat, werdet ihr vermutlich auch den Eiskanal genießen.
Weiterlesen: Abenteuer im Eiskanal – Gästebobfahren in Winterberg.

Beste Zeit: Die Taxibob-Fahrten starten im Oktober 2022 wieder! – hier könnt ihr die Termine für die Wintersaison 2022/23 einsehen. Alternativ werden neuerdings auch Führungen rund um die Eisbahn und das wesentlich günstigere Gästerodeln angeboten.
4.) Die Millionenlinie im deutsch-niederländischen Grenzgebiet
Gleich hinter Aachen liegt das niederländische Grenzstädtchen Simpelveld. Hier verkehrt eine historische Dampflok, die so schön ist, dass ich auf der Fahrt ganz nostalgisch geworden bin. Bereits der Bahnhof von Simpelveld ist ein Erlebnis: Liebevoll gepflegte Gebäude, Mitarbeiter in historischen Uniformen und Gepäckwagen wie zu Großmutters Zeiten. Fast habe ich erwartet, dass Miss Marple plötzlich auf dem Bahnsteig steht.

Zugfahren wie bei Agatha Christie
Ihren Spitznamen „Millionenlinie“ verdankt die alte Bahntrasse übrigens den horrenden Baukosten. Damals spotteten die Einheimischen lauthals über das ehrgeizige Projekt. Heute sind sie hingegen stolz, dass es die Museumsbahn noch gibt. Habt ihr gerade Mord im Orient Express im Kino gesehen? Der historische Speisewagen der Millionenlinie mutet ganz ähnlich an. Denn alle Mitarbeiter tragen stilechte Uniformen, bis hin zu weißen Handschuhen, während sie regionale Delikatessen servieren. Am 26. Dezember 2017 findet die nächste kulinarische Fahrt statt.

Beste Zeit: Die Fahrten in der Weihnachtszeit sind besonders stimmungsvoll.
5.) Nocturnus – Nächtliche Führung durch das römische Xanten
Rotgolden verschwinden die letzten Sonnenstrahlen hinter den mächtigen Säulen. Zusammen mit dem Tageslicht verlassen die letzten Gäste die Anlage. Ruhe kehrt ein. Und die spannendste Führung, die der APX anbietet, kann beginnen. In völliger Dunkelheit bin ich mit einer kleinen Gruppe durch die römische Welt gewandert und war überrascht, wie anders alles dann erscheint.

Ganz bewusst herrschen im Xantener Archäologiepark die gleichen Lichtverhältnisse wie vor zwei Jahrtausenden: Die Besucher sollen spüren, wie das Leben in der Antike war. In dieser dunklen, stillen und ungewohnten Umgebung werden alle Sinneseindrücke weit intensiver. Und des Nächtens durften wir beispielsweise auch mal Probeliegen in den römischen Betten.
Weiterlesen: einen ausführlichen Bericht der nächtlichen Führung durch das römische Xanten gibt es hier.
Beste Zeit: Die Touren finden nur in der dunklen Jahreszeit statt. Die nächsten Termine sind:
- 9. Dezember 2022: 18 Uhr
- 16. Dezember 2022: 18 Uhr
- 13. Januar 2023: 18 Uhr
- 20. Januar 2023: 18 Uhr
- 10. Februar 2023: 18 Uhr
- 10. März 2023: 19 Uhr
6.) Gänseführungen auf der Bislicher Insel
Auch sibirische Wildgänse wissen NRW zu schätzen. Insbesondere die Bislicher Insel bei Xanten – eine der letzten Auenlandschaften Deutschlands. In den Wintermonaten könnt ihr hier durch die stille Landschaft streifen und an einer Führung teilnehmen, bei der ihr den Tieren besonders nahe kommt.

Märchenhafte Flusslandschaft am Niederrhein
Auf der Bislicher Insel ist die ursprüngliche Fauna und Flora noch weitgehend intakt, was den besonderen Reiz der Landschaft ausmacht. Am linken Niederrhein zwischen Xanten und Wesel gelegen, gilt das 1.200 Hektar große Naturschutzgebiet als wichtiges Refugium für Zugvögel. Ich habe die Bislicher Insel zu jeder Jahreszeit als eine der schönsten Landschaften in NRW empfunden und im Winter mutet das Naturschutzgebiet geradezu märchenhaft an.

Weiterlesen: Die arktischen Wildgänse auf der Bislicher Insel erleben.
7.) Melaten-Friedhof in Köln
Protzige Monumente, die vom Reichtum der Verstorbenen künden. Moderne Kunstwerke, die anstelle von Grabsteinen aufgestellt wurden und ein furchteinflößender Sensenmann, der an die Allgegenwart des Todes erinnert. Der Kölner Melaten Friedhof ist fraglos einer der spannendsten Friedhöfe Deutschlands. Wer in Köln etwas auf sich hält, will auf Melaten begraben werden. Aber nur den wenigsten ist das vergönnt. Wie man es trotz der legendären Überbelegung schafft, hier eine Grabstätte zu ergattern, erfahrt ihr während der sehr unterhaltsamen Führungen auf Melaten.

Leprastation und Hinrichtungsstätte
Im Mittelalter war auf Melaten eine Leprastation untergerbacht. Zeitweise diente das weitläufige Gelände auch als Hinrichtungsstätte: Frauen und Mädchen wurden hier als Hexen verbrannt. Von der verübten Grausamkeit ist heute auf Melaten nichts mehr zu spüren, vielmehr ist der Ort zu einem besonders schönen Park mitten in der Stadt geworden. Und die Gräber sind in ihrer Kunstfertigkeit unübertroffen.

Beste Zeit: Üblicherweise gedenken wir im November der Toten. Aber das ist natürlich kein Muss.
8.) Wohlfühlen in Bad Driburg
Warmer Dampf steigt auf. Lavendelduft liegt in der Luft. Und überall sieht man entspannte Gesichter. Die Bad Driburg Therme ist vom unabhängigen Deutschen Saunabund mit fünf Sternen ausgezeichnet worden. Diese Einordnung dient dem Sauna-Gänger zur Orientierung: Eine fünf Sterne Klassifizierung garantiert beispielsweise, dass die Einrichtung über mehrere Außen-Saunen, mehrere Dampfbäder und Ruhe-Räume verfügt. Von moderaten 40 Grad im Caldarium bis zu 90 Grad in der Blockhaussauna – bei dem großen Angebot findet auch ihr in Driburg sicher das Richtige.

Die Driburger Salzgrotte
Der Raum erinnert an eine Tropfsteinhöhle – und überall ist Salz. Das Salz auf dem Boden stammt vom Toten Meer und das an den Wänden aus Pakistan. Insgesamt sind 20 Tonnen Salz in dem Raum verarbeitet worden. Kleine orange schimmernde Leuchten sorgen für sanftes Licht. Aus versteckten Lautsprechern ertönt leise Musik. Und die Besucher liegen in bequemen Liegen. Mit ihren vier kleinen Salinen bietet die Salzgrotte ein besonderes Reizklima. 45 Minuten in der Grotte sollen Untersuchungen zufolge genauso gesund sein wie ein Tag am Meer.
Das vermutlich beste Wellness-Hotel in NRW
In Bad Driburg gibt es auch das meist ausgezeichnete Wellnesshotel* unseres Bundeslandes. Der gräfliche Park ist genauso, wie der Name es erwarten lässt. Wenn ihr etwas zu feiern habt und euch etwas gönnen wollt, werdet ihr hier sicher nicht enttäuscht werden.

Beste Zeit: Natürlich wenn es draußen kalt und usselig ist.
9.) Höhlenklänge in der Kluterthöhle
Die Kluterthöhle ist einer der spannendsten Orte, den ich jemals in NRW betreten habe. Auf jeden Fall der extremste Ort, denn hier findet die XX-treme-Tour statt. Nichts für Menschen mit schwachen Nerven und/oder Klaustrophobie. Was ich da genau erlebt habe, könnt ihr in meinem Buch „NRW extrem“ nachlesen. Seit Kurzem wird in dem weit verzweigten Höhlensystem eine weit entspanntere Führung angeboten: die Höhlenklänge. Bambusflöten, Gongs und Klangschalen erklingen unter Tage und schaffen gerade zur Weihnachtszeit eine friedvolle Atmosphäre. Bekanntlich haben sich schon die ersten Christen in Höhlen aufgehalten.

Beste Zeit: Um Weihnachten herum. Die nächsten Höhlenklänge finden am 16. Dezember 2022 um 18 Uhr statt – auch in meiner Top 10 der schönsten Wintererlebnisse in NRW.
10.) Barfuß durch den Schnee im Sauerland
Ort des Geschehens ist das kleine Städtchen Olsberg im östlichen Sauerland. Der Fachwerkort hat sein touristisches Angebot ganz auf die 150 Jahre alte Gesundheitslehre von Pfarrer Sebastian Kneipp abgestellt. Hier findet ihr hier den einzigen zertifizierten Kneippwanderweg NRWs und sogar ausgebildete Kneipp-Animateure.

Gudrun Hagemeister ist eine von drei Kneipp-Animateurinnen in Olsberg. Ihre Aufgabe ist es, Urlauber auf dem Kneipp-Wanderweg zu begleiten und eisige Arm- und Beingüsse zu verabreichen. Im Sommer kostet das die Kneipp-Animateuren keine große Überredungskunst: da freuen sich die Wanderer über jede Erfrischung. Ganz anders sieht es im Winter aus. Barfuß durch den Schnee stapfen. Sich eiskaltes Wasser über Arme und Beine gießen lassen und das alles bei Temperaturen um die Null Grad. Da wird schnell klar, warum die Berufsbezeichnung von Gudrun Hagemeister „Animateurin“ lautet.
Zusatztipp: Winterlicher Sternenhimmel in der Eifel
Nirgendwo in NRW funkeln die Sterne schöner als in der Eifel. Warum das so ist? Im Nationalpark Eifel gibt es kaum Lichtverschmutzung. Deshalb wurde er der von der „International Dark Sky Association“, einer internationalen Organisation, die sich dem Kampf gegen Lichtverschmutzung verschrieben hat, 2019 zum Sternenpark erklärt. Rund um Sonne, Mond und Sterne gibt es in der Eifel spannende Führungen für die ganze Familie. Und natürlich ist der Winter dafür die beste Zeit, denn dann wird es früh dunkel und die Nächte sind sternenklar.


Weiterlesen: Sternenpark Eifel – Faszinierendes, nächtliches Abenteuer für die ganze Familie.
Was sagt Ihr zu meiner Top 10 der schönsten Wintererlebnisse in NRW? Zuspruch? Widerspruch? Ich bin gespannt!
* Bei den Werbe-Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Das sind Partnerprogramme mit Unternehmen – wenn ihr über den Link auf meiner Seite ein Hotel bucht oder ein Buch kauft, bekomme ich eine kleine Provision. Für euch ist es keinen Cent teurer, aber für Blogger sind diese Einnahmen wichtig, um den Blog überhaupt betreiben zu können.
Matthias Berns meint
Sehr schöne Tipps, von so manchen hatte ich bis dato tatsächlich noch nichts gehört, so z.B. das Erlebnisrestaurant im historischen Zug. Toll!
Und was das angeht bin ich schon ein alter Hase, schreibe ich doch selbst den ersten online Reiseführer im Stil eines Tourguides für NRW. Dieser wird mit bald 30 Touren am 31.01.2018 ein Jahr alt. Vielleicht magst Du mal vorbeischauen unter http://www.reiseblog-nrw.de
Seit 30 Jahren träume ich davon dies hauptberuflich zu machen….herzliche Grüße von Matthias
Antje meint
Hallo Matthias,
vielen Dank für den Kommentar. Da ich hauptberuflich als Reisejournalistin arbeite – und auch schon sechs NRW-Reiseführer geschrieben habe – glaube ich tatsächlich, unser Bundesland ganz gut zu kennen. Und es gibt immer wieder Neues zu entdecken, was natürlich großen Spaß macht. Viel Erfolg mit dem Online-Reiseführer.